FAQ

Wählen Sie Kurse aus Bloc 1, 2 und 3.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie die studentischen Assistentinnen kontaktieren: camille.vulliamy@unine.ch oder viviane.muller@unine.ch

Im allgemeinen wird jemand dann als deutschsprachig angesehen, wenn sie/er den überwiegenden Teil ihrer/seiner Schulzeit im deutschsprachigen Raum absolviert hat.

In Zweifelsfällen entscheidet unsere Lehrbeauftragte für die Sprachpraxis, Frau Dr. Gabrielle Schmid.

Nein, die praktischen Sprachkurse sind Teil der Studiengang-Variante für Nichtdeutschsprachige (non-germanophones). Wenn Sie die deutschsprachige (germanophone) Variante studieren, können Sie in den Blocs 1 und 4 frei wählbare Kurse belegen.

Unter dem folgenden Link finden Sie die Kurse, die Ihnen in diesen Blocs zur Auswahl stehen (3 ECTS für den Bloc 1 und 6 ECTS für den Bloc 4): cours transversaux 2024-2025.

Wenn Sie nicht deutschsprachig sind, müssen Sie die entsprechende Studiengang-Variante wählen und die in den Blocs 1 und 4 angebotenen Sprachkurse belegen.

Sie können Sprachkurse im Centre de Langues besuchen oder Sie können ein Tandem finden. Unter den folgenden Links finden Sie mehr Informationen darüber. Sie können natürlich auch privat Ihr Deutsch verbessern und an Sommerkursen im deutschsprachigen Ausland teilnehmen.

Für Studierende, die Deutsch als pilier principal zu 90 ECTS studieren, ist ein Aufenthalt im deutschsprachigen Ausland grundsätzlich obligatorisch (vgl. das Règlement d’études et d’examen de la Faculté des lettres et sciences humaines du 30 mars 2021, Art. 11). – Wer sich von dieser Pflicht (mit guten Gründen) dispensieren lassen möchte, muss bis spätestens ein Jahr vor seinem Abschluss ein entsprechendes Gesuch an den Institutsdirektor, Herrn Prof. Peter Schnyder, richten.

Studierenden, die Deutsch zu 60 oder zu 30 ECTS studieren, wird ein Auslandssemester empfohlen; es ist aber nicht obligatorisch.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Mobilität.

Das Bureau de Mobilité organisiert jedes Semester eine Informationsveranstaltung. Dort können Sie sich am besten informieren. Weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite unseres Instituts: Mobilität.

In Neuchâtel gibt es zwei mögliche Masterstudiengänge in deutscher Sprache und Literatur:

Wenn Sie deutsche Literatur im Masterstudium studieren wollen, sollten Sie einen “Master en littératures” absolvieren. Sie finden weitere Informationen unter folgendem Link: Littératures – Formation – Université de Neuchâtel

Wenn Sie deutsche Sprachwissenschaft im Masterstudium studieren wollen, sollten Sie einen “Master en sciences du langage” absolvieren. Sie finden weitere Informationen unter diesem Link: Sciences du langage et de la communication – Formation – Université de Neuchâtel

Die deutsche Abteilung der Bibliothek befindet sich im zweiten Stock im Ostflügel der Bibliothek der FLSH.

Weitere Ressourcen und Hilfe finden Sie auf der Internetseite dieser Bibliothek.

Ja, selbstverständlich. – Die E-Mail-Adressen, die Büros der ProfessorInnen und Dozierenden sowie Informationen über ihre Sprechstunden finden Sie auf der Internetseite des Instituts unter Team.

Neben Gastvorlesungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen gibt es Semesterabschluss-Veranstaltungen wie Lesungen und im Herbstsemester einen Fondue-Abend.

Jedes Jahr bietet das Institut die Möglichkeit an, im Rahmen einer Lehrveranstaltung an einer Studienreise teilzunehmen.

Die zwei studentischen Assistentinnen beantworten gerne weitere Fragen.