Studierende

Bei Fragen zum Plan d’études zögern Sie nicht, oder (assistantes-étudiantes) zu kontaktieren.

Liebe Studierende,

Wir teilen euch mit, dass wir ab dem Frühjahrssemester 2025 eine Sprechstunde halten. Ihr könnt mit allen Arten von Fragen zum Bachelor zu uns kommen (Fragen zum Unterricht, Korrekturlesen von Arbeiten, Hilfe bei der Literatursuche oder beim Erstellen einer Bibliografie, usw.) Zögert nicht, uns zu fragen!

Diese Sprechstunden finden am 25. März, 8. April und 15. April von 12h15 bis 13h45 im Raum B.2.E.78 statt.

Wir freuen uns, euch zu sehen!

Ein Studium der deutschen Sprache und Literatur eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Mit einem BA-Abschluss und einer Zusatzausbildung (PH/HEP) kann man auf Sekundarstufe I unterrichten. Absolventen arbeiten auch in Kommunikation (Journalismus, etc.), Kultur (Theater, etc.) oder Verwaltung (NGO, öffentliche Institutionen). Ein Masterabschluss ermöglicht das Unterrichten an Gymnasien (Sekundarstufe II) und eröffnet Zugang zu einem Doktoratsstudium.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Seite Berufsaussichten.

Aktuelles Buch

Lucas Marco Gisi, Benedikt Koller, Ulrich Weber (ed.)

Bewegte Literaturgeschichte

Autorschaft, Text und Archiv im Porträtfilm

2025 Wallstein, Chronos.

Hier finden Sie alle Kurse, die für das Jahr 2024-2025 angeboten werden:

Wochenüberblick 2024-2025

Literaturempfehlungen für das Studium

Reglemente

Seminararbeiten

Nach den Statuten ist der Deutsch Club Neuchâtel ,,ein konfessionell und politisch neutraler Verein (gemäss Art. 60 ff. ZGB) zur Förderung und Belebung der deutschen Sprache und des Kulturaustausches mit Sitz in Neuchâtel“. Die frankophone Universitätsstadt knapp an der Sprachgrenze steht auch dank ihrer preussischen Vergangenheit – sinnbildlich als vermittelndes Forum interkulturellen Dialogs, den der Deutsch Club seit 1975 durch eine Vielzahl von Veranstaltungen zu beleben bestrebt ist: Autorenlesungen, Theatergastspiele, Kabarettistenauftritte, musikalische Abende, Filmvorführungen, Vorträge und Ausstellungen gehören zum festen Programm wie auch akademische Veranstaltungen in Form von internationalen Kolloquien (unter anderem) zu Hesse, Dürrenmatt, Rilke, Rousseau. Vom weitgesteckten Tätigkeitsfeld des Kulturforums zeugen verschiedene Publikationen.

Informationen sind zu erhalten bei: Peter Gasser, Tel. / Fax 032 /725.81.87.

www.deutsch-club.ch/

Kontakt

Myriam Sester
Collaboratrice administrative
Espace Tilo-Frey 1
2000 Neuchâtel

Bureau 2.S.35
Tél. +41 32 718 18 44

institut.allemand@unine.ch

Admission Bachelor

Admission Master