Litteraturwissenschaft:
Bücher
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
Handbuch-Artikel
Kleinere Beiträge, Rezensionen etc. (Auswahl)
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
Intermediale Ambiguität. Heinrich von Kleists Legende Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (1811). In: Generische Ambiguität. Formen und Funktionen am Beispiel von Idylle und Legende. Hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt und Vera Zimmermann. Zürich 2024. [im Druck]
«Ich baue mir meine Träume auf rund um dich und male sie scharlachrot an». Poetik der Demenz in Kim de l’Horizons «Blutbuch». In: Germanistik in der Schweiz 19/2022 (2023), S. 49–71. [Link]
Herausgabe
Richard Langston: Sex und Soziabilität. Schwule Poetik in den 1980er Jahren. Hg. von Frauke Berndt unter Mitarbeit von Alexandra Lüthi. Würzburg 2024. [im Druck]
Herausgeberschaften
Michael Gamper, Lukas Wolff (Hg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik. Göttingen: Wallstein [im Erscheinen].
Aufsätze
Physik im Licht der Philologie. Relativitätstheorie und popularisierende Schreibverfahren im Zuge der Sonnenfinsternis von 1919. In: Michael Gamper, Lukas Wolff (Hg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik. Göttingen: Wallstein [im Erscheinen].
mit Michael Gamper: Physiker lesen, Physiker schreiben. Eine Einleitung. In: dies. (Hg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik. Göttingen: Wallstein [im Erscheinen].
Vorträge
Der Physiker in Ferien. Alltag und Wissenschaft in Hermann Brochs „Die Unbekannte Größe“. Workshop The Poetics and Practices of the Everyday. The Art of Prose. Columbia University New York, 29.–30. März 2019.
Übersetzungen
Daniel Hartley: Die Stimmen des Kapitals. Poetik der Kritik jenseits von Empfindsamkeit und Zynismus. Übers. von Lukas Wolff. In: Michael Bies, Elisabetta Mengaldo (Hg.): Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals. Göttingen: Wallstein 2020.
Sprachwissenschaft:
Bücher
2017 Deutsche Komplementsatzstrukturen: Synchrones System und diachrone Entwicklung. Heidelberg: Winter (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik; 48).
Reviews:
2010 (& Gabriele Diewald) Evidentiality in German: Linguistic Realization and Regularities in Grammaticalization. Berlin/ New York: Mouton de Gruyter. (Trends in Linguistics. Studies and Monographs; 228)
2010 (& Tanja Mortelmans) Funktionale Grammatik: Konzepte und Theorien. deGruyter Studienbuch. Berlin/ New York: Walter de Gruyter
2006 Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen: eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. Berlin/ New York: de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica; 82)
Herausgebertätigkeit
2020 (& Benjamin Fagard & José Pinto de Lima & Dejan Stosic): Complex Adpositions in European Languages. Mouton de Gruyter. (EALT)
2020 (& Lotte Sommerer): Nodes and Networks in Diachronic Construction Grammar. Amsterdam: John Benjamins.
Reviews:
2018 (& Robert Mailhammer): Aktuelle Ansichten zur Synchronie und Diachronie von Passivkonstruktionen. Sprachwissenschaft 43 (2). Sonderheft
2015 (& Jóhanna Barðdal, Spike Gildea, Lotte Sommerer): Diachronic Construction Grammar. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (Constructional Approaches to Language; 18)
Reviews:
2011 (& Gabriele Diewald) Modalität und Evidentialität. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. (FOKUS; 37)
2010 (& Gabriele Diewald) Paradigmaticity and Obligatoriness. London: Routledge (Acta Linguistica Hafniensia 42, Special Issue)
2010 (& Gabriele Diewald) Linguistic Realization of Evidentiality in European Languages. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (Empirical Approaches to Language Typology (EALT), 49)
2008 (& Alihan Kabalak & Birger P. Priddat) Ökonomie, Sprache, Kommunikation: Neuere Einsichten zur Ökonomie. Marburg: Metropolis (Institutionelle und Evolutorische Ökonomik; 32)
Aufsätze
2023 „Satzklammer im Deutschen: Eine Konstruktion?“. In: Marc Felfe, Dagobert Höllein and Klaus Welke (Hgg.) Regelbasierte Konstruktionsgrammatik: Musterbasiertheit vs. Idiomatizität. Berlin: De Gruyter, 231–254. https://doi.org/10.1515/9783111334042-007
2023 (& Tanja Mortelmans) „Reflexivkonstruktionen als Herausforderung für eine diachron und konstruktionsgrammatisch ausgerichtete Korpusstudie“ In: Alexander Lasch & Alexander Ziem (Hgg.) Konstruktionsgrammatik VII. Wandel im Sprachgebrauch. Tübingen: Stauffenburg, 51–78.
2022 (& Vanessa Stöber): „Verbo-nominal constructions with kommen ‚come‘ in German“. Constructions and Frames 14:1, 121–149. https://doi.org/10.1075/cf.00060.smi
2021 (& Corinne Rossari): “Post-modal concessive meanings: A contrastive corpus study of French and German modal verbs”. In: Baranzini, Laura & Louis de Saussure (eds.) Aspects of Tenses, Modality, and Evidentiality. Leiden: Brill, 234–261. https://brill.com/view/title/60389?language=en
2021 „The diachronic development of the verbal bracket construction in German“. In Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, Vol. 9, Issue 1, 157–176. https://doi.org/10.1515/gcla-2021-0008
2021 „Horizontal links within and between paradigms: The constructional network of reported directives in German“. In: Martin Hilpert & Bert Capelle (eds.): Modality and Diachronic Construction Grammar. Amsterdam: John Benjamins, 185–218. link
2021 „Deutsche Partizipialkomposita aus diachroner Perspektive“ In: Christian Schwarz & Christine Ganslmayer (Hgg.) Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik), 383–416.
2020 (& Tanja Mortelmans): “Reflexive Resultativkonstruktionen im Deutschen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive“. Linguistische Berichte. Sonderheft 28: 211-242.
2020 (& Benjamin Fagard, Dejan Stosic, José Pinto de Lima): “Introduction: Complex adpositions and complex nominal relators”. In: Elena Smirnova & Benjamin Fagard, Dejan Stosic, José Pinto de Lima (eds.): Complex Adpositions in European Languages. Mouton de Gruyter, 1-32.
2020 (& Matthias Hüning, Anatol Stefanowitsch): “Complex Adpositions in three West Germanic Languages”. In: Elena Smirnova & Benjamin Fagard, Dejan Stosic, José Pinto de Lima (eds.): Complex Adpositions in European Languages. Mouton de Gruyter, 65-138.
2020 (& Lotte Sommerer) “The nature of the node and the network – Open questions in Diachronic Construction Grammar”. In: Lotte Sommerer & Elena Smirnova (eds.): Nodes and Links in the Network: Advances in Diachronic Construction Grammar. Amsterdam: John Benjamins, 2–42.
2020 „Kognitive Semantik“ In: Jörg Hagemann & Sven Staffeldt (Hgg.) Semantiktheorien II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Einführungen), 57–84.
2020 (& Tanja Mortelmans) “Analogues of the way-construction in German and Dutch: another Germanic sandwich?” In: Gunther De Vogelaer, Dietha Koster & Torsten Leuschner (eds.) German and Dutch in contrast: synchronic, diachronic and psycholinguistic perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter (Konvergenz und Divergenz – sprachvergleichende Studien zum Deutschen), 47–76.
2019 (& Robert Mailhammer, Susanne Flach) „The role of atypical combinations in the grammaticalization of passives in German and English“. Diachronica 36:3, 384–416. DOI 10.1075/dia.16033.smi
2018 „Reflexivkonstruktionen im Deutschen“. Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 15: 19–42.
2018 „Einleitung“ in Aktuelle Ansichten zur Synchronie und Diachronie von Passivkonstruktionen. Sprachwissenschaft 43 (2). Sonderheft, 123–128.
2016 „Die Entwicklung des deutschen zu-Infinitivs: Eine Korpusstudie“. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138, Heft 4, 491–523, DOI: 10.1515/bgsl-2016-0039.
2015 „Constructionalization and contructional change: The role of context in the development of constructions“. In: (& Jóhanna Barðdal, Spike Gildea, Lotte Sommerer): Diachronic Construction Grammar. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (Constructional Approaches to Language; 18), 81-106.
2015 (& Alihan Kabalak, Jürgen Jost) „Non-cooperative game theory in biology and cooperative reasoning in humans“. In: Theory in Biosciences 134 (1): 17-46. DOI: 10.1007/s12064-015-0210-x
2015 „When secondary grammaticalization starts: a look from the constructional perspective“ Language Sciences 47:B, 215-228. DOI: 10.1016/j.langsci.2014.07.009 www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0388000114000722
2014 „Systemisch-funktionale Grammatik“. In: Hagemann, Jörg und Sven Staffeldt (Hrsg.): Syntaxtheorien: Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 235-260. [Stauffenburg Einführungen; 28]
2013 (& Gabriele Diewald) „Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen: Konjunktiv I versus sollen.“ Zeitschrift für germanstische Linguistik 41:3, 443-471. DOI: 10.1515/zgl-2013-0024
2013 (& Robert Mailhammer) „Incipient Grammaticalisation: Sources of passive constructions in Old High German and Old English“. In: Diewald, Gabriele, Leena Kahlas-Tarkka, und Ilse Wischer (Hgg.): Comparative Studies in Early Germanic Languages: with a Focus on Verbal Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 41-70.
2013 „Subjektivierung im Sprachwandel“. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Warschau 2010. Bd.17. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 53-58.
2012 (& Gabriele Diewald) „‚Paradigmatic integration‘: the fourth stage in an expanded grammaticalization scenario.“ In: Davidse, Kristin, Tine Breban, Lieselotte Brems and Tanja Mortelmans (eds.), Grammaticalization and Language Change: New reflections, 111–134.
2012 „On some problematic aspects of subjectification“. In Language Dynamics and Change 2(2012): 34-58.
2011 (& Gabriele Diewald) “Evidentialität als neues Feld der germanistischen Forschung neben der Modalität – Einleitung zu den Beiträgen“. – In: Diewald/Smirnova (Hgg.), Modalität und Evidentialität. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1-10.
2011 (& Gabriele Diewald) „Indirekte Rede zwischen Modus, Modalität und Evidentialität“. – In: Diewald/Smirnova (Hgg.): Modalität und Evidentialität. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 89-108.
2011 „The organization of the German clausal grounding system.“ – In: Patard, Adeline und Frank Brisard (Hgg.): Cognitive Approaches to Tense, Aspect, and Epistemic Modality“. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins, 87-108.
2011 (& Tanja Mortelmans) „Some remarks on the role of the reference point in the construal configuration of “more” and “less” grounding predications.“ – In: Patard/Brisard (Hgg.), 137-158.
2011 „Zur diachronen Entwicklung deutscher Komplementsatz-Konstruktionen“. In: Alexander Lasch und Alexander Ziem (Hgg.): Konstruktionsgrammatik III: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Tübingen: Stauffenburg, 77-94.
2010 (& Gabriele Diewald) „The German evidential constructions and their origins. A corpus based analysis.“ – In: Tanja Mortelmans, Jesse Mortelmans and Walter de Mulder (Hgg.): In the mood for mood. Amsterdam/New York: Rodopi. (Cahiers Chronos 23), 81-100.
2010 (& Gabriele Diewald) „Introduction: Evidentiality in European languages – the lexical-grammatical distinction“. In: Diewald/Smirnova (Hgg.), 1-14.
2010 (& Gabriele Diewald) „Introduction: Paradigmaticity and Obligatoriness of grammatical categories“. In: Acta Linguistica Hafniensia 42: 1-10.
2010 (& Tanja Mortelmans) „Plusquamperfektkonstruktionen mit Modalverb im Deutschen“, In: Dagmar Bittner und Livio Gaeta (Hgg.): Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin/ New York: de Gruyter. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 34), 47-66.
2010 (& Gabriele Diewald) „Abgrenzung von Modalität und Evidentialität im heutigen Deutsch“. – In: Anna Socka und Andrzej Katny (Hgg.): Modalität/ Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfurt am Main usw.: Peter Lang. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 30), 113-131.
2009 (& Gabriele Diewald & Marijana Kresic) “The grammaticalization channels of evidentials and modal particles in German: integration in textual structures as a common feature”. – In: Visconti, Jacqueline und Maj-Britt Mosegaard Hansen (Hgg.): Diachronic Semantics and Pragmatics. Orlando: Elsevier. (Elsevier Studies in Pragmatics; 7), 193-213.
2008 „Die Konstruktion würde + Infinitiv im verbalen Paradigma des Deutschen.“ – In: Mikolajczyk, Beata und Michail Kotin (eds.): Terra Grammatica. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Józef Darski. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (Posener Beiträge zur Germanistik; 18)
2008 (& Alihan Kabalak & Birger P.Priddat) „Einleitung.“ – In: Kabalak/Priddat/Smirnova (Hgg.), 9-19.
2008 (& Alihan Kabalak) „Sprache und Wirtschaft als zeichenvermittelte Kommunikation.“ – In: Kabalak/Priddat/Smirnova (Hgg.), 181-206.
2008 (& Gabriele Diewald) „Alles Metaphern? – Nutzen und Grenzen metaphorischer Konzeptualisierung bei der Analyse kommunikativer Grundstrukturen in Sprachwissenschaft und Ökonomie“ – In: Kabalak/Priddat/Smirnova (Hgg.), 119-148.
2007 (& Timm Lehmberg & Gabriele Diewald) „KALI – a diachronic corpus for the investigation of grammaticalization and semantic change.“ – In: Georg Rehm, Andreas Witt und Lothar Lemnitzer (Hgg.): Datenstrukturen für linguistische Ressourcen und ihre Anwendungen – Data Structures for Linguistic Resources and Applications. Tübingen: Gunter Narr, 104-111.
2007 „Rekonstruktion eines Grammatikalisierungsprozesses: Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv zum Konjunktiv II-Grammem“. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), LXXIV-1, 20-37.
Rezensionen
2017 Kanaplianik, Katsiarina. 2016. Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben: Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf. (Transkulturelle Kommunikation; Band 7). 435 S., 39,90 €, ISBN: 978-3-643-13396-0. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2017-0011
2016 Höglund, Mikko; Rickmann, Paul; Rundanko, Juhani und Havu Jukka (Hgg.): Perspectives on Complementation: Structure, Variation and Boundaries, London Palgrave Macmillan. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 138, Heft 1, Seiten 107–162, ISSN (Online) 1865-9373, ISSN (Print) 0005-8076, DOI: 10.1515/bgsl-2016-0006, April 2016.
2011 Marion Hacke: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens. In: DaF 1 (2011).
2011 Richard Jason Whitt: Evidentiality and Perception Verbs in ENglish and German. In: ZDL 78 (2011): 375-378.
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dictionnaire toponymique des communes suisses – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (Hg. Andres Kristol); Frauenfeld: Huber 2005.
Gabrielle Schmid, Die Orts- und Flurnamen des Obertoggenburgs (SG). Namenlexikon. Thèse de doctorat Université de Neuchâtel, 2015.
Elmiger, Daniel, Extermann, Blaise, Schmid, Gabrielle (éds): Lernziele im Fremdsprachenunterricht an schweizerischen Gymnasien – eine Untersuchung der Lehrpläne, in: Gymnasium Helveticum 5/2018, p. 20-25.
Daniel Elmiger, Blaise Extermann, Gabrielle Schmid & Aline Siegenthaler (éds.): Ziele im Fremdsprachenunterricht: Vorgaben, Entwicklungen und Erwartungen. Finalités de l’enseignement des langues étrangères : objectifs, évolutions et attentes. Bulletin VALS-ASLA 112 (2020).
2017a: Gerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139/4, 609–613.
2017b: Vom Nutzen des Altsächsischen für die Erforschung des altgermanischen Tempus- und Aspektsystems. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 140, 19–34.
2021a: „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid. Eine neue Kategorienzuweisung für das Präfix gi-. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11 (1), 119–132.
2021b (mit Alexandra N. Lenz, Agnes Kim, Stefan Michael Newerkla). Give as a put verb in German – A case of German-Czech language contact? In: Journal of Linguistic Geography, 8 (2), 67-81.
2021c: Keine Frage des Aspekts. Das Präfix gi– und die temporalen Diskursmuster des Althochdeutschen und Altsächsischen. Dissertationsschrift, Universität Wien.
2023: Das Präfix gi– im Althochdeutschen und Altsächsischen. Eine Neubewertung seiner Bedeutung für das Tempus- und Aspektsystem. Boston / Berlin: De Gruyter.
Im Druck: How to get into Containers: The emergence of German ‘Come to mind’ constructions. In: Natalia Filatkina et al. (Hg.): Dynamics at the lexicon-syntax interface: creativity and routine in word-formation and multi-word expressions. Boston / Berlin: De Gruyter Mouton.
Im Druck: In consideration of Age and Genre: A diachronic corpus analysis of deverbal nouns in German Verbonominal constructions and Complex prepositions. In: Ulrike Demske (Hg.): Discourse Structure and Narration: A Diachronic View from Germanic. Boston / Berlin: De Gruyter Mouton.
Angenommen (mit Elena Smirnova): Eine Kategorie unter Druck. Funktionsverbgefüge auf die Probe gestellt. Eingereicht in: Ágel et al. (Hg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik.
Redmond, Michael. angenommen. Context Factors in Clause-Type Disambiguation: Old High German ibu– Clauses in the Syntagma. CogniTextes.
Ruf, Regina & Michael Redmond. 2024. Conference Report: Challenging Construction Grammar: New insights from morphology. Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 8(2). 119–129.
Redmond, Michael. 2020. Legitimierung in den Gesetzen Magnús Lagabǿtirs: Kritische Diskursanalyse und mittelalterliche Gesetze. In Stefan Höfler & Kevin Müller (Hrsg.), Rechtsetzung als Textkonstitution: Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, 181–210. Zürich: Dike Verlag.
Ruf, Regina/Smirnova, Elena (im Druck): Mit Hilfe von Kreativität? How German complex prepositions are shaped.
Ruf, Regina/Redmond, Michael (2024): Conference Report: Challenging Construction Grammar: New Insights from Morphology (8–12 April 2024; Monte Verità, Switzerland). In: Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 8(2), S. 119–129. https://doi.org/10.21248/zwjw.2024.2.128
Lucas Marco Gisi, Benedikt Koller, Ulrich Weber (ed.)
Bewegte Literaturgeschichte. Autorschaft, Text und Archiv im Porträtfilm
2025, Wallstein, Chronos
Peter Schnyder
Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert
2020, Königshausen & Neumann
Lucas Marco Gisi, Irmgard M. Wirtz (ed.)
Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt
2024, Wallstein – Göttingen
Benjamin Fagard, José Pinto de Lima, Dejan Stosic, Elena Smirnova
Complex Adpositions in European Languages
2020, De Gruyter Mouton