Publikationen

 

Litteraturwissenschaft:

 

Bücher

  • Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Paderborn etc.; Schöningh 1999. (Dissertation)
  • Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfassbare Körper. Hg. von Michael Gamper und Peter Schnyder. Freiburg i.Br.: Rombach 2006.
  • Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels (1650-1850). Göttingen; Wallstein 2009. (Habilitationsschrift)
  • Die Dramaturgie der Phantasie. Dürrenmatt intermedial und intertextuell. Hg. von Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz. Göttingen: Wallstein 2014.
  • Romantische Klimatologie (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2016). Hg. von Eva Horn und Peter Schnyder. Bielefeld: transcript 2016.
  • Lebenswissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Benjamin Brückner, Judith Preiß und Peter Schnyder. Freiburg i.Br.: Rombach 2016.
  • Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800. Hg. von Michael Gamper und Peter Schnyder. Hannover: Wehrhahn 2017.
  • Schillers Zeitbegriffe. Hg. von Helmut Hühn, Dirk Oschmann und Peter Schnyder. Hannover: Wehrhahn 2018.
  • Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000). Hg. von Christine Abbt und Peter Schnyder. Freiburg i.Br.: Rombach 2019 (im Druck).
  • Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Peter Schnyder. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Reihe der Stiftung für Romantikforschung)

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Sprache und Politik in der Frühromantik. Zu Friedrich Schlegels Rezeption der Französischen Revolution. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 9 (1999), S. 39-65.
  • Je populärer, desto paradoxer. Friedrich Schlegel über Popularität und Unverständlichkeit. In: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Dominik Müller (Hgg.): Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 51-71.
  • Schweizergeschichte und „Neue Mythologie“ um 1800. In: Michael Böhler et al. (Hgg.): Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. Genève: Slatkine 2000, S. 93-109.
  • Exotismus und Spätromantik. Eichendorffs Meerfahrt als Beitrag zum Kolonialdiskurs des 19. Jahrhunderts. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit 60 (2000), S. 129-145.
  • Erfundene Ursprünge und sprechende Bilder. Historische, etymologische und metaphorologische Bemerkungen zum Dopingdiskurs. In: Jan Mühlethaler e.a. (Hgg.): Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem. Zürich: NZZ-Verlag 2000, S. 69-88.
  • Heterogene (Text-)Welten. Jorge Luis Borges als Kulturwissenschaftler avant la lettre. In: Variations 6 (2001), S. 13-25.
  • Die Disziplinierung des Zeichens. Kants Lektüre der Französischen Revolution. In: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Ulrich Stadler (Hgg.): „Wunderliche Figuren“ – Chiffrenschriften in der Natur und auf Artefakten. München: Fink 2001, S. 263-276.
  • Im Netz der Bedeutung. Schnitzlers Erzählung „Andreas Thameyers letzter Brief“ in kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 6. Bern etc.: Lang 2002, S. 419-425.
  • Kontingenzpolitik. Das Glücksspiel als interdiskursives Element in der politischen Romantik. In: Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik. Hg. v. Uwe Hebekus, Ethel Matala de Mazza und Albrecht Koschorke. München: Fink 2003, S. 133-154.
  • „Va banque!“ Das Spiel der Moderne bei E. T. A Hoffmann. In: figurationen 5/1 (2004), S. 66-82.
  • Einleitung [zusammen mit Michael Gamper]. In: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hgg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper. Freiburg im Breisgau: Rombach 2006, S. 7-26.
  • Die Epiphanie der Gesellschaft. Statistik und Roman um 1830. In: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hgg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper. Freiburg im Breisgau: Rombach 2006, S. 191-215.
  • Schillers „Pastoraltechnologie“. Individualisierung und Totalisierung im Konzept der Ästhetischen Erziehung. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 50 (2006), S. 234-262.
  • Unzustellbar. Der Beginn der Moderne im Dead Letter Office. In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. (Festschrift für Günter Oesterle). Hg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 143-147.
  • L’arte del governare. Retorica e gioco nel progetto dell’educazione estetica. In: Schiller. Il progetto della modernità, a cura di Giovanna Pinna e Pietro Montani, Roma: Carocci 2006, S. 177-195.
  • Die Epoche der Ver(un)sicherung. Zur literarischen Codierung der Moderne bei Kafka und Melville. In: Christine Abbt, Oliver Diggelmann (Hgg.): Zweifelsfälle. Bern/Baden-Baden: Stämpfli/Nomos 2007, S. 29-45.
  • „By adventure we always mean a third something“. Georg Simmel on a modern form of experiencing. In: Third agents. Secret protagonists of the modern imagination. Ed. by Ian Cooper, Ekkehard Knörer, Bernhard Malkmus. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2008, S. 171-191.
  • Der Bann des Zufalls. Gouvernementalität und Glücksspiel. In: Roland Borgards und Maximilian Bergengruen (Hgg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte [= Sammelband zum DFG-Netzwerk „Verbannte Gewalten“] Göttingen: Wallstein 2009, S. 433-468.
  • Experimentelle Biographik. Das ‚Gedankenexperiment‘ in der Schlusspassage von Leibniz‘ Theodizee. In: Michael Gamper et al. (Hgg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I, 1580-1790. Göttingen: Wallstein-Verlag 2009, S. 147-165.
  • Das Komma. Vom geheimen Ursprung der Philosophie. In: Christine Abbt, Tim Kammasch (Hgg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: transcript 2009, S. 73-86.
  • Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIX/3 (2009), S. 540-555.
  • Schrift – Bild – Sammlung – Karte. Medien geologischen Wissens in Stifters Nachsommer. In: Michael Gamper, Karl Wagner (Hgg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich: Chronos 2009, S. 235-248.
  • Robinson der Spieler. Erzählen im Zeichen einer „Geometrie des Zufalls“. In: Cornelia Herberichs und Susanne Reichlin (Hgg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen: Vandenhoeck 2010, S. 390-408.
  • „Am Rande der Vernunft“. Der Orang-Utan als monströse Figur des Dritten von Herder bis Hauff und Flaubert. In: Roland Borgards, Christiane Holm, Günter Oesterle (Hgg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg: Königshausen und Neumann 2010, S. 255-272.
  • Das Spiel der Wirklichkeit und die Wirklichkeit des Spiels. In: Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (Hg.): Was ist die Wirklichkeit wirklich? Klagenfurt: Ritter 2010, S. 78-97.
  • „Die probabilistische Revolution hat am Spieltisch begonnen.“ Ein Gespräch [mit Ernst Strouhal]. In: Ernst Strouhal et al. (Hgg.): Spiel und Bürgerlichkeit (= Passagen des Spiels I), Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2010, S. 167-182.
  • Satire in saturierter Zeit. Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland und die Poesie des Geldes. In: Christine Weder und Maximilian Bergengruen (Hgg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011, S. 217-232.
  • „Dieses sind meine Knochen.“ Geologische und anthropologische Narrative in Wilhelm Raabes Stopfkuchen. In: Michael Neumann, Kerstin Stüssel (Hgg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Paderborn: Konstanz University Press 2011, S. 305-319.
  • Die Wiederkehr des Anderen. Ein Gang durch die Zeichenbergwerke zu Falun. In: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hgg.): Figur – Figura – Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 31-43.
  • Gewusstes Nichtwissen. Erdgeschichtliche Konjekturen und Hypothesen um 1800. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hgg.): Literatur und Nichtwissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich: diaphanes 2012, S. 339-358.
  • Grund-Fragen. Goethes Text Über den Granit als „Ur-Ei“ der Wissensrepräsentation. In: Barbara Naumann, Margrit Wyder (Hgg.): „Ein Unendliches in Bewegung“. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 245-263.
  • Paläontopoetologie. Zur Emergenz der Urgeschichte des Lebens. In: Johannes Lehmann, Roland Borgards, Maximilian Bergengruen (Hgg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Freiburg i.Br.: Rombach 2012, S. 109-131.
  • Aufklärung als Glückssache? Zu einer Wissensgeschichte des Hasardspiels im 18. Jahrhundert. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hgg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale 2010. Hamburg: Meiner 2012, S. 36-50.
  • „Der simple Anblick einer Weltcharte“. Die kartographische Transgression der Empirie in Herders Ideen. In: Maximilian Bergengruen, François Rosset, Markus Winkler (Hgg.): Jenseits der empirischen Wissenschaften. Literatur und Reisebericht im 18. und frühen 19. Jahrhundert (= Colloquium Helveticum 42/2011). Fribourg: Academic Press Fribourg 2012, S. 55-73.
  • „Fangen wir nochmals an!“ Zu Max Frischs Dramen. In: „Man will werden, nicht gewesen sein“. Zur Aktualität Max Frischs. Hg. von Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier. Zürich: Chronos 2012, S. 117-138.
  • Singes et Signes. Explorations littéraires de la frontière entre l’homme et l’animal (Leçon inaugurale). In: Chroniques universitaires 2011. Neuchâtel: Université de Neuchâtel 2012, S. 83-95.
  • Das Wechselspiel der Gattungen. Zur literarischen Reflexion der Darstellung geologischen Wissens bei Gustave Flaubert und Jules Verne. In: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hgg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen: Wallstein 2013, S. 227-246.
  • Die Pluralisierung der Schöpfung. Annette von Droste-Hülshoffs Urzeit-Vision in der Mergelgrube. In: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der ‚Biedermeier‘-Epoche. Hg. von Cornelia Blasberg in Verbindung mit Jochen Grywatsch (= Droste-Jahrbuch 9, 2011/2012). Hannover: Wehrhahn 2013, S. 99-118.
  • Abenteurer oder Automat? Der Dichter als Glücksspieler im 19. Jahrhundert. In: Literatur als Wagnis / Literature as a Risk. DFG-Symposium 2011. Hg. von Monika Schmitz-Emans in Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll. Berlin: de Gruyter 2013, S. 328-349.
  • Ursprungskritik. Nietzsches Anfänge und die Ursprünge der Rhetorik. In: Nietzsche-Studien 42 (2013), S. 1-20.
  • „L’imagination des joueurs ne vieillit jamais.“ Les écrivains et les jeux de hasard à l’aube de la modernité. In: Gilles Perret (Ed.): Argent, jeux, enjeux. Neuchâtel: Musée d’art et d’histoire 2013, S. 17-28.
  • Rhetorik und Gouvernementalität in der Politischen Romantik. In: Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Hg. von Gert Ueding, Gregor Kalivoda (= Rhetorik-Forschungen 21). Berlin: de Gruyter 2014, S. 663-679.
  • „Die Zeit bringt Rath.“ Schillers Wilhelm Tell als Drama der Temporalität. In: Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hg. von Michael Gamper und Helmut Hühn (= Ästhetische Eigenzeiten 1). Hannover: Wehrhahn 2014, S. 245-269.
  • Erlösung von der Medialität? „Held“ und „neuer Mensch“ in der Kriegsrhetorik von Simmel und Sombart. In: Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Hg. von Karl Wagner, Stephan Baumgartner, Michael Gamper Zürich: Chronos 2014, S. 29-50.
  • Der postromantische Romantiker. Zur Frage des Altersstils in Eichendorffs (autobiographischem) Spätwerk. In: Altersstile im 19. Jahrhundert. Hg. von Gerhard Neumann und Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 37-56.
  • Pannenpoetik. Dürrenmatt als Nachfahr Schillers? In: Die Dramaturgie der Phantasie. Dürrenmatt intermedial und intertextuell. Hg. von Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz. Göttingen/Zürich: Wallstein/Chronos 2014 (im Druck).
  • „What a lucky chapter of chances!“ Tristram Shandy, die Schweizer und das Problem der Namensgebung. In: Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Hg. von Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt, Stefan Tetzlaff (= Beiheft zu Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte). Heidelberg: Winter 2015, S. 107-120.
  • Die Romantik und das Interessante – Tilgung oder Integration? Erwiderung [auf Günter Oesterle]. In: Romantik kontrovers. Ein Debattenparcours zum zwanzigjährigen Jubiläum der Stiftung für Romantikforschung. Hg. von Gerhard von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 201-217.
  • „Conjekturen-Wüstlinge“. Vom Nutzen und Nachteil des Unnützen bei Nietzsche. In: Das Unnütze Wissen in der Literatur. Hg. von Jill Bühler und Antonia Eder. Freiburg im Breisgau: Rombach 2015, S. 195-215.
  • Heterotopias of Chance. Gambling and Subjectivity around 1800. In: Random Riches. Gambling past & present. Ed. by Manfred Zollinger. London: Routledge 2016, S. 105-116.
  • Einleitung [zus. mit Eva Horn]. In: Romantische Klimatologie. Hg. von Eva Horn und Peter Schnyder. Bielefeld: transcript 2016 (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2016), S. 9-18.
  • „Geologisch-Meteorologische Phantasien“. Georg Christoph Lichtenberg und die Poetologie moderner Klimawandelnarrative. In: Romantische Klimatologie. Hg. von Eva Horn und Peter Schnyder. Bielefeld: transcript 2016 (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2016), S. 103-115.
  • Einleitung [zus. mit Benjamin Brückner und Judith Preiß]. In: Lebenswissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Benjamin Brückner, Judith Preiß und Peter Schnyder. Freiburg im Breisgau: Rombach 2016, S. 7-28.
  • „Tragödien[-]Oeconomie“. Zeit und Form in Schillers Wallenstein. In: Zeiten der Form – Formen der Zeit. Hg. von Michael Gamper, Eva Geulen u.a. (= Ästhetische Eigenzeiten 2) Hannover: Wehrhahn 2016, S. 299-316.
  • Einleitung [zusammen mit Michael Gamper], in: Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800. Hg. von Michael Gamper und Peter Schnyder. Hannover: Wehrhahn 2017, S. 7-17.
  • Kopf oder Zahl. Lichtenberg, das Glücksspiel und die Grenzen der Vernunft. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2016 [erschienen 2018], S. 47-65.
  • übereinander / nacheinander. Zur Metaphorologie der Schicht. In: Gunhild Berg, Martina King, Reto Rössler (Hg.): Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie (= Archiv für Begriffsgeschichte 59 [2017]), Hamburg: Meiner 2018, S. 84-99.
  • Einleitung [zusammen mit Helmut Hühn und Dirk Oschmann]. In: Schillers Zeitbegriffe. Hg. von Helmut Hühn, Dirk Oschmann und Peter Schnyder. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 9-16.
  • Schillers Pausen. In: Schillers Zeitbegriffe. Hg. von Helmut Hühn, Dirk Oschmann und Peter Schnyder. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 171-194.
  • Das Megatherium. Mediologie und Poetologie eines Urtiers bei Cuvier und Goethe. In: Mikrozeit und Tiefenzeit. Hg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (= Archiv für Mediengeschichte 18 [2018]), München 2018, S. 23-33.
  • Dramatische Eigenzeiten des Politischen [zus. mit Lisa Bergelt, Michael Gamper und Markus Wessels]. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase [Bilanzband zum DFG-Schwerpunktprogramm „Ästhetische Eigenzeiten“]. Hannover 2019, S. 109-132.
  • Geistes-Gegenwart. Rede und Vorlesung bei Adam Müller. In: Claude Haas, Daniel Weidner (Hg.): Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 (= Lingua Academica. Beiträge zur Erforschung historischer Gelehrten- und Wissenschaftssprachen, Bd. 4]). Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 125-143.
  • Einleitung [zus. mit Christine Abbt]. In: Christine Abbt, Peter Schnyder (Hg.): Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum 1750–2000. Freiburg i.Br.: Rombach 2019, S. 7-15.
  • Identifikation oder Reflexion? Zur frühen deutschen Rezeption von Diderots Erzählung Les deux amis de Bourbonne. In: Christine Abbt, Peter Schnyder (Hg.): Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum 1750–2000. Freiburg i.Br.: Rombach 2019, S. 55-79.
  • An den Grenzen des Wissens. Zu Adalbert Stifters Text Aus dem bairischen Walde. In: Adalbert Stifter und das literarische Leben seiner Zeit. Netzwerk, Gattung, Materialität. Hg. von Werner Michler und Karl Wagner (= Jahrbuch des Adalbert Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 26/2019), S. 59-74.
  • Einleitung. In: Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Peter Schnyder. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 7–25.
  • „Repräsentant der chaotischen Zeit“. Das Riesenfaultier im Zeitalter des Fortschritts. In: Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770–1900). Hg. von Alexander Kling und Jana Schuster. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 195–217.
  • Die schreibende Monarchin. Briefe und Aufzeichnungen von Königin Luise. In: „jetzt kommen andre Zeiten angerückt“. Schriftstellerinnen der Romantik. Hg. von Martina Wernli (= Neue Romantikforschung 1). Berlin: J. B. Metzler 2022, S. 157–176.
  • Karl der Große als Garant der Ordnung? In: Michael Niehaus und Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer (= Kleine Formate 6). Hannover: Wehrhahn 2022, S. 79–95.
  • „Flourishings and danglings“. Laurence Sternes Poetik der Wellen- und Schlangenlinien. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 31 (2021) (Erscheinungsjahr 2023), S. 77–94.
  • Bube, Dame, König. Spielkarten und Spieltische bei Georg Büchner. In: Büchners Dinge. Hg. von Roland Borgards, Martina Wernli und Esther Köhring (= Georg Büchner-Jahrbuch 15). Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 27–43.
  • «Romantick Scene[s]». Geologische Katastrophen bei Burnet, Buffon, Cuvier und Lyell. In: Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen. Hg. von Ole Bogner und Tim Hofmann, Zürich 2024 (im Druck).
  • «Als ob ein Dinosaurier an Durchfall litte.» Dürrenmatt, die Erdgeschichte und das Anthropozän. In: Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. Hg. von Lucas M. Gisi und Irmgard M. Wirtz unter Mitarbeit von Benedikt Koller. Göttingen 2024, S. 168–178.
  • «Felsen[-]Spekulationen». Mineralogie, Geognosie, Geologie [bei Goethe]. In: «Bewegliche Ordnung». Goethes Naturforschung. Hg. von Helmut Hühn und Margrit Wyder. Frankfurt/M. 2024 (im Druck).
  • «Rückschreitende Metamorphose». Eduard d’Altons Tafeln zum Riesenfaultier. In: «Bewegliche Ordnung». Goethes Naturforschung. Hg. von Helmut Hühn und Margrit Wyder. Frankfurt/M. 2024 (im Druck).
  • An der Schwelle zur ‘Jetztwelt’. Texturen früher Eiszeit-Hypothesen (Johann Wolfgang Goethe und Karl Friedrich Schimper). In: Norman Kasper (Hg.): Texturen der Vorwelt. Darstellungsmuster und Wissensordnungen (Acta Historica Leopoldina). Halle 2024 (im Druck).

Handbuch-Artikel

  • Rhetorik [bio-bibliographischer Abschnitt zum 18. und 19. Jahrhundert]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding, Bd. 7, Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1468-1472.
  • Rhetorik [begriffsgeschichtlicher Abschnitt zum 18. und 19. Jahrhundert]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding, Bd. 7, Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1523-1529.
  • [Zweitabdruck der beiden zuletzt genannten Artikel in Gert Ueding (Hg.): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Tübingen: Niemeyer 2005, S. 30-33 und S. 67-71.]
  • Zufall. In: Kleist-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 379-382. (2. Aufl. als Sonderausgabe 2013)
  • Ökonomie. In: Büchner-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 182-186.
  • Die Kalkülisierung des Glücks. In: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Dieter Thomae et al. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 150-153.
  • Politische Romantik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding et al., Bd. 10: Nachträge A-Z. Berlin: de Gruyter 2011, Sp. 925-933.
  • Geologie. In: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 75-79.
  • Jules Verne: Voyage au centre de la terre. In: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 375-379.
  • Friedrich Schlegel. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa. Hg. v. Helmut Holzhey und Vilem Mudroch. Basel: Schwabe 2014, S. 1399-1405.
  • Gebrauchsliteraturforschung. In: Handbuch Literarische Rhetorik. Hg. von Rüdiger Zymner (= Handbücher zur Rhetorik. Hg. von Gregor Kalivoda, Hartwig Kalverkämper und Gert Ueding, Bd. 5). Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 149-172.
  • Jaques[!] Callot. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Christine Lubkoll, Harald Neumeyer. Stuttgart/Weimar: Metzler 2015, S. 11-14.
  • Die Bergwerke zu Falun. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Christine Lubkoll, Harald Neumeyer. Stuttgart/Weimar: Metzler 2015, S. 96-100.
  • Spieler-Glück. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Christine Lubkoll, Harald Neumeyer. Stuttgart/Weimar: Metzler 2015, S. 130-133.
  • Geologie und Mineralogie. In: Adalbert Stifter-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Christian Begemann und Davide Giuriato. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 249-253.
  • Die Mergelgrube. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin: de Gruyter 2018, S. 242-247.
  • Spiel, Wette, Wahrscheinlichkeit. In: Handbuch Literatur & Ökonomie. Hg. von Joseph Vogl und Burkhardt Wolf. Berlin: de Gruyter 2019, S. 285-288.
  • Zeitschichten. In: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hg. von Michael Gamper, Helmut Hühn und Steffen Richter. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 423-429.
  • Die Panne. In: Friedrich Dürrenmatt-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Hg. von Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin. Stuttgart/Weimar: Metzler 2020, S. 73-75.

Kleinere Beiträge, Rezensionen etc. (Auswahl)

  • Rezension von Dirk von Boetticher: „Meine Werke sind lauter Diagnosen.“ Über die ärztliche Dimension im Werk Arthur Schnitzlers. Heidelberg: Winter 1999. In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 58 (2001), S. 361.
  • Rezension von Rüdiger Campe: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen; Wallstein 2002. In: Arbitrium 1/2003, S. 59-62.
  • Michel Foucaults „Sittenmonster“, Beitrag zur Arbeitstagung „Tyrannen, Schurken, Anormale: Politische Ausnahmefiguren“ (Universität Konstanz, 2005): www.uni-konstanz.de/kulturtheorie/02-2005%20arbeitstagung.htm
  • Im Anfang war das Komma. In: unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich 18/2 (2009), S. 48f.
  • „Employability“ in einem Sprachfach. Kompetenzen von Philologinnen und Philologen. In: Für eine neue Kultur der Geisteswissenschaften? Akten des Kongresses vom 30. November bis 2. Dezember 2011, Bern. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 2012, S. 73-80.
  • Rezension von Klaus Ries (Hg.): Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung. Heidelberg 2012. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 33 (2014) [Boston/Berlin; de Gruyter 2015], S. 191-194.
  • Rezension von Oliver Ruf (Hg.): Goethe und die Schweiz. Hannover 2013. In: Zeitschrift für Germanistik 2/2015.
  • Verschiedene kurze Rezensionen für das Referatenorgan Germanistik.
  • Verschiedene Zeitungsartikel für die NZZ, die NZZ am Sonntag und die ZEIT.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

Intermediale Ambiguität. Heinrich von Kleists Legende Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (1811). In: Generische Ambiguität. Formen und Funktionen am Beispiel von Idylle und Legende. Hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt und Vera Zimmermann. Zürich 2024. [im Druck]

«Ich baue mir meine Träume auf rund um dich und male sie scharlachrot an». Poetik der Demenz in Kim de l’Horizons «Blutbuch». In: Germanistik in der Schweiz 19/2022 (2023), S. 49–71. [Link]

Herausgabe

Richard Langston: Sex und Soziabilität. Schwule Poetik in den 1980er Jahren. Hg. von Frauke Berndt unter Mitarbeit von Alexandra Lüthi. Würzburg 2024. [im Druck]

Herausgeberschaften

Michael Gamper, Lukas Wolff (Hg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik. Göttingen: Wallstein [im Erscheinen].

Aufsätze

Physik im Licht der Philologie. Relativitätstheorie und popularisierende Schreibverfahren im Zuge der Sonnenfinsternis von 1919. In: Michael Gamper, Lukas Wolff (Hg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik. Göttingen: Wallstein [im Erscheinen].

mit Michael Gamper: Physiker lesen, Physiker schreiben. Eine Einleitung. In: dies. (Hg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik. Göttingen: Wallstein [im Erscheinen].

Vorträge

Der Physiker in Ferien. Alltag und Wissenschaft in Hermann Brochs „Die Unbekannte Größe“. Workshop The Poetics and Practices of the Everyday. The Art of Prose. Columbia University New York, 29.–30. März 2019.

Übersetzungen

Daniel Hartley: Die Stimmen des Kapitals. Poetik der Kritik jenseits von Empfindsamkeit und Zynismus. Übers. von Lukas Wolff. In: Michael Bies, Elisabetta Mengaldo (Hg.): Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals. Göttingen: Wallstein 2020.

Sprachwissenschaft:

 

Bücher

2017 Deutsche Komplementsatzstrukturen: Synchrones System und diachrone Entwicklung. Heidelberg: Winter (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik; 48).

Reviews:

2010 (& Gabriele Diewald) Evidentiality in German: Linguistic Realization and Regularities in Grammaticalization. Berlin/ New York: Mouton de Gruyter. (Trends in Linguistics. Studies and Monographs; 228)

2010 (& Tanja Mortelmans) Funktionale Grammatik: Konzepte und Theorien. deGruyter Studienbuch. Berlin/ New York: Walter de Gruyter

2006 Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen: eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. Berlin/ New York: de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica; 82)

Herausgebertätigkeit

2020 (& Benjamin Fagard & José Pinto de Lima & Dejan Stosic): Complex Adpositions in European Languages. Mouton de Gruyter. (EALT)

2020 (& Lotte Sommerer): Nodes and Networks in Diachronic Construction Grammar. Amsterdam: John Benjamins.

Reviews:

2018 (& Robert Mailhammer): Aktuelle Ansichten zur Synchronie und Diachronie von Passivkonstruktionen. Sprachwissenschaft 43 (2). Sonderheft

2015 (& Jóhanna Barðdal, Spike Gildea, Lotte Sommerer): Diachronic Construction Grammar. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (Constructional Approaches to Language; 18)
Reviews:

  • David Lorenz, http://linguistlist.org/pubs/reviews/get-review.cfm?subid=36123937
  • Meike Pentrel (2017), Language Dynamics and Change 7: 141–146
  • Thomas Hoffmann (2018), Constructions and Frames 10(1): 106-114

2011 (& Gabriele Diewald) Modalität und Evidentialität. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. (FOKUS; 37)

2010 (& Gabriele Diewald) Paradigmaticity and Obligatoriness. London: Routledge (Acta Linguistica Hafniensia 42, Special Issue)

2010 (& Gabriele Diewald) Linguistic Realization of Evidentiality in European Languages. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (Empirical Approaches to Language Typology (EALT), 49)

2008 (& Alihan Kabalak & Birger P. Priddat) Ökonomie, Sprache, Kommunikation: Neuere Einsichten zur Ökonomie. Marburg: Metropolis (Institutionelle und Evolutorische Ökonomik; 32)

Aufsätze

2023 „Satzklammer im Deutschen: Eine Konstruktion?“. In: Marc Felfe, Dagobert Höllein and Klaus Welke (Hgg.) Regelbasierte Konstruktionsgrammatik: Musterbasiertheit vs. Idiomatizität. Berlin: De Gruyter, 231–254. https://doi.org/10.1515/9783111334042-007

2023 (& Tanja Mortelmans) „Reflexivkonstruktionen als Herausforderung für eine diachron und konstruktionsgrammatisch ausgerichtete Korpusstudie“ In: Alexander Lasch & Alexander Ziem (Hgg.) Konstruktionsgrammatik VII. Wandel im Sprachgebrauch. Tübingen: Stauffenburg, 51–78.

2022 (& Vanessa Stöber): „Verbo-nominal constructions with kommen ‚come‘ in German“. Constructions and Frames 14:1, 121–149. https://doi.org/10.1075/cf.00060.smi

2021 (& Corinne Rossari): “Post-modal concessive meanings: A contrastive corpus study of French and German modal verbs”. In: Baranzini, Laura & Louis de Saussure (eds.) Aspects of Tenses, Modality, and Evidentiality. Leiden: Brill, 234–261. https://brill.com/view/title/60389?language=en

2021 „The diachronic development of the verbal bracket construction in German“. In Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, Vol. 9, Issue 1, 157–176. https://doi.org/10.1515/gcla-2021-0008

2021 „Horizontal links within and between paradigms: The constructional network of reported directives in German“. In: Martin Hilpert & Bert Capelle (eds.): Modality and Diachronic Construction Grammar. Amsterdam: John Benjamins, 185–218. link

2021 „Deutsche Partizipialkomposita aus diachroner Perspektive“ In: Christian Schwarz & Christine Ganslmayer (Hgg.) Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik), 383–416.

2020 (& Tanja Mortelmans): “Reflexive Resultativkonstruktionen im Deutschen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive“. Linguistische Berichte. Sonderheft 28: 211-242.

2020 (& Benjamin Fagard, Dejan Stosic, José Pinto de Lima): “Introduction: Complex adpositions and complex nominal relators”. In: Elena Smirnova & Benjamin Fagard, Dejan Stosic, José Pinto de Lima (eds.): Complex Adpositions in European Languages. Mouton de Gruyter, 1-32.

2020 (& Matthias Hüning, Anatol Stefanowitsch): “Complex Adpositions in three West Germanic Languages”. In: Elena Smirnova & Benjamin Fagard, Dejan Stosic, José Pinto de Lima (eds.): Complex Adpositions in European Languages. Mouton de Gruyter, 65-138.

2020 (& Lotte Sommerer) “The nature of the node and the network – Open questions in Diachronic Construction Grammar”. In: Lotte Sommerer & Elena Smirnova (eds.): Nodes and Links in the Network: Advances in Diachronic Construction Grammar. Amsterdam: John Benjamins, 2–42.

2020 „Kognitive Semantik“ In: Jörg Hagemann & Sven Staffeldt (Hgg.) Semantiktheorien II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Einführungen), 57–84.

2020 (& Tanja Mortelmans) “Analogues of the way-construction in German and Dutch: another Germanic sandwich?” In: Gunther De Vogelaer, Dietha Koster & Torsten Leuschner (eds.) German and Dutch in contrast: synchronic, diachronic and psycholinguistic perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter (Konvergenz und Divergenz – sprachvergleichende Studien zum Deutschen), 47–76.

2019 (& Robert Mailhammer, Susanne Flach) „The role of atypical combinations in the grammaticalization of passives in German and English“. Diachronica 36:3, 384–416. DOI 10.1075/dia.16033.smi

2018 „Reflexivkonstruktionen im Deutschen“. Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 15: 19–42.

2018 „Einleitung“ in Aktuelle Ansichten zur Synchronie und Diachronie von Passivkonstruktionen. Sprachwissenschaft 43 (2). Sonderheft, 123–128.

2016 „Die Entwicklung des deutschen zu-Infinitivs: Eine Korpusstudie“. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138, Heft 4, 491–523, DOI: 10.1515/bgsl-2016-0039.

2015 „Constructionalization and contructional change: The role of context in the development of constructions“. In: (& Jóhanna Barðdal, Spike Gildea, Lotte Sommerer): Diachronic Construction Grammar. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (Constructional Approaches to Language; 18), 81-106.

2015 (& Alihan Kabalak, Jürgen Jost) „Non-cooperative game theory in biology and cooperative reasoning in humans“. In: Theory in Biosciences 134 (1): 17-46. DOI: 10.1007/s12064-015-0210-x

2015 „When secondary grammaticalization starts: a look from the constructional perspective“ Language Sciences 47:B, 215-228. DOI: 10.1016/j.langsci.2014.07.009 www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0388000114000722

2014 „Systemisch-funktionale Grammatik“. In: Hagemann, Jörg und Sven Staffeldt (Hrsg.): Syntaxtheorien: Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 235-260. [Stauffenburg Einführungen; 28]

2013 (& Gabriele Diewald) „Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen: Konjunktiv I versus sollen.“ Zeitschrift für germanstische Linguistik 41:3, 443-471. DOI: 10.1515/zgl-2013-0024

2013 (& Robert Mailhammer) „Incipient Grammaticalisation: Sources of passive constructions in Old High German and Old English“. In: Diewald, Gabriele, Leena Kahlas-Tarkka, und Ilse Wischer (Hgg.): Comparative Studies in Early Germanic Languages: with a Focus on Verbal Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 41-70.

2013 „Subjektivierung im Sprachwandel“. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Warschau 2010. Bd.17. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 53-58.

2012 (& Gabriele Diewald) „‚Paradigmatic integration‘: the fourth stage in an expanded grammaticalization scenario.“ In: Davidse, Kristin, Tine Breban, Lieselotte Brems and Tanja Mortelmans (eds.), Grammaticalization and Language Change: New reflections, 111–134.

2012 „On some problematic aspects of subjectification“. In Language Dynamics and Change 2(2012): 34-58.

2011 (& Gabriele Diewald) “Evidentialität als neues Feld der germanistischen Forschung neben der Modalität – Einleitung zu den Beiträgen“. – In: Diewald/Smirnova (Hgg.), Modalität und Evidentialität. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1-10.

2011 (& Gabriele Diewald) „Indirekte Rede zwischen Modus, Modalität und Evidentialität“. – In: Diewald/Smirnova (Hgg.): Modalität und Evidentialität. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 89-108.

2011 „The organization of the German clausal grounding system.“ – In: Patard, Adeline und Frank Brisard (Hgg.): Cognitive Approaches to Tense, Aspect, and Epistemic Modality“. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins, 87-108.

2011 (& Tanja Mortelmans) „Some remarks on the role of the reference point in the construal configuration of “more” and “less” grounding predications.“ – In: Patard/Brisard (Hgg.), 137-158.

2011 „Zur diachronen Entwicklung deutscher Komplementsatz-Konstruktionen“. In: Alexander Lasch und Alexander Ziem (Hgg.): Konstruktionsgrammatik III: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Tübingen: Stauffenburg, 77-94.

2010 (& Gabriele Diewald) „The German evidential constructions and their origins. A corpus based analysis.“ – In: Tanja Mortelmans, Jesse Mortelmans and Walter de Mulder (Hgg.): In the mood for mood. Amsterdam/New York: Rodopi. (Cahiers Chronos 23), 81-100.

2010 (& Gabriele Diewald) „Introduction: Evidentiality in European languages – the lexical-grammatical distinction“. In: Diewald/Smirnova (Hgg.), 1-14.

2010 (& Gabriele Diewald) „Introduction: Paradigmaticity and Obligatoriness of grammatical categories“. In: Acta Linguistica Hafniensia 42: 1-10.

2010 (& Tanja Mortelmans) „Plusquamperfektkonstruktionen mit Modalverb im Deutschen“, In: Dagmar Bittner und Livio Gaeta (Hgg.): Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin/ New York: de Gruyter. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 34), 47-66.

2010 (& Gabriele Diewald) „Abgrenzung von Modalität und Evidentialität im heutigen Deutsch“. – In: Anna Socka und Andrzej Katny (Hgg.): Modalität/ Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfurt am Main usw.: Peter Lang. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 30), 113-131.

2009 (& Gabriele Diewald & Marijana Kresic) “The grammaticalization channels of evidentials and modal particles in German: integration in textual structures as a common feature”. – In: Visconti, Jacqueline und Maj-Britt Mosegaard Hansen (Hgg.): Diachronic Semantics and Pragmatics. Orlando: Elsevier. (Elsevier Studies in Pragmatics; 7), 193-213.

2008 „Die Konstruktion würde + Infinitiv im verbalen Paradigma des Deutschen.“ – In: Mikolajczyk, Beata und Michail Kotin (eds.): Terra Grammatica. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Józef Darski. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (Posener Beiträge zur Germanistik; 18)

2008 (& Alihan Kabalak & Birger P.Priddat) „Einleitung.“ – In: Kabalak/Priddat/Smirnova (Hgg.), 9-19.

2008 (& Alihan Kabalak) „Sprache und Wirtschaft als zeichenvermittelte Kommunikation.“ – In: Kabalak/Priddat/Smirnova (Hgg.), 181-206.

2008 (& Gabriele Diewald) „Alles Metaphern? – Nutzen und Grenzen metaphorischer Konzeptualisierung bei der Analyse kommunikativer Grundstrukturen in Sprachwissenschaft und Ökonomie“ – In: Kabalak/Priddat/Smirnova (Hgg.), 119-148.

2007 (& Timm Lehmberg & Gabriele Diewald) „KALI – a diachronic corpus for the investigation of grammaticalization and semantic change.“ – In: Georg Rehm, Andreas Witt und Lothar Lemnitzer (Hgg.): Datenstrukturen für linguistische Ressourcen und ihre Anwendungen – Data Structures for Linguistic Resources and Applications. Tübingen: Gunter Narr, 104-111.

2007 „Rekonstruktion eines Grammatikalisierungsprozesses: Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv zum Konjunktiv II-Grammem“. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), LXXIV-1, 20-37.

Rezensionen

2017 Kanaplianik, Katsiarina. 2016. Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben: Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf. (Transkulturelle Kommunikation; Band 7). 435 S., 39,90 €, ISBN: 978-3-643-13396-0. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2017-0011

2016 Höglund, Mikko; Rickmann, Paul; Rundanko, Juhani und Havu Jukka (Hgg.): Perspectives on Complementation: Structure, Variation and Boundaries, London Palgrave Macmillan. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 138, Heft 1, Seiten 107–162, ISSN (Online) 1865-9373, ISSN (Print) 0005-8076, DOI: 10.1515/bgsl-2016-0006, April 2016.

2011 Marion Hacke: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens. In: DaF 1 (2011).

2011 Richard Jason Whitt: Evidentiality and Perception Verbs in ENglish and German. In: ZDL 78 (2011): 375-378.

Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dictionnaire toponymique des communes suisses – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (Hg. Andres Kristol); Frauenfeld: Huber 2005.

Gabrielle Schmid, Die Orts- und Flurnamen des Obertoggenburgs (SG). Namenlexikon. Thèse de doctorat  Université de Neuchâtel, 2015.

Elmiger, Daniel, Extermann, Blaise, Schmid, Gabrielle (éds): Lernziele im Fremdsprachenunterricht an schweizerischen Gymnasien – eine Untersuchung der Lehrpläne, in: Gymnasium Helveticum 5/2018, p. 20-25.

Daniel Elmiger, Blaise Extermann, Gabrielle Schmid & Aline Siegenthaler (éds.): Ziele im Fremdsprachenunterricht: Vorgaben, Entwicklungen und Erwartungen. Finalités de l’enseignement des langues étrangères : objectifs, évolutions et attentes. Bulletin VALS-ASLA 112 (2020).

2017a: Gerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139/4, 609–613.

2017b: Vom Nutzen des Altsächsischen für die Erforschung des altgermanischen Tempus- und Aspektsystems. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 140, 19–34.

2021a: „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid. Eine neue Kategorienzuweisung für das Präfix gi-. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11 (1), 119–132.

2021b (mit Alexandra N. Lenz, Agnes Kim, Stefan Michael Newerkla). Give as a put verb in German – A case of German-Czech language contact? In: Journal of Linguistic Geography, 8 (2), 67-81.

2021c: Keine Frage des Aspekts. Das Präfix gi– und die temporalen Diskursmuster des Althochdeutschen und Altsächsischen. Dissertationsschrift, Universität Wien.

2023: Das Präfix gi– im Althochdeutschen und Altsächsischen. Eine Neubewertung seiner Bedeutung für das Tempus- und Aspektsystem. Boston / Berlin: De Gruyter.

Im Druck: How to get into Containers: The emergence of German ‘Come to mind’ constructions. In: Natalia Filatkina et al. (Hg.): Dynamics at the lexicon-syntax interface: creativity and routine in word-formation and multi-word expressions. Boston / Berlin: De Gruyter Mouton.

Im Druck: In consideration of Age and Genre: A diachronic corpus analysis of deverbal nouns in German Verbonominal constructions and Complex prepositions. In: Ulrike Demske (Hg.): Discourse Structure and Narration: A Diachronic View from Germanic. Boston / Berlin: De Gruyter Mouton.

Angenommen (mit Elena Smirnova): Eine Kategorie unter Druck. Funktionsverbgefüge auf die Probe gestellt. Eingereicht in: Ágel et al. (Hg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik.

Redmond, Michael. angenommen. Context Factors in Clause-Type Disambiguation: Old High German ibu– Clauses in the Syntagma. CogniTextes.

Ruf, Regina & Michael Redmond. 2024. Conference Report: Challenging Construction Grammar: New insights from morphology. Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 8(2). 119–129.

Redmond, Michael. 2020. Legitimierung in den Gesetzen Magnús Lagabǿtirs: Kritische Diskursanalyse und mittelalterliche Gesetze. In Stefan Höfler & Kevin Müller (Hrsg.), Rechtsetzung als Textkonstitution: Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, 181–210. Zürich: Dike Verlag.

Ruf, Regina/Smirnova, Elena (im Druck): Mit Hilfe von Kreativität? How German complex prepositions are shaped.

Ruf, Regina/Redmond, Michael (2024): Conference Report: Challenging Construction Grammar: New Insights from Morphology (8–12 April 2024; Monte Verità, Switzerland). In: Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 8(2), S. 119–129. https://doi.org/10.21248/zwjw.2024.2.128

Lucas Marco Gisi, Benedikt Koller, Ulrich Weber (ed.)

Bewegte Literaturgeschichte. Autorschaft, Text und Archiv im Porträtfilm

2025, Wallstein, Chronos

Peter Schnyder

Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert

2020, Königshausen & Neumann

Lucas Marco Gisi, Irmgard M. Wirtz (ed.)

Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt

2024, Wallstein – Göttingen

Benjamin Fagard, José Pinto de Lima, Dejan Stosic, Elena Smirnova

Complex Adpositions in European Languages

2020, De Gruyter Mouton