Berufsaussichten

Berufsaussichten für BA-Studierende der Deutschen Sprache und Literatur:

Das Studium der Germanistik eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Nach dem BA-Abschluss – und einer ergänzenden Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule (PH/HEP) – kann man zum Beispiel an Schulen auf der Stufe “secondaire 1” unterrichten. Viele Absolventinnen und Absolventen arbeiten aber auch im Bereich der Kommunikation (Journalismus, Radio, Fernsehen, Firmenkommunikation, Werbung, Übersetzung), der Kultur (Museen, Verlagswesen, Theater, Kulturmanagement) oder der Verwaltung (NGO, internationale Institutionen, Stiftungen, öffentliche Verwaltung etc.). – Und selbstverständlich kann man sich nach einem BA-Abschluss für einen Master einschreiben, um seine Kompetenzen noch weiter zu verbessern.

Berufsaussichten für Studierende des Master en Littératures (orientation littérature allemande):

Der Masterabschluss eröffnet – nach einer ergänzenden Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule (PH/HEP) – die Möglichkeit, auf der Stufe “secondaire 2”, das heisst an Gymnasien, zu unterrichten. Und auch in den anderen Tätigkeitsbereichen, die bereits im Zusammenhang mit dem BA genannt wurden, kann man seine Berufschancen mit einem Master verbessern; so eben im Bereich der Kommunikation (Journalismus, Radio, Fernsehen, Firmenkommunikation, Werbung, Übersetzung), der Kultur (Museen, Verlagswesen, Theater, Kulturmanagement) oder der Verwaltung (NGO, internationale Institutionen, Stiftungen, öffentliche Verwaltung etc.). – Schliesslich ist es auch möglich, sich nach einem (sehr guten) Masterabschluss für ein Doktoratsstudium einzuschreiben.