Über das SFM

Das Schweizerische Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) ist ein in der Forschung und Lehre tätiges Institut der Universität Neuchâtel. Es wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, pragmatisch zu Diskussionen über migrationsbezogene Themen beizutragen. Das Institut hat sich seither zu einem unabhängigen nationalen und internationalen Kompetenzzentrum für Migration, Mobilität und Staatsbürgerschaft entwickelt, das disziplinäre Grenzen überschreitet. Das SFM bietet evidenzbasierte Antworten auf politisch relevante Fragen von Inklusion und Exklusion und betreibt Grundlagenforschung auf nationaler und internationaler Ebene. Es hat mehr als 300 Studien abgeschlossen, die entweder vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert oder von verschiedenen Institutionen und Organisationen (Bund, Kantone, Gemeinden, private Institutionen oder NGOs) in Auftrag gegeben wurden.

Als Teil der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften bietet das Institut einen Masterstudiengang mit einer einzigartigen Spezialisierung Migration und Staatsbürgerschaft sowie einer Bachelor-Spezialisierung in Politikwissenschaft an. Auf europäischer Ebene koordiniert es das Doppeldiplom Masterprogramm European Master in Migration Studies (EuMIGS), an welchem es auch teilnimmt. Zudem beherbergt es ein thematisches, transdisziplinäres Dokumentationszentrum, welches eine mehrsprachige Sammlung von über 11’000 Dokumenten umfasst und professionellen Rat für Forscher, Studierende, Journalisten und die breite Öffentlichkeit anbietet.

In seiner Rolle als „Forum“ für kritischen, inklusiven und lösungsorientierten Austausch innerhalb und außerhalb der akademischen Welt trägt das SFM zur Förderung der interdisziplinären Forschung im Geiste der Sozialwissenschaften an der Universität Neuchâtel bei (MAPS). Das SFM ist aktiv in nationale und internationale Forschungsprogramme und Dialoge eingebunden. So nahm es beispielsweise an der Berner Initiative teil, einem 2001 von der Schweizer Regierung ins Leben gerufenen Konsultationsmechanismus, der eine bessere Migrationssteuerung durch verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Staaten anstrebte und im Globalen Pakt für Migration gipfelte.

Das SFM vertritt die Schweiz in verschiedenen Forschungsnetzwerken. Seit 2004 vertritt das Institut die Schweiz im europäischen Forschungsnetzwerk IMISCOE, das die Migrationsforschung von 69 weltweit führenden Forschungseinrichtungen koordiniert. Seit 2014 fungiert der Direktor des SFM zudem als Koordinator des Nationalen Forschungsschwerpunkts nccr – on the move, einem Netzwerk von Forschungsteams aus acht Schweizer Universitäten, das sich der Erforschung zeitgenössischer Phänomene im Zusammenhang mit Migration und Mobilität in der Schweiz und darüber hinaus widmet.

Aktivitäten

Das SFM bietet seine Forschungskompetenzen und -kapazitäten im Bereich Migration und Demographie an, um Informationen bereitzustellen oder Analysen und Evaluationen von öffentlichen Politiken und Programmen durchzuführen. Das SFM führt Forschungen im Auftrag von öffentlichen und privaten Organisationen durch und nimmt an Forschungsprogrammen des Schweizerischen Nationalfonds teil. Als Kompetenzzentrum im Migrationsbereich beteiligt sich das SFM an europäischen Forschungsnetzwerken, die auf diese Themen spezialisiert sind.

  • Grundlagen- und angewandte Forschung auf nationaler und internationaler Ebene
  • Forschung auf Mandatsbasis
  • Expertisen und Evaluationen

Unsere Dienstleistungen umfassen nebst Forschung und universitärer Lehre ein Beratungs- und Informationsangebot sowie ferner die Organisation von Weiterbildungen, Kolloquien und Seminaren. Das SFM legt besonderen Wert auf die Valorisierung der Forschungsergebnisse und auf den Wissenstransfer an ein interessiertes Publikum.

  • Masterstudiengang in „Migration und Staatsbürgerschaft“ der Geistes und Sozialwissenschaften der Universität Neuchâtel
  • Bachelor in Politikwissenschaften der Universität Neuchâtel
  • Weiterbildung
  • Veranstaltung von Kolloquien und Seminaren

Das Dokumentationszentrum des SFM versucht die Themenkreise Migration und Demographie im Bezug auf die Schweiz umfassend abzudecken. Das breite Angebot an Literatur, Zeitschriften und Artikeln ist öffentlich zugänglich. Das SFM stellt der Öffentlichkeit das Dokumentationszentrum zur Verfügung. Das Dokumentationszentrum ist in der Schweiz einzigartig.

  • Spezialisierte Bibliothek
  • Bibliographische Datenbank
Flyer SFM

Direction

Gianni D’Amato

Sécrétariat

Jillian Aubert

Swiss Forum for Migration and Population Studies
University of Neuchâtel
Rue A.-L. Breguet 2
CH – 2000 Neuchâtel

Phone:  +41 (0)32 718 39 20