Publikationen
Monographie
- Einbildungskraft und Mythologie. Die Verschränkung von Anthropologie und Geschichte im 18. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 2007 (spectrum Literaturwissenschaft/Komparatistische Studien; 11).
Herausgeberschriften
- Robert Walser. Dialogues. Études réunies par M. Covindassamy et L. M. Gisi. Études Germaniques 72, 1 (2017).
- Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2015, 2018.
- Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. München: Fink 2013 (zusammen mit Urs Meyer u. Reto Sorg).
- Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2011 (zusammen mit Hubert Thüring u. Irmgard Wirtz).
- Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Basel: Schwabe 2011 (zusammen mit Wolfgang Rother).
- ›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit. Heidelberg: Winter 2010 (zusammen mit Simone De Angelis u. Florian Gelzer).
- »Jedes Buch, das gedruckt wurde, ist doch für den Dichter ein Grab oder etwa nicht?« Robert Walsers Bücher zu Lebzeiten [Ausstellungskatalog]. Bern: Robert Walser-Zentrum 2009 (zusammen mit Reto Sorg).
- Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: transcript 2009 (zusammen mit Eva Horn).
- Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Eine Standortbestimmung. Zürich: germanistik.ch 2005, 2007 (zusammen mit Michael Stolz u. Jan Loop).
Anthologien
- Robert Walser: Der kleine Tierpark. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi und Reto Sorg. Berlin: Insel Verlag 2014. Span. Übers. Madrid: Siruela 2017.
- Robert Walser: Mikrogramme. Nach der Transkription von Bernhard Echte und Werner Morlang. Im Auftrag der Robert Walser-Stiftung Bern ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg und Peter Stocker. Berlin: Suhrkamp 2011. Tschech. Übers. Prag: Opus 2013.
- Robert Walser: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi. Berlin: Insel Verlag 2011. Erschienen auch als Hörbuch im Diogenes Verlag. Span. Übers. Madrid: Siruela 2016. Bulg. Übers. Sofia: Funtasy 2017.
Aufsätze
- »Uns ist es nun einmal beschieden, spazieren zu gehen«. Zu Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser. In: Annie Pfeifer, Reto Sorg (Hg.): »Spazieren muß ich unbedingt«. Robert Walser und die Kultur des Gehens. Paderborn: Fink 2019, S. 199–211.
- Die Verlegung des Paradieses. Aporien der Kulturkritik in Hans Morgenthalers Woly, Sommer im Süden. In Quarto 45 (2018), S. 62–69.
- Unschuldige Regressionsutopien? Zur Primitivismus-Kritik in Christian Krachts Imperium. In: Matthias Lorenz, Christine Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 505–533.
- Durchzug: Wie der Föhn Räume und Zeiten überwindet. In: die horen 62, 2 (2017), S. 189–192.
- Vom Verschwinden des Autors: Robert Walsers Spuren. In: Études Germaniques 72, 1 (2017), S. 91–109.
- Das Charisma des ›Primitiven‹. Die Konstruktion des ›Kolonialhelden‹ Carl Peters. In: Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hg.): Grösse. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Zürich: Chronos 2015, S. 239–259.
- Art. Vorwort; Hinweise zur Benutzung; ›Leben und Werk‹; Wohnadressen (mit Bernhard Echte, Franziska Zihlmann); Carl Seelig: Herausgeber, Vormund, ›Sprachrohr‹; Werkphasen; Kleine Dichtungen; Tobold-Roman; Theodor-Roman; Tiere; Psychiatrie; Nachlass, Archiv; USA, England (mit Susan Bernofsky); Literaturgeschichte. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2015.
- Auf der Suche nach dem Nullpunkt. Hugo Loetschers Geschichte der deutschsprachigen Literatur der Schweiz. In: Revue transatlantique d’études suisses 5 (2015), S. 85–93.
- Zwischen-Räume. Robert Walser und das Verhältnis von Öffentlichem und Privatem. In: Helen Hirsch, Kunstmuseum Thun, Pascal Barbe (Hg.): Der Kontinent Morgenthaler. Eine Künstlerfamilie und ihr Freundeskreis. Zürich: Scheidegger & Spiess 2015, S. 141–152.
- Robert Walsers Tiere. In: Aurélie Choné, Catherine Repussard (Hg.): Des animaux et des hommes/Von Menschen und Tieren. Savoirs, représentations et interactions/Wissen, Repräsentationen, Interaktionen, Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 2015 (Recherches germaniques. Hors-série; 10), S. 149–169.
- Ein Spatz schreibt für die Katz. Robert Walsers merkwürdige Tiergeschichten. In: Robert Walser: Der kleine Tierpark. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi und Reto Sorg. Berlin: Insel Verlag 2014, S. 147–157 (zusammen mit Reto Sorg).
- Barbaren, Kinder und Idioten. Von Wilhelm Raabes »Abu Telfan« und »Altershausen« zu Robert Walsers »Jakob von Gunten«. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 55 (2014), S. 103–125.
- Im Namen des Autors. Carl Seelig als Herausgeber und Biograf von Robert Walser. In: Lucas Marco Gisi, Urs Meyer, Reto Sorg (Hg.): Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. München: Fink 2013, S. 139–151.
- Die Genese des modernen Primitivismus als wissenschaftliche Methode. Konjekturen über eine primitive Mentalität im 18. Jahrhundert. In: Nicola Gess (Hg.): Literarischer Primitivismus. Berlin: de Gruyter 2012, S. 141–158.
- Das Schweigen des Schriftstellers. Robert Walser und das Macht-Wissen der Psychiatrie. In: Martina Wernli (Hg.): Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: transcript 2012, S. 231–259.
- Der autofiktionale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers »Felix«-Szenen. In: Elio Pellin, Ulrich Weber (Hg.): »… all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs«. Autobiographie und Autofiktion. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2012, S. 55–70.
- Selbst-/Verordnete Streichungen? Hans Morgenthalers Poetik der Auslöschung am Beispiel des Romans Gadscha Puti. In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2011, S. 225–245.
- »Er gehorcht gern und widersetzt sich leicht.« Zur Figur des Angestellten bei Robert Walser. In: Robert Walser: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi. Berlin: Insel Verlag 2011, S. 129–142 (zusammen mit Reto Sorg).
- Die Parallelisierung von Ontogenese und Phylogenese als Basis einer ›anthropologischen Historie‹ im 18. Jahrhundert. In: Thomas Bach, Mario Marino (Hg.): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg: Winter 2011, S. 41–59.
- Die anthropologische Basis von Iselins Geschichtsphilosophie. In: Lucas Marco Gisi, Wolfgang Rother (Hg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Basel: Schwabe 2011, S. 124–152.
- Die Biologisierung der Utopie als Apokalypse. Der Neue Mensch in Robert Müllers Tropen. In: Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. München: Fink 2010, S. 215–228.
- Ein zurückgehaltenes Bekenntnis zu Rousseau: Bodmers Abhandlung über Wielands Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. In: Simone De Angelis, Florian Gelzer, Lucas Marco Gisi (Hg.): ›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit. Heidelberg: Winter 2010, S. 361–392.
- Kulturvergleich in den Mythentheorien der Spätaufklärung. In: Rüdiger Görner, Angus Nicholls (Hg.): In the Embrace of the Swan. Anglo-German Mythologies in Literature, the Visual Arts and Cultural Theory. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 325–340.
- »Ein geraubtes Siegel«? Die Bedeutung von Bodmers und Breitingers Rezeption italienischer Poetiken und Poesie für den Literaturstreit mit den ›Gottschedianern‹. In: Barbara Mahlmann-Bauer, Anett Lütteken (Hg.): Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2009, S. 105–126.
- Von der Selbstverteidigung zur Selbstorganisation. Der Biber als politisches Tier des 18. Jahrhunderts. In: Eva Horn, Lucas Marco Gisi (Hg.): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: transcript 2009, S. 225–251.
- Topografie und Topologie. Zur Relevanz der Kategorie des Raums für die Literaturgeschichte. In: Jan Erik Antonsen u.a. (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft? Festschrift für Stefan Bodo Würffel zum 65. Geburtstag. München: Fink 2009, S. 69–75.
- Die lebhafte Einbildungskraft der ›Wilden‹ Kamtschatkas als europäisches Konstrukt und außereuropäische Herausforderung. In: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 2008, S. 399–406.
- Tendenzen der Verräumlichung und Historisierung des Biographischen in der deutschsprachigen Schweizer Gegenwartsliteratur. In: WissensWert 5 (2008), S. 29–35.
- Aura des Bergs und Alpenmythos. Zur Idealisierung, Inszenierung und Virtualisierung einer Landschaft. In: Kunst und Architektur 59, 2 (2008), S. 6–12.
- Tahiti: Entdeckung einer realen und Konstruktion einer idealen Landschaft im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: Colloquium Helveticum 38 (2007), S. 96–116.
- Grundlagen des Mythischen. Hebbel und die Tradition der anthropologischen Mythentheorien des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Hebbel-Jahrbuch 63 (2008), S. 63–84.
- Querelen um die Wahrscheinlichkeit. Historischer Relativismus und »allgemeiner Wahn« als Argumente im Literaturstreit zwischen Zürchern und Leipzigern. In: Zürcher Taschenbuch NF 128 (2008), S. 410–422.
- Geschichtsdenken bei Robert Walser am Beispiel von Der Höhlenmensch. In: Wolfram Groddeck u.a. (Hg.): Ferne Nähe. Beiträge zu Robert Walser. München: Fink 2007, 2008, S. 187–193.
- Arbeit am Alpenmythos. Die Dialektik von Bergidylle und moderner Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz. In: Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): 150 Jahre Kunstschaffen in der Schweiz. Bern, Zürich: Benteli 2006, S. 112–123.
- »Für lauter Wollust sah gar nichts«. Der Wandel des ›Blicks‹ auf die Alpen im 18. Jahrhundert. In: Variations 12 (2004), S. 91–107.
- Skepsis und Phantasie. Lodovico Antonio Muratoris Konzeption der Einbildungskraft als Beitrag zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 7 (2003), S. 83–110.
- «Darumb vast hinus mit, doch mit gschickte!» Ikonoklastisches Handeln während der Reformation in Bern 1528. In: Zwingliana 30 (2003), S. 31–63.
- Landespolicey und Reichspolicey. Die Policeyordnungen des Fürststifts Kempten im Kontext der Genese reichspoliceylicher Normsetzung. In: Peter Blickle, Peter Kissling, Heinrich Richard Schmidt (Hg.): Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland. Frankfurt am Main: Klostermann 2003, S. 285–340.
- Niklaus Manuel und der Berner Bildersturm. In: Peter Blickle u.a. (Hg.): Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte. München: Oldenbourg 2002, S. 143–163.
Rezensionen, kleinere Beiträge, Zeitungsartikel (Auswahl)
- Die Akte Hugo Ball und Emmy Hennings. In: Der Bund, 20.4.2019, S. 32–33.
- Robert Walsers zweites Leben. In: Schweiz am Wochenende, 26.1.2019, S. W4.
- Fast wie ein Roman [über Peter Stamm]. In: Der Freitag, 1.3.2018, S. 23.
- Robert Walser ou les vies d’un poète. In: Études Germaniques 72, 1 (2017), S. 5–8 (zusammen mit Mandana Covindassamy).
- Über die Toten nur Gutes [über Christian Kracht]. In: Schweizer Buchjahr, 27.12.2017. URL:<http://www.buchjahr.uzh.ch/?p=2135>
- Kleine Archäologie des »Tusculum-Kalenders 1926«. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 23 (2016), S. 21–26 (zusammen mit Julia Maas).
- Bestenliste. In: Orte. Schweizer Literaturzeitschrift 190 (März 2016), S. 57–59.
- Anleitung zum Küssen. Booklettext zu: Robert Walser: Ich stehe auf der Erde: dies ist mein Standpunkt. Verstreute Prosa. Ausgewählt und gelesen von Hannelore Hoger. Musik von Siegfried Gerlich. Zürich: Diogenes 2015, 6 S.
- Monique Schwitters Augenblick. In: Literarischer Monat 23 (Dezember 2015–Februar 2016), S. 32–34.
- »So, so!« – Robert Walsers englische Übersetzer im Gespräch. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 22 (2015), S. 8–14.
- Die unheimliche Nähe des fernen Krieges. Robert Walser und der Erste Weltkrieg. In: Literarischer Monat 19 (Dezember 2014), S. 15.
- Vom Glück des Schiffbrüchigen. Zum Werk von Matthias Zschokke. In: die horen 59, 4 (2014), S. 164–169.
- Excuse me! [über Urs Mannhart]. In: Literarischer Monat 18 (Oktober 2014), S. 13.
- [Konferenzbericht:] Schreiben und Schweigen. Eine Robert-Walser-Konferenz in Berkeley. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 21 (2014), S. 29–32.
- Archiva(a)rischer Brückenschlag oder: eine weitere Verbindung über die Aare. In: Arbido 2013, Heft 1, S. 27–30 (zusammen mit Magnus Wieland).
- Das Leben: ein Traum [Rez. Hansjörg Schneider: Nilpferde unter dem Haus. Erinnerungen, Träume. Zürich: Diogenes, 2012.]. In: Literarischer Monat 7 (2012), S. 18.
- Art. Robert Walser. In: Historisches Lexikon der Schweiz. URL: <http://www.hls-dhsdss.ch/textes/d/D12378.php>
- Der Autor als Gesamtkunstwerk [über Guido Bachmann]. In: Tages Woche, Nr. 6, 10.2.2012, S. 42f.
- [Rez.] Andreas Urs Sommer: Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant, Basel: Schwabe 2006. In: Cardanus 8 (2012), S. 96–100.
- Nachwort. In: Robert Walser: Mikrogramme. Nach der Transkription von Bernhard Echte und Werner Morlang. Im Auftrag der Robert Walser-Stiftung Bern ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg und Peter Stocker. Berlin: Suhrkamp 2011, S. 202–212 (zusammen mit Peter Stocker u. Reto Sorg).
- Einleitung. In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2011, S. 7–22 (zusammen mit Hubert Thüring u. Irmgard Wirtz).
- Robert Walser. In: Peter Martig e.a. (Hg.): Berns moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt. Bern: Stämpfli 2011, S. 469.
- Otto Hinrichsen als erster Rezensent Robert Walsers? In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 18 (2011), S. 20–22.
- Carl Seeligs ›Wunderblock‹? In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 18 (2011), S. 28f.
- Vorwort. In: Lucas Marco Gisi, Wolfgang Rother (Hg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Basel: Schwabe 2011, S. 9–15 (zusammen mit Wolfgang Rother).
- Vorwort. In: Simone De Angelis, Florian Gelzer, Lucas Marco Gisi (Hg.): ›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit. Heidelberg: Winter 2010, S. 11f. (zusammen mit Simone de Angelis u. Florian Gelzer).
- [Rez.] Wilhelm Raabe. Global Themes – International Perspectives. Ed. by Dirk Göttsche and Florian Krobb. London: Legenda 2009. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2010, 137–143.
- Schenkung Sammlung Christoph Siegrist. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 17 (2010), S. 4 (zusammen mit Reto Sorg).
- Selbst-/Verordnete Streichungen? Zu Hans Morgenthalers Gadscha puti-Komplex. In: Passim 5 (2009), S. 7f.
- Konferenzbericht:] »Die besten Bissen vom Kuchen«. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Texte, Kontexte, Subtexte, Anschlüsse (Internationale Tagung v. 3.–4.4.2008 in Aarhus). In: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2008), S. 646–648.
- Grenzverschiebungen. Die Imagination von Grenzen in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. [Rez.: Michael C. Frank: Kulturelle Einflussangst. Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript, 2006.] In: IASLonline (01.04.2008). URL: <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2521>
- »die Kunst, mit den Dingen zu verschmelzen« [Rez. Armin Senser: Kalte Kriege. Gedichte, München: Hanser, 2007]. In: Schweizer Monatshefte 87 (2007), Heft 7/8, S. 54f.
- Die Genese einer anthropologischen Historie im 18. Jahrhundert. Dankesrede zur Verleihung des Zeno Karl Schindler-Preises für deutsche Literaturwissenschaft am 24. November 2007 in Bern. In: Germanistik in der Schweiz 5 (2008), S. 1–7. URL: <http://www.sagg-zeitschrift.unibe.ch/5_08/gisi.html>
- [Rez.] Julia Bohnengel: »Cette cruelle affaire«. Johann Heinrich Mercks Buchhandelsprojekt und die Société typographique de Neuchâtel. Mit dem Briefwechsel zwischen Merck und der STN (1782–88). Hannover- Laatzen: Wehrhahn 2006. In: Bulletin. Societas Helvetica Pro Saeculo XVIII° 30 (2007), S. 32–34.
- Schützenhilfe durch die Italiener. Vereinnahmungen im Literaturstreit. In: Schweizer Monatshefte, März/April 2007, S. 56–57.
- Friedrich Dürrenmatt, kompakt [Rez.: Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatt. Von der Lust, die Welt nochmals zu erdenken. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2006.] In: NZZ am Sonntag, 21.1.2007, S. 83.
- Der Literaturstreit mit den Leipzigern. In: Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer, Jesko Reiling (Hg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Ausstellung der Zentralbibliothek Zürich, 12. September–11. November 2006. Zürich: Zentralbibliothek 2006, S. 11–13.
- Arbeit am Alpenmythos [Rez.: Claude Reichler: Entdeckung einer Landschaft. Reisende, Schriftsteller, Künstler und ihre Alpen. Aus dem Französischen von Rolf Schubert. Zürich: Rotpunktverlag 2005.] In: NZZ am Sonntag, 29.1.2006, S. 75.
- [Rez.] Helmut Zedelmaier: Der Anfang der Geschichte. Studien zur Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner 2003 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert; 27). In: Cardanus 5 (2005), S. 108–113.
- [Rez.] Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari, Paola Maria Filippi (Hgg.): Il Settecento tedesco in Italia. Gli italiani e l’immagine della cultura tedesca nel XVIII secolo. Bologna: Il Mulino 2001. In: Arbitrium 3 (2003), S. 306–309.
Übersetzungen
- Eugene Thacker: Netzwerke – Schwärme – Multitudes. In: Eva Horn, Lucas Marco Gisi (Hg.): Schwärme. Kollektiveohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: transcript 2009, S. 27–68 (zusammen mit Tara Hill u. Eva Horn).
- Fibonacci. Un ponte sul Mediterraneo. Die arabische Wissenschaft und die Wiedergeburt der Mathematik im Abendland. Ausst.-kat. Haupthalle ETH Zentrum Zürich, 27. Oktober–14. November 2003.