Das SFM nimmt innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschungslandschaft der Schweiz eine einzigartige Stellung ein. Das Institut stellt privaten und öffentlichen Akteuren Forschungsergebnisse in den Bereichen Migration und Demographie zur Verfügung und schlägt damit eine Brücke zwischen Forschung, Praxis und Öffentlichkeit. Seine Forschungspraxis zeichnet sich durch vielfältigste Formen nationaler und internationaler Zusammenarbeit aus. Das SFM misst der Anwendung von Forschung und der Verbreitung von Wissen an politische Entscheidungsträger und Fachspezialisten viel Bedeutung bei.
Die wichtigsten Forschungsbereiche sind:
Die Migrationsbewegungen sowie das Interesse an deren Steuerung nehmen in der heutigen Welt zu. Die wichtigsten Gründe dafür sind: die Globalisierung der Märkte, ungleicher Zugang zu Ressourcen, vereinfachter Zugang zu Kommunikationsmitteln und Transport sowie die Zunahme von bewaffneten Konflikten in der Welt.
Das SFM hat bisher in folgenden Bereichen Untersuchungen zu Migrationsbewegungen durchgeführt:
Das SFM analysiert neue Migrationsbewegungen aufgrund quantitativer und qualitativer Daten. Es untersucht die Konsequenzen der Migration auf direkt Involvierte sowie auf verschiedene öffentliche und private Institutionen, um schliesslich sein Fachwissen und seine Expertise für zukünftige Politikgestaltung zur Verfügung zu stellen.
👉 Eine Übersicht aller Projekte findet sich in den Jahresberichten des SFM.
Die Forschung zum Thema Integration berührt zahlreiche Beziehungsaspekte zwischen Immigranten/innen als Individuen oder Gruppen auf der einen und der Aufnahmegesellschaft auf der anderen Seite. Die Aspekte umfassen alle Dimensionen der sozialen, ökonomischen und politischen Partizipation.
Schwerpunkte der Forschung des SFM im Integrationsbereich sind:
Die Forschungen werden einerseits auf Mandatsbasis, andererseits im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprogramme durchgeführt.
👉 Eine Übersicht aller Projekte findet sich in den Jahresberichten des SFM.
Wie die meisten europäischen Länder erfährt auch die Schweiz seit den 1980er Jahren eine Zunahme an Asylsuchenden, die jedoch von relativ grossen Fluktuationen gezeichnet ist. Obwohl die Zahl der Asylsuchenden gemessen an der gesamten Immigration klein ist, ist die Asylthematik in öffentlichen Diskussionen zu Migrationsfragen sehr präsent.
Schwerpunkte der Forschung des SFM im Asylbereich sind:
Unsere Forschungen kombinieren makroanalytische Ansätze, statistische Analysen und qualitative Methoden. Letztere beinhalten im Allgemeinen Interviews mit Migranten und Migrantinnen oder mit Fachleuten aus unterschiedlichen Kreisen, die mit dem jeweiligen Migrationsphänomen in Berührung kommen.
👉 Eine Übersicht aller Projekte findet sich in den Jahresberichten des SFM.
Innerhalb dieses Forschungsbereichs beschäftigt sich das SFM mit verschiedenen Ausdrucksformen von Rassismus, unter anderem mit Rassismus als einer Ideologie zur Rechtfertigung von diskriminierenden Praktiken. Diskriminierung ist dabei als eine ungerechte Form von Ungleichbehandlung zu verstehen.
Offenkundiger Rassismus äussert sich z.B. in Form von Gewaltdemonstrationen und wird insbesondere in Zusammenhang mit marginalen, rechtsextremen Gruppen beobachtet. Oft ist Rassismus jedoch auf subtile Weise in einer unsichtbaren Form vorhanden und dadurch nicht gleich zu erkennen.
Die Forschung des SFM umfasst verschiedenste Bereiche:
👉 Eine Übersicht aller Projekte findet sich in den Jahresberichten des SFM.
Die Schwerpunkte der Forschung des SFM im Bereich Demographie sind folgenden vier Kategorien zuzuordnen:
👉 Eine Übersicht aller Projekte findet sich in den Jahresberichten des SFM.
Citoyenneté oder (Staats-)Bürgerschaft wird definiert als der Status umfänglicher und gleichberechtigter Mitgliedschaft in einer selbständig regierten politischen Gemeinschaft. Diese umfasst Rechte und Pflichten und wird von spezifischen Werten getragen. Forschung im Bereich der Einbürgerungspolitik und -praxis untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen von Citoyenneté, zeigt Inklusions- und Exklusionsmechanismen auf und beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements
Die zentralen Untersuchungen des SFM zum Thema Citoyenneté sind:
👉 Eine Übersicht aller Projekte findet sich in den Jahresberichten des SFM.
Die Verbreitung und der Transfer von Informationen und Wissen ist ein zentrales Anliegen des SFM. Um die Forschungsresultate einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, eignen sich audiovisuelle Darstellungen. Verschiedene Projekte greifen daher auf visuelle Umsetzungen zurück. So hat das SFM an der Entwicklung eines Films zum Unterrichten der Schweizer Migrationsgeschichte an Schulen mitgewirkt, eine Ausstellung zur Rolle “der Ausländer” in Abstimmungskampagnen konzipiert sowie die Erstellung von Filmportraits junger “erfolgreicher” Migrantinnen und Migranten begleitet.
L’étranger à l’affiche. Altérité et identité dans l’affiche politique suisse 1918 – 2010
Un film de Stéphane Wicki : Zeitreise Migration
https://migrationsgeschichte.ch/geschichte/zeitreise-migration-der-film
Dieser von Kindern und einem schlauen Buch gespielte Film (Dauer 18:15 Minuten) führt in die Grundfragen der Migration und in wichtige Aspekte der Schweizer Migrationsgeschichte ein.
Zeitstrahl
Neun Überblickstexte und zahlreiche kommentierte Bilder, Audios und Filme führen Sie in die Migrationsgeschichte der Schweiz seit 1848 ein.
Pathways to Success: uncovering the potentials of children of immigrant descent
Secondos: The Potential of the Second Generation
👉 Eine Übersicht aller Projekte findet sich in den Jahresberichten des SFM.
Réalisé par le Service de la cohésion multiculturelle du canton de Neuchâtel (COSM), en collaboration avec plusieurs partenaires, dont le SFM et Helvetiq.