Insights from a European research project on public markets. In this video, researchers based at 4 universities in the Netherlands, Spain, Switzerland and the UK discuss their most surprising findings, present short visual insights and sketch out the future of markets.
Marchés en mouvement : la production quotidienne d’un espace public intégratif
Ce projet de recherche s’intéresse au rôle des marchés dans l’espace public en Suisse.
De quoi s’agit-il dans cette recherche ? Regards sur les commerçant.e.s
Les places de marchés sont des lieux importants d’échange dans l’espace public, permettant à des personnes issues de différents milieux socio-économiques et culturels de se rencontrer de manière spontanée. Ce projet de recherche s’intéresse aux pratiques et au quotidien des marchand.e.s itinérant.e.s qui, de par leur présence, transforment les places de marché en des espaces publics d’intégration sociale. Plus concrètement, nous nous intéressons aux questions suivantes :
Ce projet de recherche est mené simultanément dans quatre pays européens : Espagne, Grande Bretagne, Pays-Bas et Suisse. Les résultats de la recherche seront communiqués à un large public, en collaboration avec des associations et sociétés en lien avec les marchés.
Notre approche : des observations et des entretiens
Ce projet de recherche s’intéresse aux marchés dans la perspective des personnes qui en constituent le cœur : les marchand.e.s, les commerçant.e.s et les maraicher.ère.s. Concrètement, nous prévoyons de mener des observations sur un marché en Suisse Romande et un autre en Suisse allemanique pendant plusieurs semaines et, à partir de là, de suivre quelques personnes vers d’autres marchés. Nous aimerions aussi mener des observations et réaliser des entretiens avec différent.e.s acteurs et actrices en lien avec les marchés.
Märkte in Bewegung: die alltägliche Herstellung von inklusivem öffentlichem Raum
Dieses Forschungsprojekt interessiert sich für die Rolle von Märkten im öffentlichen Raum.
Worum geht es im Forschungsprojekt? Markthändler*innen im Fokus
Marktplätze sind wichtige Orte des Austauschs im öffentlichen Raum. Sie ermöglichen spontane Begegnungen von Menschen mit unterschiedlichen sozio-ökonomischen und kulturellen Hintergründen. Dieses Forschungsprojekt interessiert sich daher für die Praktiken von mobilen Marktfahrenden: Sie tragen durch ihre Präsenz und Mobilität dazu bei, Marktplätze in solche integrative öffentliche Räume zu verwandeln. Konkret fragen wir:
1. Welche Rolle spielen mobile Markthändler*innen bei der Herstellung von inklusivem öffentlichem Raum?
2. Welche institutionellen Regelungen beeinflussen die Markthändler*innen in Bezug auf ihre Anwesenheit auf einzelnen Märkten?
Das Projekt wird gleichzeitig in vier europäischen Ländern durchgeführt (Grossbritannien, Niederlande, Schweiz, Spanien). Die Ergebnisse der Forschung werden anonymisiert und Marktverbänden und weiteren Akteur*innen zur Verfügung gestellt.
Unser Vorgehen
Das europäische Forschungsprojekt Moving Marketplaces interessiert sich für Märkte aus der Perspektive derjenigen, die sie gestalten: den Marktfahrenden. Konkret werden wir Märkte in der Deutschschweiz und der Romandie während mehrerer Wochen beobachten und von dort ausgehend einigen Markthändler*innen an andere Märkte folgen. Dazu führen wir auch Interviews mit verschiedenen beteiligten Akteur*innen durch.
To celebrate the end of the Moving Market Places project, we have prepared a short film to share insights from the project. The project looked at how marketplaces are produced as inclusive spaces through the mobility practices of traders. In this video we talk to the people involved and hear some of the conclusions and challenges from this innovative project.
This project is part of the European research program HERA and funded by the Swiss National Science Foundation.
Comme ailleurs en Europe, la pandémie de Covid-19 a bouleversé la vie dans l’espace publique en Suisse. Les marchés hebdomadaires, mais aussi les marchés non-alimentaires et les foires ont dû fermer du jour au lendemain. Que s’est-il passé avec les marchand-e-s et maraîchers-ères qui travaillent normalement sur les marchés ? Et que peut nous apprendre l’exemple des marchés sur la gestion et les conséquences de la pandémie en Suisse ?
Dans cette vidéo, des chercheuses de l’Université qui travaillent sur les marchés dans le cadre d’u projet de recherche européenne (HERA Moving Marketplaces), partagent leurs observations et premières analyses. Nous observons des innovations de la part des marchand-e-s, une solidarité renforcée mais aussi une visibilisation des inégalités qui existaient auparavant, ainsi qu’une disciplinarisation à travers les mesures sanitaires qui bouleversent fondamentalement les rapports sociaux sur lesquels les marchés se basent pour leur fonctionnement.
Wie andernorts hat die Covid-19 Pandemie das Leben im öffentlichen Raum in der Schweiz stark verändert. Die Wochenmärkte aber auch Warenmärkte und Jahrmärkte mussten von einem Tag auf den andern schliessen. Was passierte mit den HändlerInnen und MarktfahrerInnen, die sonst auf den Märkten arbeiten? Und was lehrt uns das Beispiel der Märkte über die Pandemie und ihre Auswirkungen in der Schweiz im Allgemeinen?
In diesem Film teilen drei Forscherinnen der Universität Neuenburg, die im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts zu Märkten (HERA Moving Marketplaces) arbeiten, erste Beobachtungen und Analysen. Wir beobachten eine grosse Innovationsfähigkeit unter den MarkthändlerInnen, ebenso eine Solidarisierung. Aber es wurden auch bereits bestehende Ungleichheiten sichtbar sowie eine durch die sanitären Massnahmen bedingte Disziplinierung, welche die sozialen Beziehungen auf denen die Funktionsweise von Märkten beruht, grundlegend in Frage stellt.