FAQ - Häufig gestellte Fragen
Haben Sie Fragen über den Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft»? Oder zum EuMIGS-Doppelabschluss? Oder sind Sie auf der Suche nach praktischen Informationen über Kurse und Lehre? Antworten finden Sie in der Dropdown-Liste unten.
Fachbereich "Migration und Staatsbürgerschaft"
- Wo findet man allgemeine Informationen über den Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, mit Spezialisierung "Migration und Staatsbürgerschaft" ?
-
Wo findet man Informationen über die Lehrveranstaltungen der Spezialisierung "Migration und Staatsbürgerschaft " des Masterstudiums in Sozialwissenschaften ?
Auf der Webseite : http://www.unine.ch/sfm/home/formation/espace-etudiant-e-s/liens-utiles-pour-les-cours.html (insbesondere unter «Descriptifs des cours» und unter «Horaire des cours» à FLSH à Pilier en master en sciences sociales à Pilier principal en migration et citoyenneté à Semestre automne / Semestre printemps).
-
Welche berufliche Möglichkeiten gibt es nach dem Abschluss eines Masterstudiums in Sozialwissenschaften, mit Spezialisierung "Migration und Staatsbürgerschaft" ?
Auf dieser Webseite finden Sie einige Informationen über Berufsaussichten: https://www.unine.ch/maps/home/ma-scs/debouches-professionnels.html. Die Berufs-perspektiven hängen jedoch im Allgemeinen von der akademischen Orientierung der Studierenden sowie von den persönlichen und beruflichen Erfahrungen ausserhalb des Studiums ab.
Kurse und Lehrveranstaltungen
-
Wo findet man Informationen über die Lehrveranstaltungen des Masterstudiums in Sozialwissenschaften mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft» ?
Auf der Webseite : http://www.unine.ch/sfm/home/formation/espace-etudiant-e-s/liens-utiles-pour-les-cours.html (insbesondere unter «Descriptifs des cours» und unter «Horaire des cours» à FLSH à Pilier en master en sciences sociales à Pilier principal en migration et citoyenneté à Semestre automne / Semestre printemps).
-
Was ist die Unterrichtssprache mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft» ?
Die meisten Kurse werden auf Französisch und ein Teil der Kurse auf Englisch (ungefähr 30 Kreditpunkte) abgehalten, damit EuMIGS-Studierende einer ausländischen Universität an den Kursen teilnehmen können. Studierende haben jedoch die Möglichkeit, die Kurse, die sie belegen möchten, frei zu wählen (auf Englisch und/oder Französisch), vorbehaltlich einiger Pflichtkurse, die im Masterstudiengang vorgesehen sind.
-
Bei Beginn des Masterstudiums in Sozialwissenschaften, Mmit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft» im Frühlingssemester, muss man mit dem anschliessenden "Colloque des mémorant-e-s" bis zum nächsten Herbstsemester warten ?
Nein, das "Colloque des mémorant-e-s" muss während des gesamten Masterstudiums verfolgt werden. Da es sich um die Präsentation der Abschlussarbeiten durch die Studierenden selbst handelt, ist das Semester für den Beginn des Kolloquiums nicht von Bedeutung. Darüber hinaus ist es möglich, sich das ganze Jahr über für die Verteidigung der Dissertation anzumelden, solange noch Platz für eine Verteidigung zum gewählten Termin frei ist.
-
Was sind die möglichen Konfigurationen des Masters in «Migration und Staatsbürgerschaft» ?
Für weitere Informationen zu den möglichen Konfigurationen des Masterstudiengangs in Sozialwissenschaften, zu den Studienplänen und zur Validierung der Kreditpunkte können Sie sich an die Studienberaterin Herr Stéphane Neri (conseil.lettres@unine.ch) Tel. +41 (0) 32 718 18 30) wenden oder folgende Webseiten konsultieren: https://www.unine.ch/unine/home/etudes/conseil-etudes.html und https://www.unine.ch/unine/home/contact_1/questions-frequentes--faq.html.
-
Welche redaktionellen Richtlinien sind für Zitate und bibliographische Angaben zu beachten ?
Auf folgenden Webseiten finden Sie alle Informationen, die Sie zum Schreiben Ihrer schriftlichen Arbeiten und Masterarbeit benötigen: https://www.unine.ch/sfm/fr/home/formation/espace-etudiant-e-s/informations-sur-les-travaux-et.html. In diesem Dokument finden Sie Details zum Zitierungssystem und bibliographische Angaben: https://www.unine.ch/files/live/sites/lettres/files/espace%20etudiants/UNINE_FLSH_consignes_redac.pdf.
Anmeldung und Bewerbung
-
Was sind die Fristen und das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft» ?
Das Masterstudium kann sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester beginnen. Auf dieser Webseite finden Sie alle notwendigen Informationen zum Zulassungsverfahren einschliesslich der Anmeldefristen: http://www.unine.ch/unine/home/admission/admissionMaster/delais_d_inscription.html
-
Ist es möglich, den Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, Fachbereich «Migration und Staatsbürgerschaft» im Frühjahrssemester zu beginnen ?
Ja, das ist möglich.
-
Wo finde ich Informationen über Studiengebühren ?
Auf folgender Webseite finden Sie die gewünschte Information: http://www.unine.ch/unine/home/admission/taxes-universitaires.html.
-
Wo erhalte ich weitere Informationen zur Bewerbung für den Masterstudiengang ?
Weitere Informationen zur Bewerbung für den Masterstudiengang finden sie auf folgender Webseite: https://www.unine.ch/unine/home/luniversite/Direction_et_services/immatriculations.html oder per Telefon an +41 (0)32 718 10 10 (von 8h00 bis 12h00 und von 13h30 bis 17h00).
Zulassung / Nachholen von Kreditpunkten
-
Ist es möglich, im Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft», zugelassen zu werden, wenn man einen Bachelorabschluss ausserhalb der Sozialwissenschaften erworben hat ?
Ja, das ist möglich, aber es hängt vom Lehrplan und den belegten Kursen ab. Zulassungsanfragen werden daher von Fall zu Fall behandelt. Es ist möglich, dass Sie aufgefordert werden, Kreditpunkte nachzuholen.
-
Ist es notwendig, bei einer Zulassung zum Masterstudiengang mit einem Bachelorabschluss ausserhalb der Sozialwissenschaften viele Kreditpunkte nachzuholen ?
Die Anzahl der Kreditpunkte hängt von den im vorherigen Studiengang belegten Methodenkursen (quantitative und qualitative Methoden) und den Grundlagen in den Sozialwissenschaften (Anthropologie, Geographie oder Soziologie) ab. Um die genaue Anzahl der nachzuholenden Kreditpunkte zu bestimmen, ist es notwendig, sich bei der "Bureau d’immatriculation" anzumelden, die das vollständige Dossier an das Institut der gewählten Master-Spezialisierung weiterleitet. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Webseiten: http://www.unine.ch/maps/home/ma-scs/admission.html und http://www.unine.ch/unine/home/admission/admissionMaster/conditions_d_admission.html.
Masterarbeit
-
Ist es möglich, von einem Professor /einer Professorin in der Masterarbeit begleitet zu werden, der/die nicht dem SFM-Institut angehört ? Wenn ja, welche Richtlinien des Instituts sollten befolgt werden ?
Ja, dies ist möglich, wenn der Professor/Professorin vorher seine/ihre Zustimmung gibt. Im Prinzip wird der/die Studierende den Anweisungen des Instituts folgen, dessen Professors/Professorin angeschlossen ist.
Praktikum
-
Ist es möglich, ein Praktikum im Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft», zu validieren ?
Ja, dies ist im freien Block (bis zu 30 Kreditpunkte) für einen Masterabschluss mit 120 Kreditpunkten möglich. Wir berechnen die Anzahl der Kreditpunkte nach den geleisteten Arbeitsstunden (1 Kreditpunkt für 30 Stunden absolviertes Praktikum). Für einen Masterabschluss mit 90 Kreditpunkten ist es möglich, ein Praktikum mit bis zu 5 Kreditpunkten zu validieren. Für die Validierung eines Praktikums benötigen wir eine Bescheinigung der/die für das Praktikum verantwortlichen Person und einen Bericht, über das absolvierte Praktikum.
Convention de stage (*.docx)
-
Was ist der «Rapport réflexif» ?
Der “Rapport réflexif” sollte:
- Eine kurze Beschreibung darstellen, woraus das Praktikum bestand;
- Einige Überlegungen aus den Sozialwissenschaften in Bezug auf das Praktikum vorstellen (z.B. indem Sie eine Verbindung zu Kursen, die Sie besucht haben, oder zu Büchern/Artikeln, die Sie während Ihres Studiums gelesen haben, herstellen).
Ziel ist es, kurz eine Reflexion in Bezug auf Ihre Aktivitäten vorzustellen, indem Sie die während Ihres Masterstudiums erworbenen Konzepte/Werkzeuge/Theorien anwenden und sich die Fragen stellen: "Was bringt Ihnen dieses Praktikum für Ihr Studium?" und umgekehrt: "Welche Kenntnisse, die Sie während Ihres Studiums erworben haben, waren für Ihr Praktikum nützlich (oder nicht)?".
Validierung der Kreditpunkte
-
Ist es möglich, bestimmte Kreditpunkte aus Kursen, die an einer anderen Universität belegt wurden, für den Masterabschluss in Sozialwissenschaften, Fachbereich «Migration und Staatsbürgerschaft», zu validieren?
Ja, aber das hängt vom Inhalt der Kurse ab. Dies sollte mit der verantwortlichen Person, die für die Master-Spezialisierung zuständig ist, besprochen werden.
European Master in Migration Studies (EuMIGS)
-
Ist es notwendig, sich für den EuMIGS-Doppelabschluss vorher oder gleichzeitig mit der Bewerbung für den Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft», anzumelden ?
Nein. Beim EuMIGS-Doppelabschluss wird erwartet, dass die Studierenden das erste Jahr des Masterstudiums an der Universität Neuchâtel abschliessen und anschliessend zu einer Partneruniversität gehen. Die Anmeldung für den EuMIGS-Doppelabschluss erfolgt also während des ersten Jahres, wobei die Frist in der Regel auf das Ende des Kalenderjahres (31. Dezember) festgelegt wird.
-
Entspricht eine Bewerbung zum EuMIGS-Doppelabschluss einer Bewerbung für den Masterstudiengang in Sozialwissenschaften, Fachbereich «Migration und Staatsbürgerschaft» ?
Nein. Der EuMIGS-Doppelabschluss kann nicht unabhängig vom Masterstudiengang in Sozialwissenschaften mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft» absolviert werden. Man muss sich im Masterstudiengang in Sozialwissenschaften mit Spezialisierung «Migration und Staatsbürgerschaft» bewerben, um den EuMIGS-Doppelabschluss zu absolvieren.