Fermer
banniere_karch01.jpgbanniere_karch02.jpgbanniere_karch03.jpgbanniere_karch04.jpgbanniere_karch05.jpgbanniere_karch06.jpgbanniere_karch07.jpgbanniere_karch08.jpgbanniere_karch09.jpg

Progetti sostenuti

Jean-Claude Monney

Dank Ihrer grosszügigen Spenden konnte der Jean-Claude-Monney-Fonds bereits 11 Projekte unterstützen!

h2>Bau von 3 Trockensteinmauern, eines Steinhaufens und eines Weihers (TI)

Projektverantwortlicher: Thomas Reich​

Beitrag: Unterstützung für den Bau von reptilien- und amphibienfreundlichen Strukturen (CHF 3000.-).

Projekt: In einem amphibien- und reptilienreichen Gebiet werden drei nach Südosten ausgerichtete Stützmauern in Trockenbauweise in einer Länge von rund 10 m errichtet. Zusätzlich wird ein kleines Stillgewässer von etwa 3 m2 erstellt, welches von Steinhaufen umgeben wird. Dieses Stillgewässer ist eines der einzigen in der Region. Darüber hinaus werden auf dem Gelände verschiedene Steinhaufen errichtet. 

 

Revitatlisierung eines Standortes zur Reptilienförderung in Biel (BE)

Projektverantwortlicher: Björn Fuhrer

Beitrag:  Unterstützung für die Auflichtung des Standortes und für die Schaffung von Kleinstrukturen (CHF 5000.-).

Projekt: Ein für Reptilien geeigneter Standort ist von Gestrüpp und einer Strauchschicht überwuchert, sodass Auflichtungsmassnahmen notwendig sind. Zudem  werden Steinhaufen und Asthaufen zur Förderung der Reptilien angelegt. Die Mittel aus dem Jean-Claude-Monney-Fonds ergänzen das Budget für den Unterhalt der Wiese, welche im Inventar der Trockenwiesen und -weiden (TWW) aufgeführt ist. 

Es wurden keine Projekte eingereicht

Wiederherstellung eines Amphibienlaichgebietes in Boudry (NE)

Projektverantwortlicher: Yvan Matthey

Beitrag: Unterstützung beim Aushub und der Abdichtung eines neuen Teiches (CHF 2000.-).

Projekt: In einem ehemaligen Auengebiet werden verschiedene Massnahmen zur Förderung der Gelbbauchunke und der Geburtshelferkröte umgesetzt. Am Standort findet sich aktuell eine der letzten Populationen der Unke im Kanton Neuenburg, während die Geburtshelferkröte in der Region zwar noch besser vertreten ist, aber dennoch unter dem Mangel an Larvengewässern leidet. Mit dem Beitrag aus dem Jean-Claude Monney-Fonds und der Ko-Finanzierung durch Pro Natura Neuenburg und WWF Neuenburg wird es möglich sein, das neue Gewässer auf einem Grundstück zu erstellen, das der jetzige Eigentümer für den Amphibienschutz zur Verfügung stellt.

Etang de Mérdasson Boudry_Yvan Matthey3.jpg

 

Förderung von Gelbbauchunke und Schlingnatter in der Stadt Zürich

Projektverantwortlicher: André Rey

Beitrag: Finanzierung von zwölf Unkenwannen (CHF 4000.-).

Projekt: Die im weiteren Gebiet des Zürcher Bahnhofs existierende Population der Gelbbauchunke soll im Rahmen des Projekts stabilisiert und vergrössert werden, sowohl räumlich, als auch individuenzahlenmässig. Dazu werden ausserhalb der heute besiedelten Fläche insgesamt zwölf Wannen als Laichplätze für die Unken bereitgestellt. Das im gleichen Gebiet vorkommende und erst kürzlich entdeckte Vorkommen der Schlingnatter wird ebenfalls ins Projekt miteinbezogen: Die Art soll insbesondere durch die Neuanlage von Steinkörben sowie einer Anpassung das Mähregimes im Sinne einer gestaffelten Mahd an wichtigen Standorten gefördert werden.  

 

 

Reptilienförderkonzept für die Berner Juragemeinden Pieterlen, Romont und Lengnau

Projektverantwortlicher: Severin Erni

Beitrag: Aufwertung, Wiederherstellung und Pflege von Reptilienlebensräumen am Berner Jurasüdfuss (CHF 4000.-).

Projekt: Mit der Ausarbeitung eines Reptilienförderkonzepts für die drei Gemeinden sollen die Grundlagen geschaffen werden, auf denen verschiedene Naturschutzakteure (Abteilung Naturförderung des Kantons Bern, Amt für Wald des Kantons Bern, Strasseninspektorat, Gemeinden u.a.) effizient und zielgerichtet Massnahmen umsetzen können, um die potenziell artenreichen Reptilienvorkommen am Jurasüdfuss zu sichern und zu fördern. Das Projekt schliesst sowohl inhaltlich als auch räumlich nahtlos an das bereits vorliegende Reptilienförderkonzept, das für die Stadt Biel/Bienne bereits vorliegt. Der Fokus der Massnahmen liegt auf dem Wald, aber auch landwirtschaftliche Nutzflächen, Gewässerräume und Verkehrsbegleitflächen finden Berücksichtigung. Das Projekt wird finanziell auch vom Kanton Bern unterstützt.

 

Reptilienfauna am Buechberg (SZ)

Verantwortliche Person: Res Knobel
 
Finanzierung: Beitrag für Reptilienerfassung und Anlage von Stein- & Asthaufen sowie von Eiablageplätzen (CHF 3000.-).
 
Projekt: Nach Abschluss des Reptilieninventars in der Region Buechberg sollen mit Hilfe von Zivildienern die Lebensräume aufgewertet und die aktuellen Populationen gefördert , z.B. mittels Eiablageplätzen für Ringelnattern oder Stein- und Asthaufen.
 
Reptilienfauna_Buechberg.JPG
 
 

Neuschaffung von zwei Gewässern mit Hilfe von Baustellmulden zur Förderung der Geburtshelferkröte

Verantwortliche Person: Christophe Poupon
 
Finanzierung: Material und Maschine (CHF 1970.-) sowie Erfolgskontrolle (CHF 850.-).
 
Projekt: Nicht alle Landwirte möchten sich bei einem Weiherbau für mehrere Jahrzehnte verpflichten. Mobile, bei Bedarf versetzbare Weiher können hier Abhilfe schaffen. In anderen Regionen der Schweiz wurden solche Aufwertungen bereits erfolgreich für die  elbbauchunke durchgeführt. Nun sollen im Val-de-Ruz (NE) Baustellmulden aus Metall bodeneben eingegraben werden und besonders der Geburtshelferkröte geeignete Laichgewässer bieten.
 
Alyte plan d'eau.jpg Montage_v2.jpg

Lebensraum-Aufwertungen für die Schlingnatter im Kanton Schaffhausen (2017-2019)

Verantwortliche Person: Eliane Häller
Finanzierung: Beitrag für Projektkoordination und Massnahmenumsetzung (CHF 3000.-).
 
Projekt: Das Ziel des Projektes ist, die Schlingnatter-Populationen in der Region Merishausen und Bargen (SH) ausserhalb von  kantonalen Schutzgebieten zu stärken und miteinander zu vernetzen. Zwischen bekannten Populationen werden Trittsteine geschaffen. Zudem wird die Öffentlichkeit anhand von Exkursionen und Arbeiten mit Schulklassen auf den Handlungsbedarf für die Schlingnatter aufmerksam gemacht.
 
Lebensraumaufwertung_E.Häller.JPG
 
 

Monitoring der Zauneidechse westlich von Lausanne

Verantwortliche Person: Johan Schuerch
Finanzierung: Vergütung Reisespesen und Organisation (CHF 2500.-).
 
Projekt: Das Ziel des Projektes ist, die Kenntnisse zur Zauneideche im Westen von Lausanne zu verbessern. Der Verein  Groupement Herpétologique et Arachnide de Lausanne » gründet eine Gruppe mit Freiwilligen, welche die Zauneidechse mit in situ Beobachtungen und mithilfe von Bitumenplatten, welche auf vorgängig definierten Transekten ausgelegt werden, nachweist. 
 
LABI JCM.jpg

Monitoring der Entwicklung der Verbreitung von Aspisviper und Kreuzotter im oberen Intyamon-Tal (FR) 

Verantwortliche Person: Gaëtan Mazza

Finanzierung: Kauf von Microchips und Rückerstattung der Reisespesen (CHF 1000.-).

Projekt: Das Ziel des Projektes ist die Weiterführung des von Jean-Claude Monney vor vielen Jahren begonnenen Monitorings einer Population von Kreuzottern und Aspisvipern mit syntopem Vorkommen. Die letztgenannte Art wird nur punktuell beobachtet, aber die Klimaerwärmung könnte die Aspisviper gegenüber der Kreuzotter begünstigen. Das Projekt ist Teil eines langfristigen Monitorings zur Verbreitung dieser beiden Arten.

ecosalla JCM (1).jpg

 

Monitoring einer Population von Kreuzottern (Vipera berus) vor, während und nach der Renaturierung der Inndämme bei Bever GR

Verantwortliche Person: Jürg Cambensy
 
Finanzierung: Kauf von Microchips sowie eines Lesegerätes (CHF 1249.-). 
 
Projekt: Eine bedeutende Kreuzotter-Population besiedelt zurzeit einen Bereich entlang der Inndämme, welche im Rahmen eines Renaturierungsprojektes zerstört werden. Das Ziel des Projektes ist, die aktuelle Population zu untersuchen (mittels Fang-Markierung-Wiederfang) und die Auswirkung der künftigen Arbeiten zu beurteilen, indem Tiere an umliegende, lokal aufgewertete Standorte umgesiedelt werden. 
 
Resultate: Es wurden bereits über 60 Tiere gefangen und mit Microchips ausgestattet. Verschiedene ergänzende Arbeiten mit Sendern wurden ausgeführt (und am Herpetokolloquium 2016 vorgestellt). Die Renaturierungsarbeiten werden im 2018 ausgeführt und das Monitoring der Population wird im nächsten Jahr weitergeführt.
 
bever.jpg