ZH - Weiherbauprojekte des Vereins Hot Spots
Weiherbauprojekte des Vereins Hotspots zugunsten der Geburtshelferkröte
Der Verein Hotspots hat in den Jahren 2012 bis 2016 in den Kantonen Aargau, Zürich und Schaffhausen an verschiedenen Standorten neue Laichgewässer und Landlebensräume für die Geburtshelferkröte erstellt. Einige Gewässer wurden bereits besiedelt. Detailliertere Infos zum Projekt im Schlussbericht.
Zielart: Geburtshelferkröte
Fertigstellung: 2016
Finanzierung: Arthur und Frieda Thurnheer-Jenni Stiftung, Bernd Thies-Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Familien-Vontobel-Stiftung, Fondation de bienfaisance Jeanne Lovioz, Gemeinde Beringen, Gemeinde Rüschlikon, Goethe Stiftung, Grün Stadt, Zürich, Gust und Lyn Guhl-Stiftung, Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton Schauffhausen Baudepartement, Kanton Zürich, AWEL und Fachstelle Naturschutz, Malou-Stiftung für Tierschutz, Migros Kulturprozent ZH, Pro Natura und Pro Natura Sektion Schaffhausen, Stadt Schaffhausen, Stierli-Stiftung, Walter Häfner Stiftung, Werner Amsler Stiftung, Wolfermann-Nägeli-Stiftung
Neu erstelltes Geburtshelferkröten-Gewässer an der Sihl mit Landlebensräumen.
Laichgewässer der Geburtshelferkröte in Wasterkingen drei Jahre nach dem Bau.
Downloads
- Schlussbericht Hot Spots Artenförderung Glögglifrosch 2012-2016
Weiterführender Link
Website des Vereins Hot Spots: