Amphibien- und Reptilienschutz im Kanton
- Die Kontaktdaten der Ansprechpartner im Kanton für Natur- und Landschaft finden Sie hier (KBNL, Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz)
- Die Kontaktdaten der karch Regionalvertretungen finden Sie hier
Nachfolgend sind für jeden Kanton eine Artenliste der vorhandenen Amphibien- und Reptilienarten sowie allfällige weitere Informationen zu Projekten zusammengestellt.
Arten :
Projekte:
- Artenförderung Jurapark Aargau - Gruben, Graben, Geburtshelferkröte. Zwischenbericht 2013. PDF
- Artenförderung Jurapark Aargau - Gruben, Graben, Geburtshelferkröte. Zwischenbericht 2014. PDF
- Artenförderung Jurapark Aargau - Aufwertungsmassnahmen für die Geburtshelferkröte 2015 und 2016.Schlussbericht. PDF
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte & realisierte Projekte
- Pilotprojekt Förderung der Kreuzkröte im Ackerbau 2019 (AG, BE, ZH)
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Aargau (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Amphibien des Kantons Aargau. Verbreitung, Gefährdung, Schutz. C. Flory, Pro Natura Aargau 1997.
- Amphibien des Kantons Aargau: Ergebnisse der Inventare 1978/79 und 1991/92. C. Flory, 1999. Mitt. Aarg. Naturf. Ges., Bd 35: 5-39 PDF
- Amphibienschutzkonzept Kanton Aargau. C. Meier & B. Schelbert, 1999. Mitt. Aarg. Naturf. Ges., Bd 35: 41-69 PDF
- Amphibien an Aargauer Strassen: 10 Jahre Schutzmassnahmen. S. Schelbert-Jungo, 1999. Mitt. Aarg. Naturf. Ges., Bd 35: 71-91 PDF
- Die Reptilien des Kantons Aargau. G. Dušej & H. Billing, 1991. Mitt. Aarg. Naturf. Ges., Bd XXXIII: 233-335.
- Amphibien und Reptilien. A. Mittelholzer, 1953. Mitt. Aarg. Naturf. Ges., Bd 24: 174-184. PDF
- Über die Verbreitung einiger Fische, Amphibien und Reptilien der Nordschweiz, 1923. Mitt. Aarg. Naturf. Ges., Bd 16: 53-58. PDF
Arten:
- Amphibien in den Kantonen St. Gallen und Appenzell (naturinfo.ch)
- Verbreitung der Amphibienlaichgebiete (geoportal.ch > Stichwort Amphibien)
- Reptilien in den Kantonen St. Gallen und Appenzell (naturinfo.ch)
Projekte:
Seit 2005 laufen in Oberegg Anstrengungen zu Erhaltung des Netzwerks von Amphibienlaichgewässern. Der Fokus liegt auf der Sicherung von Reliktvorkommen der Geburtshelferkröte an 2 Stellen.
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Appenzell (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Publikationen:
- Jonas Barandun 2020: 40 Jahre Amphibienschutz St.Gallen-Appenzell. Interner Bericht, in Bearbeitung.
- Jonas Barandun 2019: Amphibienförderung entlang von Thur und Glatt. Toggenburger Jahrb. 2019.
- Jonas Barandun, Jürgen Kühnis und Roder Dietsche 2009: Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. - Ber. Bot-Zool.Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 34: 73-78. PDF
- Jonas Barandun und Josef Zoller 2008: Amphibienschutz St.Gallen-Appenzell 1980-2006: Bilanz und Strategie. - Ber. St.Gall. Naturwiss. Ges. 91: 145-178. PDF
- Jonas Barandun und Josef Zoller 2007: Amphibienschutzstrategie für die Kantone St. Gallen und Appenzell 2008-2019. Interner Bericht. PDF
- Jonas Barandun 2007: Geburtshelferkröten (Alytes obstetricans) und Gelbbauchunken (Bombina variegata) in Fliessgewässern. - Z. Feldherpetol. 14: 25-38. PDF
- Jonas Barandun und Lukas Indermaur 2006: Fliessgewässer als Lebensräume für gefährdete Amphibien. Grundlagen für die Förderung von Amphibien in Fliessgewässern der Kantone St.Gallen und Appenzell Innerrhoden. interner Projektbericht. 27 S. PDF
- Jonas Barandun 2004: Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004: Erhaltung und Vernetzung der gefährdeten Amphibienarten im Appenzeller Vorderland und angrenzenden St.Gallen Gebieten. - Interner Bericht, 9 S. PDF
- Jonas Barandun, Ignaz Hugentobler, René Güttinger 2003: Letzte Chance für den Laubfrosch im Rheintal. Erfolgskontrolle 2002. interner Bericht. PDF
- Jonas Barandun und Jürgen Kühnis 2001: Reptilien in den Kantonen St.Gallen und beider Appenzell. - Separatdruck aus BZG, Vaduz, Bd. 28: 44 S. PDF
- Jonas Barandun und Jürgen Kühnis 1999: Reptilien im Werdenberg: Vorkommen, Gefährdung, Massnahmen. - int. Projektbericht
- Jonas Zoller 1985: Bericht zum Amphibieninventar der Kantone St.Gallen und Appenzell. - Ber. St. Gall. Naturwiss. Ges. 82: 7-53.
- Reptilien in den Kantonen St. Gallen und beider Appenzell. Jonas Barandun und Jürgen B. Kühnis. Ber. Bot.-Zool. Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, Schaan 2001. PDF
- Bericht zum Amphibieninventar der Kantone St.Gallen und Appenzell. Josef Zoller, 1985. Ber. St. Gall. Naturwiss. Ges. 82: 7-53.
Arten:
- Amphibien in den Kantonen St. Gallen und Appenzell (naturinfo.ch)
- Verbreitung der Amphibienlaichgebiete (geoportal.ch > Stichwort Amphibien)
- Reptilien in den Kantonen St. Gallen und Appenzell (naturinfo.ch)
Seit 2006 läuft ein Sanierungsprogramm für Kleingewässer mit Schwerpunkt im Appenzeller Vorderland. Bis 2020 wurden 43 Laichgewässer saniert und 23 Amphibiengewässer neu angelegt.
Ein Fokus liegt auf der Erhaltung der Reliktvorkommen von Geburtshelferkröten bei Trogen und Teufen sowie bei der Erhaltung eines Netzwerks von Kleigewässern im Raum Wolfhalden-Walzenhausen-Heiden.
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Appenzell (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Publikationen:
- Jonas Barandun 2020: 40 Jahre Amphibienschutz St.Gallen-Appenzell. Interner Bericht, in Bearbeitung.
- Jonas Barandun 2019: Amphibienförderung entlang von Thur und Glatt. Toggenburger Jahrb. 2019.
- Jonas Barandun, Jürgen Kühnis und Roder Dietsche 2009: Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. - Ber. Bot-Zool.Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 34: 73-78. PDF
- Jonas Barandun und Josef Zoller 2008: Amphibienschutz St.Gallen-Appenzell 1980-2006: Bilanz und Strategie. - Ber. St.Gall. Naturwiss. Ges. 91: 145-178. PDF
- Jonas Barandun und Josef Zoller 2007: Amphibienschutzstrategie für die Kantone St. Gallen und Appenzell 2008-2019. Interner Bericht. PDF
- Jonas Barandun 2007: Geburtshelferkröten (Alytes obstetricans) und Gelbbauchunken (Bombina variegata) in Fliessgewässern. - Z. Feldherpetol. 14: 25-38. PDF
- Jonas Barandun und Lukas Indermaur 2006: Fliessgewässer als Lebensräume für gefährdete Amphibien. Grundlagen für die Förderung von Amphibien in Fliessgewässern der Kantone St.Gallen und Appenzell Innerrhoden. interner Projektbericht. 27 S. PDF
- Jonas Barandun 2004: Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004: Erhaltung und Vernetzung der gefährdeten Amphibienarten im Appenzeller Vorderland und angrenzenden St.Gallen Gebieten. - Interner Bericht, 9 S. PDF
- Jonas Barandun, Ignaz Hugentobler, René Güttinger 2003: Letzte Chance für den Laubfrosch im Rheintal. Erfolgskontrolle 2002. interner Bericht. PDF
- Jonas Barandun und Jürgen Kühnis 2001: Reptilien in den Kantonen St.Gallen und beider Appenzell. - Separatdruck aus BZG, Vaduz, Bd. 28: 44 S. PDF
- Jonas Barandun und Jürgen Kühnis 1999: Reptilien im Werdenberg: Vorkommen, Gefährdung, Massnahmen. - int. Projektbericht
- Jonas Zoller 1985: Bericht zum Amphibieninventar der Kantone St.Gallen und Appenzell. - Ber. St. Gall. Naturwiss. Ges. 82: 7-53.
- Reptilien in den Kantonen St. Gallen und beider Appenzell. Jonas Barandun und Jürgen B. Kühnis. Ber. Bot.-Zool. Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, Schaan 2001. PDF
- Bericht zum Amphibieninventar der Kantone St.Gallen und Appenzell. Josef Zoller, 1985. Ber. St. Gall. Naturwiss. Ges. 82: 7-53.
Arten - Espèces:
Projekte - Projets:
- Pilotprojekt Förderung der Kreuzkröte im Ackerbau 2019 (AG, BE, ZH)
- Gelbbauchunkenförderung in Lyss (Schlussbericht 2013)
- Geburtshelferkröten im Kanton Bern
- Geburtshelferkröten, Region Bern + Aaretal zwischen Thun& Bern
- Geburtshelferkröten im Emmental
- Geburtshelferkröten im Berner Oberland
- Geburtshelferkröten im Berner Jura
- Le Crapaud accoucheur dans le Jura bernois
- Geburtshelferkröten im Oberaargau
- Geburtshelferkröte Verbreitungskarten
- Kurzbericht Unken Kt. Bern 2005
- Kurzbericht Unken Kt. Bern 2006
- Wirkungskontrolle neu erstelllter Gewässer im Kt Bern 2007
- Reproduktion der Ringelnatter (Natrix natrix) im Grossen Moos
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte
Prioritäre Gebiete im Amphibienschutz - Zones de conservation prioritaire pour les batraciens:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Bern (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Arten:
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Basel (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Überblick über die Amphibienbestände in de Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt. F. Labhardt & C. Schndeider, 1981. Tätigkeitsberichte der Naturf. Ges. Baselland 31:185-223.
Arten:
Amphibie im Kanton Basel-Stadt
Reptilien im Kanton Basel-Stadt
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Basel (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Überblick über die Amphibienbestände in de Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt. F. Labhardt & C. Schndeider, 1981. Tätigkeitsberichte der Naturf. Ges. Baselland 31:185-223.
Espèces:
Amphibiens dans le canton de Fribourg
Reptiles dans le canton de Fribourg
Projets:
- Coupes forestières en faveur des reptiles et de la biodiversité
- Evaluation de la répartition de la Coronelle lisse
- Evaluation de sites favorables au lézard agile
- projets dans le cadre de "1001 étangs": projets en cours
Zones de conservation prioritaire pour les batraciens:
- Zones de conservation prioritaires pour les batraciens dans le canton de Fribourg (pdf)
- information sur les zones de conservation prioritaire pour les batraciens
Informations supplémentaires:
Amphibien- und Reptilienschutz im Kanton Freiburg
Publikationen:
- Les reptiles et les batraciens du canton de Fribourg. ECONAT, 1990. Etat de Fribourg & Musée d'histoire naturelle.
- Les reptiles du canton de Fribourg. Jean-Claude Monney, 2004. Bulletin de la Société Fribourgeoise des Sciences Naturelles, Vol. 93.
Espèces:
Amphibiens dans le canton de Genève
Reptiles dans le canton de Genève
Projets:
- Réintroduction de la Cistude d’Europe
- rédaction de divers plans d’action
- Die ZHum: Eine neue Massnahme für die Kreuzkröte auf landwirtschaftlichen Flächen
Zones de conservation prioritaire pour les batraciens:
- Zones de conservation prioritaires pour les batraciens dans le canton de Genève (pdf)
- information sur les zones de conservation prioritaire pour les batraciens
Informations supplémentaires:
Publications:
- Atlas de répartition des amphibiens et reptiles du canton de Genève. A. Keller, V. Aellen & V. Mahnert, 1993. Muséum d'histoire naturelle de Genève.
Arten:
Liste der Amphibien im Kanton Glarus (Listen-Server)
Lister der Reptilien im Kanton Glarus (Listen-Server)
Projekte:
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Glarus (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Arten:
Amphibien im Kanton Graubünden
Reptilien im Kanton Graubünden
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Graubünden (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Lebensrauminventar der Reptilien: in den Gebieten Heinzenberg, Domleschg und Unteres Albulatal. M. Kaiser-Benz, 1996. Büro Oeconformica, Thusis.
- Lebensrauminventar der Reptilien: Bündner Rheintal (Fläsch, Tamins). M. Kaiser-Benz, 1996. Büro Oeconformica, Thusis.
- Die Verbreitung der Amphibien im Kanton Graubünden. U. Frei, K. Grossenbacher & J.P. Müller, 1985. Jahresbericht Naturforschende Gesellschaft Graubünden, 102:33-82.
- Die Verbreitung der Reptilien im Kantons Graubünden. U. Schneppat & H. Schmocker, 1983. Jahresbericht Naturforschende Gesellschaft Graubünden, 100:47-133.
Espèces:
Amphibiens dans le canton du Jura
Reptiles dans le canton du Jura
Projets:
- Coupes forestières en faveur des reptiles et de la biodiversité
Zones de conservation prioritaire pour les batraciens:
- Zones de conservation prioritaires pour les batraciens dans le canton de Jura (pdf)
- information sur les zones de conservation prioritaire pour les batraciens
Informations supplémentaires:
Publications:
- Lieux humides et batraciens du Jura. D. Chaignat et al., 1978. Bull. de l'ass. pour la défense des intérets du Jura (ADIJ) 49 (11): 289-320
Arten:
Amphibien im Kanton Luzern (kantonale Website)
Reptilien im Kanton Luzern (kantonale Website)
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte
- Artenhilfsprogramm Ringelnatter - Bilanz 2005 - 2014
- Artenhilfsprogramm Kreuzkröte - Konzept 2018-2027
- Artenhilfsprogramm Geburtshelferkröte - Glögglipost 2018 (PDF)
- Erfolgskontrolle Amphibien in künstlichen Wannen, 2018 (PDF)
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Luzern (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
- Merkblatt "Eiablageplätze für die Ringelnatter" des Kt. Luzern
- Merkblatt "Lebensraumaufwertung für die Ringelnatter" des Kantons Luzern
Publikationen:
- Die Amphibien des Kantons Luzern. Marie-Louise Kieffer Merki, Jörg Gemsch, Priska Ineichen, 2016. lawa, Sursee
- Die Reptilien des Kantons Luzern. Marie-Louise Kieffer Merki, Heinz Bolzern, Jörg Gemsch, Priska Strickler, 2018. lawa, Sursee
- Die Amphibien im Kanton Luzern. Peter Wiprächtiger & Adrian Borgula, 1987. Naturmuseum / Geschäftsstelle Luz. Naturschutzbund.
Espèces:
Amphibiens dans le canton de Neuchâtel
Reptiles dans le canton de Neuchâtel
Projets:
- Suivi des populations de Vipère péliade dans les tourbières jurassiennes
- Création de mares pour les Sonneurs à ventre jaunes
- Suivi des populations de Salamandres tachetées
- Réintroduction de la Cistude d’Europe à la Réserve de la Vieille Thielle
- Différents suivis de migration printanière des amphibiens
- suivi de populations de vipère aspic sur le littoral
- Projets dans le cadre de "1001 étangs": projets réalisés
Zones de conservation prioritaire pour les batraciens:
- Zones de conservation prioritaires pour les batraciens dans le canton de Neuchâtel (pdf)
- information sur les zones de conservation prioritaire pour les batraciens
Informations supplémentaires:
Publications:
- Sur la répartition actuelle des Reptiles et Amphibiens dans le Canton de Neuchâtel. W. Aellen & J.-L. Perret, 1953. Bull. Soc. Neuchâteloise des Sc. Nat. 76:99-109.
Arten:
Projekte:
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Nidwalden (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. 2001. Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden (NAGON).
Arten:
Projekte:
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Obwalden (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. 2001. Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden (NAGON).
- Die Amphibienbestände im Kanton Obwalden. P. Kuhn, 1985. Berichte Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen (EAFV) 276.
Arten:
- Amphibien in den Kantonen St. Gallen und Appenzell (naturinfo.ch)
- Verbreitung der Amphibienlaichgebiete (geoportal.ch > Stichwort Amphibien)
- Reptilien in den Kantonen St. Gallen und Appenzell (naturinfo.ch)
Auf der Grundlage einer Gesamtanalyse der Situation 2019 wurde für 180 bedeutende Amphibienlaichgebiete Handlungsbedarf ausgewiesen. Im Rahmen der kantonalen Biodiversitätsstrategie St.Gallen werden zwischen 2020 und 2024 in Gebieten mit Handlungsbedarf Sanierungsarbeiten realisiert und die Pflege neu organisiert.
- Aktionsplan Schlingnatter in Bearbeitung
Abgeschlossene Projekte
- Aktionsplan Gelbbauchunke in St. Gallen, 2021-2030
- Ausstellung über heimische Reptilien und Amphibien in Knies Kinderzoo Rapperswil
- Amphibienförderprojekt Thur-Glatt: 2013-2018
- Langzeitversuch zur Eignung von Kunstbecken als Laichgewässer für Gelbbauchunken, seit 2006
- Massnahmenprogramm Gelbbauchunke St.Galler Rheintal 2006-2008
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Jonas Barandun 2022: 40 Jahre Amphibienschutz St.Gallen - Appenzell (PDF) in Berichte der St.Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft. Band 94: 417-434.
- Lea Moser, Jonas Barandun 2021: Amphibien in der Schule. Unterrichtshilfe für Lehrpersonen. (PDF)
- Jonas Barandun 2020: 40 Jahre Amphibienschutz St.Gallen-Appenzell. Interner Bericht, in Bearbeitung.
- Jonas Barandun 2019: Amphibienförderung entlang von Thur und Glatt. Toggenburger Jahrb. 2019.
- Jonas Barandun, Jürgen Kühnis und Roder Dietsche 2009: Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. - Ber. Bot-Zool.Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 34: 73-78. PDF
- Jonas Barandun und Josef Zoller 2008: Amphibienschutz St.Gallen-Appenzell 1980-2006: Bilanz und Strategie. - Ber. St.Gall. Naturwiss. Ges. 91: 145-178. PDF
- Jonas Barandun und Josef Zoller 2007: Amphibienschutzstrategie für die Kantone St. Gallen und Appenzell 2008-2019. Interner Bericht. PDF
- Jonas Barandun 2007: Geburtshelferkröten (Alytes obstetricans) und Gelbbauchunken (Bombina variegata) in Fliessgewässern. - Z. Feldherpetol. 14: 25-38. PDF
- Jonas Barandun und Lukas Indermaur 2006: Fliessgewässer als Lebensräume für gefährdete Amphibien. Grundlagen für die Förderung von Amphibien in Fliessgewässern der Kantone St.Gallen und Appenzell Innerrhoden. interner Projektbericht. 27 S. PDF
- Jonas Barandun 2004: Amphibienschutz Appenzeller Vorderland 2004: Erhaltung und Vernetzung der gefährdeten Amphibienarten im Appenzeller Vorderland und angrenzenden St.Gallen Gebieten. - Interner Bericht, 9 S. PDF
- Jonas Barandun, Ignaz Hugentobler, René Güttinger 2003: Letzte Chance für den Laubfrosch im Rheintal. Erfolgskontrolle 2002. interner Bericht. PDF
- Jonas Barandun und Jürgen Kühnis 2001: Reptilien in den Kantonen St.Gallen und beider Appenzell. - Separatdruck aus BZG, Vaduz, Bd. 28: 44 S. PDF
- Jonas Barandun und Jürgen Kühnis 1999: Reptilien im Werdenberg: Vorkommen, Gefährdung, Massnahmen. - int. Projektbericht
- Jonas Zoller 1985: Bericht zum Amphibieninventar der Kantone St.Gallen und Appenzell. - Ber. St. Gall. Naturwiss. Ges. 82: 7-53.
- Reptilien in den Kantonen St. Gallen und beider Appenzell. Jonas Barandun und Jürgen B. Kühnis. Ber. Bot.-Zool. Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, Schaan 2001. PDF
- Bericht zum Amphibieninventar der Kantone St.Gallen und Appenzell. Josef Zoller, 1985. Ber. St. Gall. Naturwiss. Ges. 82: 7-53.
Arten:
Amphibien im Kanton Schaffhausen
Reptilien im Kanton Schaffhausen
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": realisierte Projekte
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Schaffhausen (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Amphibien im Kanton Schaffhausen - kantonale Website
Publikationen:
- Amphibienmonitoring Kanton Schaffhausen 2018/19 - Schlussbericht. Kaden + Partner AG, 2020. Planungs- und Naturschutzamt des Kantons Schaffhausen
- Der Springfrosch (Rana dalmatina) im Kanton Schaffhausen. Bestandsaufnahme in den Jahren 2018 und 2019. Mario Lippuner, 2019. Planungs- und Naturschutzamtes des Kantons Schaffhausen.
- Amphibien und Reptilien in der Region Schaffhausen. U. Weibel, B. Egli & P. Rüegg, 1997. Naturforschende Gesellschaft, Schaffhausen.
- Die Reptilien des Kantons Schaffhausen. Oekogeo AG, 1994. Planungs- & Naturschutzamt des Kantons Schaffhausen.
- Feuchtgebiete des Kantons Schaffhausen: Feuchtgebiets-Datenbank, Feuchtgebiete, Amphibienkartierung. Oekogeo AG, 1993. Planungs- & Naturschutzamt des Kantons Schaffhausen.
Arten:
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": realisierte Projekte
- Riedförderung Grenchner Witi (u.a. Förderung von Laubfrosch und Kreuzkröte)
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Solothurn (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Reptilieninventar des Kantons Solothurn 1992 - 1995. P. Flückiger, 1996. Amt für Raumplanung des Kantons Solothurn.
Arten:
Projekte:
Vernetzung Gelbbauchunken Schwyz-Ingenbohl
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Schwyz (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Reptilien im Kanton Schwyz. Jürgen Kühnis, 2012. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Schwyz, Band 17.
Arten:
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Thurgau (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Amphibieninventar des Kantons Thurgau (Revision 1998 - 2000). Joggi Rieder-Schmid, 2002. Mitteilungen der thurgauischen naturforschenden Gesellschaft, Bd. 57
- Die Reptilienfauna des Kantons Thurgau. D. Kaden, 1988. Mitteilungen der thurgauischen naturforschenden Gesellschaft, Bd. 49
- Amphibieninventar des Kantons Thurgau. P. Beerli, 1985. Mitteilungen der thurgauischen naturforschenden Gesellschaft, Bd. 46
Specie:
Progetti:
Zone di conservazione prioritaria per gli anfibi:
- Zone di conservazione prioritaria per gli anfibi Cantone Ticino (pdf)
- Informazioni relative alle zone prioritarie per la protezione degli anfibi
Informazioni supplementari:
Arten:
Projekte:
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Uri (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Espèces:
Amphibiens dans le canton de Vaud
Reptiles dans le canton de Vaud
Projets:
- Suivi et travaux forestiers en faveur des reptiles, et plus particulièrement de la Vipère péliade, dans le Massif Jurassien
- Suivi des populations de Lézards verts présentes entre Lausanne et Versoix
- Suivi et travaux forestiers en faveur des reptiles, et plus particulièrement de la Vipère aspic en Lavaux et sur la Côte
- Aménagements des lisières en faveur du Lézard vert dans le Chablais
- Suivi des populations de Couleuvres vipérines en Lavaux
- Reconnexion des populations de crapaud accoucheurs - Parc naturel régional Jura Vaudois (PDF)
- Renforcement du réseau écologique des batraciens dans le bassin versant du Boiron de Morges (VD). Sarah Boxler Dike 2014 (PDF)
- suivi de la population de lézard vert de Corseaux
- prospections au Pied du Jura pour retrouver le lézard agile.
Zones de conservation prioritaire pour les batraciens:
- Zones de conservation prioritaires pour les batraciens dans le canton de Vaud (pdf)
- Information sur les zones de conservation prioritaire pour les batraciens
Informations supplémentaires:
Publications:
- Lieux humides et les batraciens du canton de Vaud. G. Berthoud, C. Perret-Gentil, 1976. Mém. de la Soc. vaudoise des sc. nat., Lausanne.
Espèces:
Amphibiens dans le canton du Valais
Reptiles dans le canton du Valais
Projets:
- Inventaire et monitoring des espèces de reptiles
- Création de mares pour les Sonneurs à ventre jaunes
- Suivi des populations de Couleuvres vipérines proche du coude du Rhône
- Projets en cours
Zones de conservation prioritaire pour les batraciens:
- Zones de conservation prioritaires pour les batraciens dans le canton de Valais (pdf)
- information sur les zones de conservation prioritaire pour les batraciens
Informations supplémentaires:
Publications:
- Inventaire des batraciens du Valais. Situation en 1985. A. Rey, B. Michellod & K. Grossenbacher, 1986. Bulletin de la Murithienne 103:3-38.
- Les Reptiles du Valais. Les Ophidiens. J.-M. Pillet & N. Gard, 1979. Bulletiin de la Murithienne 96:85-113.
Arten:
Amphibien im Kanton Zug (Artenliste)
Reptilien im Kanton Zug (Artenliste)
Projekte:
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Zug (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
- Besiedlungspotentiale Vorrangarten Amphibien im Kanton Zug
Weitere Informationen:
Arten:
Projekte:
- Projekte im Rahmen von "1001 Weiher": laufende Projekte & realisierte Projekte
- Pilotprojekt Förderung der Kreuzkröte im Ackerbau 2019 (AG, BE, ZH)
Prioritäre Gebiete Amphibienschutz:
- Prioritäre Gebiete Amphibienschutz im Kanton Zürich (pdf)
- Weitere Infos zu den prioritären Gebieten Amphibienschutz
Weitere Informationen:
Publikationen:
- Reptilieninventar des Kantons Zürich. G. Dušej & P. Müller, 1997. Amt für Raumplanung des Kantons Zürich, Fachstelle Naturschutz. Neujahrsblatt Naturforschende Gesellschaft in Zürich.
- Die Verbreitung der Reptilien in der Stadt Zürich im Jahre 1985. R. Neumeyer, 1986. Gartenbauamt der Stadt Zürich.
- Die Amphibien des Kantons Zürich. Bestand und Lebensbedingungen 1967 - 1969; Schlüsse für den Amphibienschutz. K. Escher & C. Meier, 1984. Vierteljahrschr. Naturf. Ges. Zürich, 117: 335-380. PDF
Weiterführende Infos
- Populationsgrössen von Amphibien PDF (nach dem "Verbreitungsatlas der Amphibien der Schweiz", Kurt Grossenbacher 1988, Documenta Faunistica Helvetiae 7)
- Artikel Amphibienobjekte regionaler und lokaler Bedeutung PDF (Mai 2014, N+L Inside)
- Perimeterabgrenzung bei Amphibienobjekten regionaler und lokaler Bedeutung PDF (Mai 2020, karch)
- Abgrenzung der Amphibienlaichgebiete von regionaler und lokaler Bedeutung
- Artikel Prioritäre Amphibiengebiete PDF (2020, N+L Inside)