Fermer
banniere_karch01.jpgbanniere_karch02.jpgbanniere_karch03.jpgbanniere_karch04.jpgbanniere_karch05.jpgbanniere_karch06.jpgbanniere_karch07.jpgbanniere_karch08.jpgbanniere_karch09.jpg

Praxismerkblätter Reptilien

Praxismerkblätter Artenschutz

Reptilien sind die gefährdetste Wirbeltiergruppe in der Schweiz: 11 von 14 Arten stehen auf der Roten Liste. Es gibt zahlreiche Wege und Möglichkeiten, Echsen und Schlangen zu fördern und zu erhalten, im Wald, im Kulturland, an Gewässern und im Siedlungsraum. Das Merkblatt „Reptilien schützen und fördern“  zeigt die notwendigen Massnahmen auf und soll Ideen und Motivationen liefern, sich auf privater oder professioneller Ebene für die einheimischen Reptilien zu engagieren. 

  • Download dieses Praxismerkblattes in der rechten Spalte
     

Praxismerkblätter Kleinstrukturen

Hauptverantwortlich für den Rückgang vieler Reptilienarten im Kulturland und im Siedlungsraum der Schweiz ist der Verlust hochwertiger Kleinstrukturen wie beispielsweise Lesesteinhaufen, Trockenmauern oder Hecken. Auf solchen Flächen dürfte ein wichtiger Schlüssel für den Schutz und die Förderung von Reptilien darin liegen, geeignete Kleinstrukturen zu erhalten und zu pflegen, wo sie noch vorhanden sind, und neue Strukturen dort anzulegen, wo sie fehlen.  Die Praxismerkblätter «Kleinstrukturen» der karch sollen helfen, die entsprechenden Kleinstrukturen zu erkennen, zu erhalten, zu pflegen oder auf reptilienfreundliche Art und Weise neu anzulegen. 
 

  • Download dieser fünf Praxismerkblätter in der rechten Spalte
     

 

Zur Förderung der Reptilien werden Kleinstrukturen angelegt

Downloads

Praxismerkblatt:

  • Einheimische Reptilien schützen und fördern (PDF)

Praxismerkblätter Kleinstrukturen:

  • Steinhaufen (PDF)
  • Steinlinsen (PDF)
  • Steinkörbe (PDF)
  • Holzhaufen (PDF)
  • Eiablageplatz (PDF)