karch
Lebensräume
info fauna
Koordinationsstelle für Amphibien- & Reptilienschutz in der Schweiz (karch)
Current site search
Kontakt
Stellen
DE
FR
IT
☰ Navigation
Home
Die karch
Team
Benedikt Schmidt
Daniela Serio
Irina Bregenzer
Thierry Bohnenstengel
Yohan Collaud
Charlotte Ducotterd
Isabelle Hämmerli
Murielle Mermod
Andreas Meyer
Nicole Schnyder
Julie Seemann-Ricard
Sylvain Ursenbacher
Beratung in Ihrer Gemeinde, Ihrem Kanton (Regionalvertretung)
Beratung nationale Amphibienlaichgebiete (IANB)
Team
Grundlagenwissen
Merkblätter und Vollzugshilfen
Fallstudien
Verschiedene Studien
Unsere Leistungen
Jean-Claude Monney Fonds
Zweck
Vergabekriterien und Beitragsgesuche
Unterstützte Projekte
Finanzierung
Publizierte Artikel
Spannendes & Wissenswertes
Amphibien
Amphibienarten der Schweiz
Alpensalamander
Feuersalamander
Fadenmolch
Teichmolch
Bergmolch
Nördlicher Kammmolch und Italienischer Kammmolch
Geburtshelferkröte
Gelbbauchunke
Erdkröte
Kreuzkröte
Wechselkröte
Europäischer Laubfrosch und Italienischer Laubfrosch
Kleiner Wasserfrosch und Teichfrosch
Wasserfrosch-Komplex
Springfrosch
Italienischer Springfrosch
Grasfrosch
Nicht einheimische Amphibienarten
Amphibienwanderungen
Arten
Zugstellen & Amphibienzäune
Statistik Amphibienwanderungen
Mortalität an stationären Schutzanlagen
Amphibien beobachten
Populationsgrössen
Krankheiten
Chytridiomykose
Verbreitungskarten
Amphibienrufe
Bildergalerie
Systematische Übersicht
Reptilien
Reptilienarten der Schweiz
Westliche Blindschleiche
Italienische Blindschleiche
Westliche Smaragdeidechse
Waldeidechse
Zauneidechse
Mauereidechse
Barrenringelnatter
Nördliche Ringelnatter
Würfelnatter
Vipernatter
Schlingnatter
Äskulapnatter
Gelbgrüne Zornnatter
Kreuzotter
Aspisviper
Europäische Sumpfschildkröte
Nicht einheimische Reptilienarten
Reptilien beobachten
Eidechsen bestimmen
Krankheiten
Verbreitungskarten
Bildergalerie
Systematische Übersicht
Lebensräume
Blockhalden
Dörfer und Städte
Felsen und Felsfluren
Flachmoore, Feuchtwiesen
Fliessgewässer
Hecken und Gebüsche
Hochmoore
Kies- und Lehmgruben
Mauerwerk und Lesesteine
Saumbiotope
Stehgewässer
Trockenwarme Weiden
Wälder
Zwergstrauchheiden
Schutz
im Kanton
Rote Listen
Rote Liste Amphibien
Rote Liste Reptilien
Aktualisierung der Roten Listen
Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung IANB
Vollzugshilfe
Aussetzen und Ansiedeln
Wiederansiedlung
Amphibien fördern
Praxismerkblätter
Prioritäten im Amphibienschutz
im Wald
In der Landwirtschaft
Pflanzenschutzmittel und Amphibien
Einfluss von Glyphosat auf Amphibien
In Abbaugebieten
Im Wasserbau
Im Siedlungsraum
An Verkehrswegen
In Entwässerungsanlagen
Fische und Amphibien
Weiherbau
Weihertypen
Temporäre Gewässer
Weiherpflege
Bildergalerien
Gelbbauchunke
Geburtshelferkröte
Kreuzkröte
Feuersalamander
Reptilien fördern
Praxismerkblätter
Vorranggebiete Reptilien
im Wald
In der Landwirtschaft
Sanierung von Trockenmauern
Im Siedlungsraum
An Verkehrswegen
In Feuchtgebieten
An Fliessgewässern
Hauskatzen und Reptilien
Aktivitäten
Exkursionen
Freiwillige Mitarbeit
Mitarbeit Feuersalamander
Mitarbeit Zaun- und Smaragdeidechse
Kurse & Workshops
Amphibienkurse
Reptilienkurse
Amphibienlarven-Bestimmungskurs
Herpetokolloquium
Tagungen
Intern. Fachtagung Feuersalamander 2016
Meeting Vipera aspis 2015
Programm und Präsentationen
Projekt 1001 Weiher
Wozu temporäre Gewässer?
Zielarten
Weiherbau
"1001 Weiher"-Projekte
laufende Projekte
untitled
GR - Unkenförderung im Bündner Rheintal
NE - crapaud accoucheur au Val-de-Ruz
TG - Kammmolchförderung auf dem Thurgauer Seerücken
VD - mare temporaire Yens
realisierte Projekte
AG - Erlihof Unterlunkhofen
AG - 1001 Weiher Naturwerk
AG - Spittelhof
BE - Ferenberg
BE - Schmittenhof
BL - Kreuzkrötenförderung Leimental
NE - Le Landeron
LU - Stillgewässervernetzung Luzern-Nord
SG - Amphibienförderprojekt Thur - Glatt
SO - Hof Waldenstein
SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Grenchen
SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Solothurn
SO - Aareknie Wolfwil
SZ - Unken auf Achse
ZG - Unken auf Achse
ZH - Brinerweiher
ZH - Buecherstrasse Wiesendangen
ZH - Laubfroschförderung Pfäffikersee
ZH - Schulprojektwoche Reppischtal
ZH - Stadtwald Winterthur
ZH - Tellenholz
ZH - Unkenförderung Zimmerberg
ZH - Unkenvernetzung Eschenberg - Kollbrunn
ZH - Weiherbauprojekte Hot Spots
Projektpartner
Forschungsprojekte
Dissertationen und Masterarbeiten
Programm Wiedererkennung Geburtshelferkröte
Unterrichtsmaterialien
Amphibien
Reptilien
Beobachtungsdaten abfragen
Verbreitungskarten
Artlisten
Amphibienwanderungen
Beobachtung melden
Online
mit App
Bestimmungsschlüssel
Artportäts
Downloads
Nützliche Links
Shop
info fauna - CSCF
Lebensräume
Blockhalden
Dörfer und Städte
Felsen und Felsfluren
Flachmoore, Feuchtwiesen
Fliessgewässer
Hecken und Gebüsche
Hochmoore
Kies- und Lehmgruben
Mauerwerk und Lesesteine
Saumbiotope
Stehgewässer
Trockenwarme Weiden
Wälder
Zwergstrauchheiden
Back