Fermer
banniere_karch01.jpgbanniere_karch02.jpgbanniere_karch03.jpgbanniere_karch04.jpgbanniere_karch05.jpgbanniere_karch06.jpgbanniere_karch07.jpgbanniere_karch08.jpgbanniere_karch09.jpg

Downloads

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen (fast) alle Dokumente unserer Website zusammen.

Die Dokumente sind nach Themen geordnet. Wählen Sie im untenstehenden Menü das entsprechende Register.

Merkblätter Arten

Amphibien

pdf Grasfrosch - Rana temporaria
pdf Alpensalamander - Salamandra atra
pdf Feuersalamander - Salamandra salamandra
pdf Bergmolch - Ichthyosaura alpestris
pdf Kammmolch - Triturus cristatus
pdf Geburtshelferkröte - Alytes obstetricans 
pdf Gelbbauchunke - Bombina variegata 
pdf Kreuzkröte - Bufo calamita
pdf Erdkröte - Bufo bufo
pdf Kleiner Wasserfrosch - Pelophylax lessonae

Die folgenden Arten sind leider nicht als pdf erhältlich: Springfrosch, Italienischer Springfrosch, Teichmolch, Fadenmolch, Laubfrosch, Wechselkröte

Reptilien

pdf Blindschleiche - Anguis fragilis 
pdf Westliche Smaragdeidechse - Lacerta bilineata
pdf Waldeichse - Zootoca vivipara
pdf  Zauneidechse - Lacerta agilis
pdf  Mauereidechse - Podarcis muralis
pdf Ringelnatter - Natrix natrix
pdf Würfelnatter - Natrix tessellata
pdf Schlingnatter - Coronella austriaca
pdf  Gelbgrüne Zornatter - Hierophis viridiflavus
pdf Kreuzotter - Viperas berus
pdf Aspisviper - Vipera aspis
pdf Äskulapnatter - Zamenis longissimus
pdf Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis
pdf Schlangen - was tun?

Das Merkblatt zur Vipernatter ist leider nicht als pdf erhältlich

Praxismerkblätter

Amphibien

pdf Praxismerkblatt - Gelbbauchunke
pdf Praxismerkblatt - Geburtshelferkröte
pdf Praxismerkblatt - Kreuzkröte
pdf Praxismerkblatt - Laubfrosch
pdf Praxismerkblatt - Springfrosch
pdf Praxismerkblatt - Kamm- und Teichmolch
pdf Praxismerkblatt - Amphibien im Wald
pdf Praxismerkblatt - Aménagement d'un étang vidangeable (nur auf französisch verfügbar)
pdf Leitfaden: Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen (Pro Natura)
pdf Praxismerkblatt - Aménagement de plans d'eau bétonnés en faveur des batraciens menacés (nur auf französisch verfügbar)


 Reptilien

pdf    Praxismerkblatt Kleinstruktur Steinhaufen- und wälle
pdf Praxismerkblatt Kleinstruktur Steinlinsen
pdf Praxismerkblatt Kleinstruktur Steinkoerbe / Gabbionen
pdf Praxismerkblatt Kleinstruktur Holzhaufen
pdf Praxismerkblatt Kleinstruktur Eiablageplatz
pdf Praxismerkblatt Einheimische Reptilien schützen und fördern

 

Workshops

pdf

Förderung der Kreuzkröte
Zusammenfassung der Diskussionen des Workshops vom 30.11.2012

pdf

"Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke"
​Zusammenfassung Workshop vom 05.12.2014 

pdf

"Best Practice Artenförderung Coronella austriaca (Schlingnatter)" 
Zusammenfassung Workshop vom 21.11.2016

 

Weitere Merkblätter

pdf

Merkblatt "Eiablageplätze für die Ringelnatter" des Kt. Luzern

pdf Merkblatt "Lebensraumaufwertung für die Ringelnatter" des Kt. Luzern

 

 

 

 

Diverse Merkblätter

Amphibien

Amphibienschutz allgemein und im Siedlungsraum

  • Amphibienschutz vor der Haustüre PDF
  • Pro Natura: Amphibienschutz rund ums Haus PDF


Amphibien in Schächten und Entwässerungssystemen

  • Amphibienleiter aus Lochblech - Anleitung zum selber Bauen PDF
  • ​Amphibienleiter aus Geotextilmatte /Terramat A - Anleitung für die Montage PDF
  • Amphibien in Entwässerungsanlagen PDF
  • Plakat: Wo sollen angeschwemmte Tiere ausgesetzt werden ? (PDF)
  • Amphibien: Was tun bei der Absaugung? (PDF)

Weitere Infos unter: Amphibien in Entwässerungsanlagen


Froschlärm

  • Lärmbelästigung PDF


Grasfrosch-Sterben

  • Grasfrosch-Sterben PDF


Amphibien und Reptilien im Winter

  • Amphibien und Reptilien im Winter PDF


Amphibienzugstellen:

  • Empfehlung Erfolgskontrolle an fixen Anlagen PDF
  • Akzeptanzkontrolle Amphibiendurchlässe PDF
  • Zusammenstellung Zaunmaterialien für temporäre Zäune PDF
  • Wie gut erfüllen Amphibientunnel und -Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz- und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Wädenswil, 2017. PDF
  • Funktionieren Amphibientunnel? Bericht aus "NL-Inside", 2017. PDF (deutsch / französisch)


Amphibien und Fische

  • Literaturzusammenstellung Fische & Amphibien PDF
  • Projektstudie Fische in Kleingewässern PDF


Kaulquappen beobachten in der Schule

  • Kaulquappenaufzucht zuhause - Anleitung PDF (Wichtig: siehe auch Regelung für die Aufzucht!)
     

Bestimmungshilfen

  • Bestimmungshilfe: Faden- und Teichmolch-Weibchen, Braunfrösche, Wasser- oder Grünfrösche, Eidechsen, Schlingnatter und Kreuzotter, Ringelnatter-Unterarten. Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen Nr. 28 (2005). Bearbeitet von Martin Schlüpmann. PDF
  • Unterscheidung Grasfrosch und Springfrosch PDF

 

Reptilien

Förderung von Reptilien

  • Unterschlupf für Echsen und Schleichen PDF
  • Empfehlungen für forstliche Massnahmen in Reptilienhabitaten im Wald PDF


Reptilienstandorte vor Katzen schützen

  • Möglichkeiten zur Katzenabwehr an Reptilienstandorten (PDF)


Bestimmungshilfen

  • Bestimmungshilfe: Faden- und Teichmolch-Weibchen, Braunfrösche, Wasser- oder Grünfrösche, Eidechsen, Schlingnatter und Kreuzotter, Ringelnatter-Unterarten. Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen Nr. 28 (2005). Bearbeitet von Martin Schlüpmann. PDF

Broschüren "Tier des Jahres"

Die DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) ernennt jährlich eine Reptilien- oder Amphibienart zum Tier des Jahres, für welches unter Mitarbeit der karch ausführliches Informationsmaterial verfasst wird.

Lurch des Jahres 2019: Bergmolch

Lurch des Jahres 2018: Grasfrosch

Reptil des Jahres 2017: Blindschleiche

Lurch des Jahres 2016: Feuersalamander

Reptil des Jahres 2015: Europäische Sumpfschildkröte

Lurch des Jahres 2014: Gelbbauchunke

Reptil des Jahres 2013: Schlingnatter


Lurch des Jahres 2012: Erdkröte


Reptil des Jahres 2011: Mauereidechse

Lurch des Jahres 2010: Teichmolch

Reptil des Jahres 2009: Würfelnatter

Lurch des Jahres 2008: Laubfrosch

Lurch des Jahres 2007: Knoblauchkröte

Reptil des Jahres 2006: Waldeidechse

 

Protokollblätter

Amphibien-Zugstellen

pdf Protokollblatt Sammeldaten an Zugstellen
pdf Protokollblatt Sammelblatt 1
pdf Protokollblatt Sammelblatt 2
pdf Formular Zugstellenmeldung allgemein
pdf Formular Zugstellenmeldung fixe Anlagen
pdf Empfehlung Erfolgskontrolle an fixen Anlagen


Amphibien-Inventar

pdf

Objektblatt Amphibieninventar 

pdf

Anleitung Objektblatt Amphibieninventar

 

Excelliste zur Datenerfassung

Excel-Tabelle

Excel-Tabelle zur Datenerfassung Amphibien und Reptilien

pdf

Anleitung Excel-Tabelle Datenerfassung Amphibien und Reptilien

 

Zielartenkarte

 répartition des cartes

Kartenausschnitte

123457 Geburtshelferkröte 
Alytes obstetricans
12345678 Gelbbauchunke
Bombina variegata
123457 Kreuzkröte 
Bufo calamita
12345678 Europäischer Laubfrosch 
Hyla arborea
89 Italianischer Laubfrosch 
Hyla intermedia
124789 Springfrosch 
Rana dalmatina
1234567 Kammmolch 
Triturus cristatus
89  Italienischer Kammmolch 
Triturus carnifex
123456789 Teichmolch 
Lissotriton vulgaris

 

 

IANB - Inventar der Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung

 

pdf

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.
Vollzugshilfe 

pdf

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.
Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte

pdf Zustand und Entwicklung der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz.
Ergebnisse der Erfolgskontrolle zum Schutz der Amphibienlaichgebiete (2010)
pdf Amphibienlaichgebiete-Verordnung
 

Amphibienlaichgebiete-Inventar:

Objektbeschreibungen

Amphibienlaichgebiete Website BAFU 

 

Amphibienlaichgebiet-Inventar von 1994 :

Gerne schicken wir Ihnen diese Publikation als PDF. Anfragen bitte via Email.

 

Karte mit den Amphibienlaichgebiet-Objekten

 

Populationsgrössen von Amphibien PDF (nach dem "Verbreitungsatlas der Amphibien der Schweiz", Kurt Grossenbacher 1988, Documenta Faunistica Helvetiae 7)

 

 

 

Weiherbau

pdf Leitfaden: Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen
pdf Praxismerkblatt Aménagement de plans d'eau bétonnés en faveur des batraciens menacés (auf Französisch)
pdf Praxismerkblatt "Aménagement d'un étang vidangeable" (auf Französisch)
pdf Das Kleingewässer-Manifest

 

Hier finden Sie weitere Infos zum Weiherbau

Rote Listen

 

pdf Rote Liste Amphibien (2005)
pdf Rote Liste Reptilien (2005)

 

liste rouge reptiles couverture

Rote Liste Amphibien (Titelseite)

 

Herpetokolloquium

herpetokoll-crop442x239.jpg

Zusammenfassungen der Vorträge

pdf Herpetokolloquium 1996
pdf Herpetokolloquium 1997
pdf Herpetokolloquium 1998
pdf Herpetokolloquium 1999
pdf Herpetokolloquium 2000
pdf Herpetokolloquium 2001
pdf Herpetokolloquium 2002
pdf Herpetokolloquium 2003
pdf Herpetokolloquium 2004
pdf Herpetokolloquium 2005
pdf Herpetokolloquium 2006
pdf Herpetokolloquium 2007
pdf Herpetokolloquium 2008
pdf Herpetokolloquium 2009
pdf Herpetokolloquium 2010
pdf Herpetokolloquium 2011
pdf Herpetokolloquium 2012
pdf Herpetokolloquium 2013
pdf Herpetokolloquium 2014
pdf Herpetokolloquium 2015
pdf Herpetokolloquium 2016
pdf Herpetokolloquium 2017
pdf Herpetokolloquium 2018
pdf Herpetokolloquium 2019
pdf Herpetokolloquium 2021
pdf Herpetokolloquium 2022

 

Auf dieser Seite finden Sie die PDFs der verschiedenen Präsentationen der Herpetokolloquien

 

 

 

 

NEWS - Aktivitätsbericht info fauna

Das Informationsbulletin «CSCF/karch-Nachrichten» ermöglicht Interessierten einen tieferen Einblick in die Organisation der zwei Zentren, ihre Projekte und die von ihnen angewandten Methoden. Ausserdem dient es dem Informationsaustausch unter allen Personen, die sich mit der Zoogeografie sowie dem Arten- und Biotopschutz beschäftigen.

Das Bulletin ist offen, falls Sie Fragen betreffend Inhalt oder Zusammenarbeit haben oder wenn Sie Informationen über einzelne Arbeiten oder thematische Veranstaltungen verbreiten möchten. Nutzen Sie die Möglichkeit und senden Sie uns Ihre Vorschläge per Email.

 
pdf News 46 - 2021
pdf News 45 - 2020
pdf News 44 - 2019
pdf News 43 - 2018
pdf News 42 - 2017
pdf News 41 - 2016
pdf News 40 - 2015
pdf News 39 - 2014
pdf News 38 - 2013
pdf

News 37 - 2012

pdf News 36 - 2011
pdf News 35 - 2010
pdf News 34 - 2009
pdf News 33 - 2008
pdf News 32 - 2007
pdf News 31 - 2006
pdf News 30 - 2005
pdf News 29 - 2005
pdf News 28 - 2004
pdf News 27 - 2004
pdf News 26 - 2003
pdf News 25 - 2003

 

Jahresberichte karch

Jahresberichte der Vorjahre können gerne per Email angefordert werden

Literatur

Welche Bücher über einheimische Amphibien und Reptilien sind empfehlenswert? 

Es gibt viele gute Publikationen und wir haben Ihnen eine Auswahl davon zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass die Listen nicht vollständig sind. 

Einige Publikationen sind im Shop info fauna - CSCF&karch erhältlich. 

In der Online-Literaturdatenbank des Naturkundemuseums Erfurt und des Naturhistorischen Museums der Burgergemeinde Bern sind mehrere tausend Bibliographieeinträge zur Biologie, Ökologie und Faunistik der in den deutschsprachigen Ländern freilebenden Amphibien und Reptilien (ab 1954) abrufbar. 

 

Weitere Inspirationen zu empfehlenswerten Publikationen und Unterlagen für den Schulunterricht finden Sie hier:

Glossar

  • Glossar rund um Amphibien und Reptilien sowie allgemein naturschutzfachlichen Begriffen​: PDF