Merkblätter und Vollzugshilfen
- Schlussbericht IANB, 1994 (PDF)
- Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete. Vollzugshilfe (PDF)
- Praxismerkblätter
- Prioritäten im Amphibienschutz
- Leitfaden Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen (PDF)
- Praxismerkblatt Aménagement de plans d'eau bétonnés en faveur des batraciens menacés (PDF, auf Französisch)
- Praxismerkblatt "Aménagement d'un étang vidangeable" (PDF, auf Französisch)
- Wiederherstellung und Ersatz im Natur- und Landschaftsschutz (PDF)
Die Kreuzkröte benötigt für die Fortpflanzung flache, fast vegetationslose Weiher, die im Herbst und Winter austrocknen. Dazu als Landlebensraum Äcker oder Ruderalflächen. Die Förderung dieser Art ist daher anspruchsvoll und vor allem in Abbaustellen erfolgreich.
In unsere Kulturlandschaft wurden viele Amphibienlaichgewässer im Sinne der Intensivierung des Anbaus zerstört. Punktuell hilft der Bau von neuen Gewässern, das Lebensraumangebot wieder zu erhöhen, hier ein Beispiel aus dem Kanton Luzern.