Die karch
Stiftung info fauna CSCF&karch
Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) wurde 1979 und das Schweizerische Zentrum für die Kartographie der Fauna (SZKF - CSCF) wurde 1985 gegründet. 1990 wurde das CSCF vom Bund offiziell anerkannt. Im Jahr 2010 haben sich das CSCF und die karch zu einer gemeinsamen Stiftung zusammen-geschlossen: info fauna CSCF&karch. Die ausführliche Geschichte der Stiftung info fauna CSCF&karch finden Sie hier. Der Stiftungsrat besteht aus folgenden Mitgliedern: Stadt Neuenburg, Universität Neuchâtel und der Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL).
Das CSCF&karch verwaltet und aktualisiert im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) die nationale Faunen-Datenbank. Es ist hauptsächlich mit der Archivierung, der wissenschaftlichen Validierung sowie der nationalen und internationalen Verbreitung von Raum-Zeit-Daten von zahlreichen Artengruppen der Invertebraten (Mollusken, Spinnen, Insekten, …) als auch der Vertebraten (Amphibien, Säuger, Fische, Reptilien) beauftragt. Das CSCF&karch ist auch ein Kompetenz- und Beratungszentrum zur einheimischen Fauna.
Die karch beschäftigt in Teilzeit 7 wissenschaftliche MitarbeiterInnen sowie 3 MitarbeiterInnen für Administration (Team karch). Auf regionaler Ebene wird die karch durch ihre Regionalvertretungen unterstützt. Für Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung steht die Beratungsstelle IANB zur Verfügung.
Die Aufsichtskommission (wissenschaftlicher Beirat) legt in Zusammenarbeit mit der karch die Forschungsschwerpunkte und das Arbeitsprogramm der karch fest und trägt die wissenschaftliche Verantwortung für die ausgeführten Arbeiten. Sie setzt sich aus folgenden Partnern zusammen:
Präsident:
- René Amstutz, Pro Natura, Basel
Mitglieder:
- Adrian Aebischer, Herpetologe, Freiburg
- Jörg Gemsch, Fachstelle Natur und Landschaft, Kt. Luzern
- Marc Kéry, Herpetologe, Basel
- Matthieu Raemy, Bundesamt für Landwirtschaft
- Joggi Rieder, Kaden & Partner, Frauenfeld
- Hans Schmocker, Herpetologe, Chur
- Catherine Strehler-Perrin, Conservation de la nature, Kt. Waadt
- Mirko Sulmoni, Fachstelle Natur und Landschaft, Kt. Tessin
- Béatrice Werffeli, Bundesamt für Umwelt, Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften
Aufgaben und Ziele der karch
Die karch hat die Aufgabe, Aktivitäten, die der Erforschung und dem Schutz einheimischer Amphibien und Reptilien dienen, fachlich zu unterstützen und wo immer möglich zu koordinieren. Hauptziel ihrer Tätigkeiten ist letztlich die Verbesserung der Lebensbedingungen einheimischer Amphibien und Reptilien und die Erhaltung der Arten und Populationen in der Schweiz. Im «Herpetologischen Informationsbulletin für die Schweiz», das innerhalb der Nachrichten ("NEWS") des CSCF erscheint, informiert die karch ein Mal pro Jahr interessierte Kreise über laufende und abgeschlossene Projekte im Bereich des Amphibien- und Reptilienschutzes. Die karch legt in einem jährlichen Bericht Rechenschaft über ihre Tätigkeiten ab.
Dienstleistungen
Die karch ist Auskunfts- und Dokumentationsstelle für nationale, kantonale und kommunale Ämter, für Naturschutzorganisationen und für Privatpersonen. Das Spektrum der Dienstleistungen reicht von einfachen telefonischen Auskünften über den Versand von Informationsmaterial aller Art bis hin zu komplexeren Stellungnahmen und Beratungen hinsichtlich Bauprojekten und Schutzmassnahmen.
Um die Amphibien und Reptilien einer breiten Bevölkerungsschicht näherzubringen, verfasst und vertreibt die karch Merkblätter und andere Publikationen zu den einzelnen Arten. Zu speziellen Themen existieren kleine Broschüren, zum Beispiel "Amphibien und Verkehr", "Amphibien in Abwassersystemen", "Weiherbau", Praxismerkblätter Amphibien und Reptilien und Praxismerkblätter zu Kleinstrukturen für Reptilien. Fast alle dieser Publikationen können auf dieser Homepage eingesehen oder bestellt werden.
Die karch unterhält eine Literaturdatenbank mit Titeln von Publikationen über einheimische Amphibien- und Reptilienarten. Eine besondere Gewichtung kommt dabei der sogenannten "Grauen Literatur" zu, Publikationen also, die nicht über die gängigen Kanäle erhältlich sind, sondern beispielsweise nur universitätsintern als Diplom- oder Doktorarbeit Veröffentlichung finden.
Das karch-Personal nimmt an internationalen Kongressen teil und arbeitet mit schweizerischen Universitäten zusammen, wodurch der Kontakt zu Wissenschaft und Forschung gewahrt bleibt. Schweizer Amphibien- und ReptilienforscherInnen haben Gelegenheit, ihre Arbeiten an einer jährlich von der karch veranstalteten Tagung vorzustellen. In loser Folge organisiert die karch auch geführte Exkursionen, welche Fachleuten und interessierten Kreisen die Gelegenheit zur Weiterbildung und zum Gedankenaustausch bieten.
Naturschutz und Kartographie
Zur Beurteilung des Gefährdungsgrades und für den effizienten Schutz einer Art sind möglichst umfassende Kenntnisse zu ihrer Verbreitung unerlässlich. Eine Hauptaufgabe der karch besteht im Initiieren und Koordinieren von Bestandesaufnahmen (Inventaren) und in deren Aktualisierung. Ziel ist, die besonders artenreichen oder anderweitig bedeutenden Amphibien- und Reptilienlebensräume zu bezeichnen und längerfristig zu erhalten. Sämtliche verlässlichen Daten zur Verbreitung der beiden Tierklassen in der Schweiz überträgt die karch in eine Datenbank. Die Daten werden zu Verbreitungskarten und ökologischen Analysen aufbereitet und wissenschaftlich und/oder naturschützerisch tätigen Institutionen zur Verfügung gestellt. Dabei ist Ihre Mitarbeit willkommen: Melden Sie uns Ihre Amphibien- und Reptilienbeobachtungen!