Amphibien fördern in Abbaugebieten
Welche Arten können in Abbaugebieten gefördert werden?
- Laubfrosch
- Gelbbauchunke
- Geburtshelferkröte
- Kreuzkröte
- Kamm- und Teichmolch
- Springfrosch
- Andere Amphibienarten
Die Gelbbauchunke kommt in Abbaugebieten in Wanderbiotopen mit Pioniercharakter vor. Ein genügend grosses Angebot an Tümpelgruppen ist wichtig. Die einzelnen Tümpel sind eher klein, besonnt (wodurch sie sich rasch erwärmen), vegetationsarm und fallen im Herbst bis Winter trocken.
Die Kreuzkröte kommt heute fast ausschliesslich in Sekundärlebensräumen wie in Abbaugebieten (Kiesgruben, Sand- und Tongruben, Steinbrüche) vor, wo sie Wanderbiotope mit Pioniercharakter nutzt. Die Gewässer sind wenig tief, besonnt (wodurch sie sich rasch erwärmen), weisen grössere Flachwasserzonen auf und fallen im Herbst/Winter trocken. Sie braucht ein Angebot an mehreren geeigneten Laichgewässern, welche z.B. durch regelmässige Eingriffe oder im Rahmen der Abbautätigkeit in frühen Sukzessionsstadien erhalten bleiben.
Welche Gewässer können in Abbaugebieten angelegt werden?
Details zur Erstellung von Fortpflanzungsgewässern und zum Unterhalt von Gewässern und Landlebensraum sind den Praxismerkblättern zu entnehmen.
- Wanderbiotope
- Gewässer im Grundwasserbereich
- Gewässer mit künstlicher Abdichtung
- Gräben und Entwässerungsgräben
- Sedimentationsbecken
Solche Wanderbiotope können nach einigen Jahren an anderen Standorten in der Grube ausgeschieden werden (in Abhängigkeit der Abbautätigkeit). Wichtig: bevor im Winterhalbjahr bestehende Tümpelgruppen zugeschüttet werden, sind vorgängig neue anzulegen (ideal ist eine Überlappungszeit von 2 Saisons)!
Auf Böden mit Grundwasservorkommen können Vertiefungen ausgehoben werden. Die Mulde soll dabei nicht zu tief ausgehoben werden, damit das Gewässer bei tiefem Wasserstand alle paar Jahre austrocknen kann.
Sedimentationsbecken in Abbaugebieten können insbesondere der Geburtshelferkröte als Fortpflanzungsgewässer dienen, sofern sie fischfrei sind und ganzjährig Wasser führen.
Landlebensraum
