Fermer
banniere_karch01.jpgbanniere_karch02.jpgbanniere_karch03.jpgbanniere_karch04.jpgbanniere_karch05.jpgbanniere_karch06.jpgbanniere_karch07.jpgbanniere_karch08.jpgbanniere_karch09.jpg

Unterrichtsmaterialien

Hauptziel und Tätigkeiten der karch sind die Verbesserung der Lebensbedingungen einheimischer Amphibien und Reptilien und die Erhaltung der Arten und Populationen in der Schweiz. Dieses Ziel möchten wir vor allem auch mit einer besseren Aufklärung erreichen. Helfen Sie mit, Kinder und Jugendliche für Amphibien und Reptilien zu begeistern und für deren Schutz zu sensibilisieren!

Diese Tiere können ein sehr breites und vielfältiges Programm im Rahmen des NMM Unterrichtes abdecken: verschiedene Lebensräume, Evolutionsgeschichte, Metamorphose, Geschichten und Sagen (siehe auch Amphibien und Reptilien in Sagen sowie in der Volksmedizin), Beobachtungen im Feld und im Klassenzimmer etc.

Eine Zusammenstellung empfehlenswerter Literatur und Unterrichtsmaterialien finden Sie hier:


Rechtsgrundlagen

Seit 1967 sind alle einheimischen Amphibien- und Reptilienarten in der ganzen Schweiz bundesrechtlich geschützt (Art. 20 NHV). Es ist untersagt, diese Tiere zu fangen, zu verletzen, zu töten sowie ihre Eier oder Larven zu beschädigen, zu zerstören oder wegzunehmen. Ebenfalls untersagt ist jeglicher Handel mit diesen Tierarten. Die Lebensräume der Amphibien und Reptilien sind nach Möglichkeit zu schützen und zu fördern. Bei unvermeidlichen Eingriffen ist für deren bestmöglichen Schutz, Wiederherstellung oder Ersatz zu sorgen.

Für die Haltung und Pflege ist eine Ausnahmebewilligung der kantonalen Naturschutzbehörde notwendig.

Der Vollzug der Naturschutzgesetzgebung ist Sache der Kantone. Entsprechend werden die Naturschutzgesetze bezüglich Handhabung der Fang-, Entnahme-, Haltebewilligung von Amphibien und Reptilien für schulische Zwecke in den einzelnen Kantonen geregelt. Kontaktieren Sie ihre kantonale zuständige Naturschutzfachstelle, um die nötigen Informationen zu erhalten (Übersicht der kantonalen Naturschutzfachstellen finden Sie hier).

Durch die Ratifikation der Berner Konvention 1982 hat sich die Schweiz auch auf europäischer Ebene verpflichtet, die Amphibien und Reptilien und ihre Lebensräume zu schützen. Der Handel der gefährdeten Arten ist weltweit durch das Washingtoner Artenschutzabkommen geregelt. Dieses wurde von der Schweiz 1974 unterzeichnet.
Darüber hinaus erstellten die einzelnen Länder Artenschutzlisten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch den Roten Listen

 

Amphibien

Empfehlenswerte Literatur und Unterrichtsmaterialien für verschiedene Schulstufen :

dictionary-432043_640.jpg

Unterrichtsmaterial Amphibien

 

Reptilien

Empfehlenswerte Literatur und Unterrichtsmaterialien für verschiedene Schulstufen :

letters-425000_640.jpg

Unterrichtsmaterial Reptilien

Links

  • Weitere Unterrichtsmaterialien z.B. zu Schulhausweihern finden sich auch bei Globe Schweiz