Internationale Fachtagung zum Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016
19./20. November 2016 in Basel, Schweiz
Für das Jahr 2016 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) den Feuersalamander zum Lurch des Jahres ausgewählt. Traditionsgemäß wird dazu wieder eine internationale Fachtagung stattfinden, auf der herpetologisch Interessierten, behördlichen und ehrenamtlichen Naturschützern sowie Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten wird, ihre Untersuchungsergebnisse, insbesondere aber auch Naturschutzprojekte, vorzustellen und mit Fachleuten und Kollegen/-innen zu diskutieren. Die Vortragssprache wird deutsch sein, für Gäste aus dem nicht deutschsprachigen Ausland sind auch englischsprachige Beiträge möglich.
Ziele/Schwerpunkte der Tagung:
• Verbreitung des Feuersalamanders in Mitteleuropa
• Neue Erkenntnisse zur Biologie und Ökologie
• Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen
• Salamanderpilz Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans)
Die Tagung wird vom Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) der Universität Basel und der karch für die DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz und NABU-Bundesfachausschuss Feldherpetologie / Ichthyofaunistik organisiert.
Die Tagung findet am 19. und 20. November 2016 im Kollegiengebäude der Universität Basel am Petersplatz 1 in Basel (Schweiz) statt. Freitag, der 18. November ist als Anreisetag vorgesehen; ab 19.00 Uhr findet ein Begrüßungsabend zum gemütlichen Wiedersehen oder Kennenlernen statt.
Die Tagung bietet ein vielfältiges Programm. Wie üblich wird die Verbreitung der Art in den einzelnen Ländern und Bundesländern vorgestellt werden. Andere Themen sind beispielsweise das Larvenmonitoring in der Eifel sowie Ergebnisse experimenteller Studien und Feldstudien zur Drift der Larven. Ein weiterer Schwerpunkt wird natürlich der Salamanderpilz sein wo über den neuesten Stand der Forschung berichtet wird.
- Tagungsprogramm PDF
ANMELDUNG zur Tagung 19. & 20. November 2016
Anmeldungen sind nur bis 11.11.2016 möglich.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" an, ob Sie Mitglied in der DGHT sind. Besten Dank.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Region Basel:
- Hotels und Bed & Breakfasts in Basel
- Jugendherberge Basel
- Hotel Ibis Budget Basel (gleich beim Bhf Basel SBB)
- weitere Unterkünfte im benachbarten Deutschland z.B. in Weil am Rhein oder in Lörrach
Verpflegung:
- Freitag, 18.11.2016, Begrüssungsabend ab 19 Uhr: "Brasserie Basel" , Centralbahnstrasse 14, 4002 Basel (im Gebäude des Bahnhof Basel SBB, neben dem Französischen Zollübergang. Lageplan PDF).
Für diesen Anlass ist keine Anmeldung erforderlich. Es sind Tische für die Feuersalamander-Tagung reserviert.
- Samstag, 19.11.2016, Mittagessen: Stehlunch vor Ort
Menu: Auswahl an warmen und kalten Gerichten (mit Fleisch sowie vegetarische Auswahl)
Subventionierter Preis: CHF 15.- , inkl. Getränke (zu bezahlen vor Ort bei der Anmeldung)
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 7.11.2016, eine spätere Anmeldung kann aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.
- Samstag, 19.11.2016, Geselliges Abendessen: Restaurant "Zum Braunen Mutz", Barfüsserplatz 10, 4051 Basel (Mitten in der schönen Altstadt von Basel, einige Gehminuten vom Tagungslokal entfernt).
Menu: Salat oder Suppe als Vorspeise, Hauptgericht (Fleisch oder Vegi, bitte im Doodle entsprechend auswählen)
Preis: CHF 30.- inkl. Getränke (zu bezahlen vor Ort bei der Anmeldung)
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 7.11.2016, eine spätere Anmeldung kann aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.
- Selbstverständlich kann man sich auch auf eigene Faust verpflegen. In der Umgebung der Tagungslokalität hat es zahlreiche Restaurants.
Anreiseinformationen :
Adresse: Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, CH-4001 Basel
- Ab Basel SBB: Bus Nr. 30 (Richtung Badischer Bahnhof) bis zur Haltestelle 'Universität' (Fahrt rund 10 Minuten), dann in 5 Fussminuten via Strasse Petersgraben zum Petersplatz 1.
- Ab Basel Badischer Bahnhof: Bus Nr. 30 (Richtung Bahnhof SBB) bis zur Haltestelle 'Universität', dann in 5 Fussminuten via Strasse Petersgraben zum Petersplatz 1.
Oder: Tram Nr. 6 (Richtung Allschwil, Dorf) bis zur Haltestelle 'Schifflände' (Fahrtdauer 10 Minuten), dann in 5 Fussminuten zum Petersplatz 1. - Ab Weil am Rhein: Tram Nr. 8 (Richtung Basel Neuweilerstrasse) bis zur Haltestelle 'Schifflände' (Fahrtdauer rund 20 Minuten), dann in 5 Fussminuten zum Petersplatz 1.
- Ab Lörrach (Hbf): S-Bahn Nr. 6 (Richtung Basel Badischer Bhf) bis Basel SBB. Dort umsteigen auf den Tram Nr. 6 (Richtung Allschwil, Dorf) bis zur Haltestelle 'Schifflände' (Fahrtdauer eine gute halbe Stunde). Von dort in 5 Fussminuten zum Petersplatz 1.
Anreise mit dem Auto:
- Von der A2/A3 kommend, der Signalisation 'Basel Süd/City' folgen und nehmen die Ausfahrt 'Basel Süd/West Universitätsspital, City-Parking'. Bitte folgen Sie dem Parkleitsystem und benützen Sie die Parkhäuser in der Innenstadt. Die Parkhäuser sind relativ teuer und die Anreise zur Tagungslokalität mit dem Auto wird nicht empfohlen. Einen Überblick über alle Parkhäuser in Basel Stadt gibt folgende Website: http://www.parkhaeuser.bs.ch/
- Parkhäuser in der Nähe
- Parkhaus Storchen, Fischmarkt 10, CH-4051 Basel
- Parkhaus City, Klingelbergstrasse 20, CH-4056 Basel
- Beim Kollegiengebäude der Universität Basel besteht keine Möglichkeit zum Parkieren.
Anreise mit dem Flugzeug:
- Ab EuroAirport mit dem Flughafenbus Nr. 50 bis Bahnhof SBB, dort umsteigen auf die Nr. 30 bis zur Haltestelle 'Universität'.