- Home
- Die karch
- Spannendes & Wissenswertes
- Amphibien
- Amphibienarten der Schweiz
- Alpensalamander
- Feuersalamander
- Fadenmolch
- Teichmolch
- Bergmolch
- Nördlicher Kammmolch und Italienischer Kammmolch
- Geburtshelferkröte
- Gelbbauchunke
- Erdkröte
- Kreuzkröte
- Wechselkröte
- Europäischer Laubfrosch und Italienischer Laubfrosch
- Kleiner Wasserfrosch und Teichfrosch
- Springfrosch
- Italienischer Springfrosch
- Grasfrosch
- Nicht einheimische Amphibienarten
- Amphibienwanderungen
- Amphibien beobachten
- Krankheiten
- Verbreitungskarten
- Amphibienrufe
- Bildergalerie
- Systematische Übersicht
- Amphibienarten der Schweiz
- Reptilien
- Reptilienarten der Schweiz
- Westliche Blindschleiche
- Italienische Blindschleiche
- Westliche Smaragdeidechse
- Waldeidechse
- Zauneidechse
- Mauereidechse
- Barrenringelnatter
- Nördliche Ringelnatter
- Würfelnatter
- Vipernatter
- Schlingnatter
- Äskulapnatter
- Gelbgrüne Zornnatter
- Kreuzotter
- Aspisviper
- Europäische Sumpfschildkröte
- Nicht einheimische Reptilienarten
- Reptilien beobachten
- Eidechsen bestimmen
- Krankheiten
- Verbreitungskarten
- Bildergalerie
- Systematische Übersicht
- Reptilienarten der Schweiz
- Lebensräume
- Schutz
- Amphibien fördern
- Reptilien fördern
- Aktivitäten
- Exkursionen
- Freiwillige Mitarbeit
- Kurse & Workshops
- Herpetokolloquium
- Tagungen
- Projekt 1001 Weiher
- Wozu temporäre Gewässer?
- Zielarten
- Weiherbau
- "1001 Weiher"-Projekte
- laufende Projekte
- realisierte Projekte
- AG - Erlihof Unterlunkhofen
- AG - 1001 Weiher Naturwerk
- AG - Spittelhof
- BE - Ferenberg
- BE - Schmittenhof
- BL - Kreuzkrötenförderung Leimental
- NE - Le Landeron
- LU - Stillgewässervernetzung Luzern-Nord
- SG - Amphibienförderprojekt Thur - Glatt
- SO - Hof Waldenstein
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Grenchen
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Solothurn
- SO - Aareknie Wolfwil
- SZ - Unken auf Achse
- ZG - Unken auf Achse
- ZH - Brinerweiher
- ZH - Buecherstrasse Wiesendangen
- ZH - Laubfroschförderung Pfäffikersee
- ZH - Schulprojektwoche Reppischtal
- ZH - Stadtwald Winterthur
- ZH - Tellenholz
- ZH - Unkenförderung Zimmerberg
- ZH - Unkenvernetzung Eschenberg - Kollbrunn
- ZH - Weiherbauprojekte Hot Spots
- Projektpartner
- Forschungsprojekte
- Unterrichtsmaterialien
fischfreies Gewässer am Brinerweiher
Im Brinerweiher bei Sulz verhindert die Anwesenheit von Fischen, dass sich Amphibien aus dem benachbarten Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ansiedeln können. Der Naturschutzverein Rickenbach erstellte daher neben dem bestehenden Fischteich einen zusätzlichen fischfreien Weiher für die Amphibien.
Zielarten: Gelbbauchunke, Kamm- und Teichmolch, kommune Arten
Fertigstellung: 2014
Finanzierung: Kanton Zürich, 1001 Weiher, Bird Life Zürich, NSV Rickenbach, Gemeinde Rickenbach
Der neue Tümpel im Naturschutzgebiet Briner Weiher.