Herpetokolloquium
Präsentationen
Das Herpetokolloquium findet jeweils am 1. Samstag im Dezember statt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns bereits jetzt auf zahlreiches Erscheinen!

Präsentationen / Présentations 2022
Samstag / samedi 03.12.2022
C. Ducotterd: Présence de Trachemys scripta et autres tortues aquatiques en Suisse – impacts potentiels et développement de méthode de lutte. | |
N. Meier: Eine oder zwei Arten – neue Einblicke in die Genomik bringen Klarheit in die Systematik der gelbgrünen Zornnatter Hierophis viridiflavus. | |
G. Churko: Amphibians and pesticides: characterizing the agricultural land use of the natterjack toad. | |
M. Lingg: Umzug eines Amphibienlaichgebiets von nationaler Bedeutung in Seedorf UR. | |
S. Zumbach: Rückblick auf die Entwicklung der karch. | |
N. Peyer: Schweinerei im IANB: Pflege und Erhaltung von Pionierlebensräumen für Amphibien mit Schweinen. | |
S. Dubey: Une nouvelle espèce de reptile pour la Suisse. | |
O. Lenzi: Phénologie d'une population alpine de crapauds communs. | |
K. Grossenbacher: Einige Überlegungen zur Lebensweise und Verbreitung des Alpensalamanders (Salamandra atra) in der Schweiz und Umgebung. | |
P. Ramseier: Beobachtung der Ruferaktivität einer Kreuzkrötenpopulation und Reaktion bei Fang-Wiederfang Arbeiten. | |
N. Joudrier: La Suisse, un hotspot pour la Snake Fungal Disease en Europe? | |
H. Schmocker: Was den Bündner Reptilien-Regionalvertreter beschäftigt. |
Präsentationen / Présentations 2021
Samstag / samedi 04.12.2021
H. Moor : Landschaftsweiter Teichbau ermöglicht die Erholung von Amphibienpolulationen | |
V. Moser: Was nützen für Amphibien gebaute Weiher der aquatischen Biodiversität? | |
O. Siffert: Relations entre les caractéristiques de l’habitat et les populations d’amphibiens dans les sites d’importance nationale. | |
F. Dessimoz & B. Molnar: Inventaire Reptiles Valais. | |
J. Gemsch: Artenhilfsprogramm Barrenringelnatter Kanton Luzern: Fazit nach 15 Jahren Förderung. | |
G. Haibach: Beeinflusst die Wasserqualität den Bestand des Feuersalamanders? | |
B. Unglaub et al.: Wählerische Wasserdrachen: ökologische und genetische Untersuchung einer räumlich strukturierten Kammmolch-Polulation. | |
C. Imesch: Synergien zwischen dem Erhalt von Quell-Lebensräumen und der Amphibienförderung. | |
A. Mondino: Régime alimentaire des Couleuvres vertes et jaunes introduites : quel impact de ces introductions sur l’herpétofaune menacée? | |
L. Lietha: Erkenntnisse aus der ersten Analyse eines Langzeitmonitorings von Amphibien & Libellen im Churer Rheintal. | |
C. Poupon: Comptage des amphibiens par la pose de pièges photographiques. | |
J. Barandun: Entwässerungsschächte als Tierfallen. | |
M. Mermod & O. Dosch: Prioritäre Amphibienkonflikte an Strassen und Bahnen. | |
R. Martinuzzi: Suivis télémétrique d'Emys orbicularis dans le cadre de la détermination de zones de ponte. | |
U. Hofer: Citizen Science: Möglichkeiten und Grenzen beim Monitoring von Schlingnatterpopulationen. |
Präsentationen / Présentations 2019
Samstag / samedi 07.12.2019
S. Ursenbacher: Nouvelle liste rouge reptiles: quelle évolution depuis 2005? |
K. Grossenbacher: Pigment- und Entwicklungsanomalien bei einheimischen Molchen, insbesondere dem Bergmolch |
V. Zwahlen : Geschlechtsspezifische Ausbreitung der Aspisviper: Nur Männchen reagieren auf Unterschiede der Habitate. |
S. Dubey: Intervention le long de l’autoroute et voies CFF pour protéger les vipères et autres reptiles (mise en captivité durant 1 saison). |
R. Arnoux: Enjeux de sauvegarde d'un site IBN en milieu urbain. |
J. Wohler: Breitet sich der Springfrosch aus? Eine neue Kartierung im westlichen Bodenseeraum. |
N. Hedinger: KUAP (Kaulquappen: Ein Trickfilm). |
E. Graitson. Effectifs, génétique, tendance à long terme et conservation des populations de Coronella austriaca et Vipera berus en Wallonie (Belgique). |
C. Ducotterd: Le barcoding moleculaire en tant qu’outil de détermination du régime alimentaire – est-ce que la cistude d’Europe est une menace pour des autres espèces en danger? |
C. Flory: Der Laubfrosch im Aargau: Highlights, Facts und Erkenntnisse einer 26-jährigen Erfolgsgeschichte. |
H. Schmocker: Kreuzotternschutz auf einer alpinen Grossbaustelle. |
J. Thiébaud, E. Chapron & E. Gallice: Régulation d'un triton invasif: bilan des 3 premières années. |
P. Marti: Nachweis von Geburtshelferkröten mit Bioakustik. |
H. U. Schlumpf: „Fortschritt – nach uns die Wüste“: Ein Film über den Naturschutz vor 55 Jahren. |
Sonntag / dimanche 08.12.2019
I. Blanke: Sand lizards habitats and traffic infrastructure. Planning, development and management - experiences from a (very) flat country. |
A. Spitzen-van der Sluijs, T. Stark, M. Gilbert: How (and why) to detect emerging infectious diseases? |
X. Bonnet: Stressing reptiles for research: technical and ethical issues. |
J. Van Buskirk: Temporal and spatial dynamics of Swiss Rana temporaria populations. |
S. Canessa: Learning by doing: adaptive management for the conservation of amphibians and reptiles. |
A. Julian & S. Langden: Adders are Amazing! Innovative ways to engage communities in reptile conservation. |
S. Cruickshank: Patterns in detection rates of Swiss amphibians: Just how well can we believe our eyes, and what does this mean for amphibian species monitoring? |
D. Bauwens & K. Claus: A long-term (2000-2019) study of a large adder population in northern Belgium: habitat use, demography and implications for conservation. |
F. Ficetola, M. Falaschi, M. Muraro, E. Lo Parrino, S. Giachello, D. Pensotti, C. Gilbertini, A. Dalpasso, R. Manenti: Broad-scale impacts of the American crayfish on amphibian communities |
Präsentationen / Présentations 2018
Impact du réchauffement climatique sur la distribution et dispersion des reptiles dans l’ouest des Alpes suisses. M. Pittet | |
Impact de la qualité de l’eau et du taux de pesticides sur le développement de têtards d’Hyla arborea. M. Pittet | |
Die Geburtshelferkröte im Kanton Bern – eine dynamische Geschichte. B. Lüscher | |
Neue Drainagen für die Kreuzkröte – ein Artenhilfsprogramm im Kanton Luzern. P. Strickler | |
Artenförderprojekt Zauneidechse in der Innerschweiz. P. Christen | |
Vor lauter Punkten die Muster noch sehen: Neues Programm zum Wiedererkennen von Individuen mit Punktmustern. B. Schlup | |
Alles im Fluss: von Deiner Feldbeobachtung zu konkretem Artenschutz. C. Angst | |
Hyla perrini: une nouvelle espèce de rainette en Suisse. C. Dufresnes | |
Entdeckung einer Megapopulation des Teichmolches (Lissotriton vulgaris) am Sihlsee. B. Giger | |
Amphibienförderung Thur-Glatt, Kanton St.Gallen. J. Barandun | |
Das Herpesvirus bei Erdkröte und Grasfrosch. B. Schmidt | |
Les lézards verts dans les vignobles du chablais, mesures de conservation. C. Rapaz | |
- | Y a-t-il du triton crêté italien (Triturus carnifex) dans le secteur de Bâle? S. Dubey |
Auswirkung der Landnutzung auf die Abundanz der Larven des Feuersalamanders. O. Dosch |
Präsentationen / Présentations 2017
Fangen und Markieren von Wildtieren: Stand der Dinge. B. Schmidt | |
Publikation pdf | Composition génétique des grenouilles du genre Pelophylax au Tessin et dans la péninsule italienne. S. Dubey & C. Dufresnes. |
Amphibian conservation evidence: #fail, fail again fail better! J. Pellet | |
Suivi automatisé des niveaux d'eau pour guider l'aménagement de plans d'eau temporaires. V. Sonnay | |
Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau. C. Andrey | |
- | Spannendes aus dem Leben der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). (Videobeitrag) K. Grossenbacher |
Suivi temporel du Sonneur à ventre jaune en Alsace par "site occupancy". Bilan des trois premières sessions. J. Vacher | |
Natur neben dem Gleis - Mit 60 Naturinteressierten den Reptilien auf der Spur. M. Frei | |
Régulation d'un triton invasif: bilan de l'année pilote. J. Thiébaud | |
Molchvorkommen im renaturierten Chly Rhiy. M. Rutishauser | |
Hybridation entre sous-espèces chez la Cistude d'Europe (Emys orbicularis) dans une zone de contact artificielle. | |
Wo sind all die Rossköpfe geblieben? Vom Kommensalen zum Parasiten, ein Parasitoid, Opalina ranarum & Epidermale Papillome beim Bergmolch. G.-D. Guex | |
Analyse des habitats du lézard agile dans le district de la Sarine (FR) et exemples de mesures en vue d'un plan d'action. N. Kilchoer | |
Späteozäne Amphibien und Reptilien von der Schweiz (37-40Ma). D. Vasilyan |
Präsentationen / Présentations 2016
Amphibien in der Eingriffsplanung - lassen sich Gelbbauchunken umsiedeln? A. Weder | |
Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten? S. Nanni-Geser | |
Riedförderung Grenchner Witi 2011-2015: Massnahmen für die Kreuzkröte und bisherige Auswirkungen. E. Schweizer | |
Amphibienmonitoring im Churer Rheintal. D. Lemp & P. Weidmann | |
Détection de la Cistude d'Europe (Emys orbicularis) grâce à l'ADN environnemental. M. Raemy | |
Imprévisibilité environnementale, syndromes de dispersion et conséquences génétiques chez le sonneur à ventre jaune (Bombina variegata). H. Cayuela | |
Wo bin ich hier? - Wie sich die Kreuzotter (Vipera berus) an einem unbekannten Ort bewegt. T. Süess | |
Erkenntnisse zur Schlingnatter (Coronella austriaca) im westlichen Schweizer Mittelland.- U. Hofer | |
Complémentation d'habitats dans une population de crapauds accoucheurs (Alytes obstetricans) en altitude - propositions de mesures et de gestions. P. Guillemin | |
Mit Wiederansiedlungen Amphibien fördern: Wie beeinflusst diese Massnahmen die genetische Vielfalt? R. Müller | |
Tierschutz bei Fang und Markierung freilebender Wildtiere: aktuelle Entwicklungen. T. Gerner | |
- | Verschiedene Grabtechniken der Kreuzkröte (Video). G-D. Guex |
Des mesures pour favoriser les vipères: une affaire qui roule? M. Chèvre | |
- | Présence cryptique de couleuvres à collier non indigènes dans le canton de Vaud. S. Dubey et al. |
Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre. Teil 2: Anura, Froschlurche. K. Grossenbacher |
Präsentationen / Présentations 2015
Herpetokolloquium 2015 - Infos | |
Mise en place d'un groupe bénévoles reptiles. G. Mazza | |
Amphibien im Kanton Zug - Amphibienkonzept 2014. N Peyer | |
Artenförderungsprojekt im Jurapark Aargau. Bachmann | |
Suivi de migration, route des paysans. P.-A. Leresche | |
Y a-t-il encore des petites grenouilles vertes en Suisse ? S. Dubey, L. Di Santo, J. Leuenberger, N. Grandjean, G. Mazepa & N. Perrin | |
Umsiedlung der Geburtshelferkröten Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB). B. Schlup | |
Entwicklung der Amphibiengemeinschaften in de Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. J. Pellet, P. Ramseier & J. Ryser | |
Les orvets: Une ou deux espèces en Suisse ? S. Ursenbacher & V. Zwahlen | |
Evaluation de l'efficacité de nouveaux aménagements pour la reproduction du crapaud calamite. J. Ranzoni & N. Balverde | |
Vipernfang im Maggiatal um 1950. R. Honegger | |
Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre (Teil 1: Urodela). K. Grossenbacher | |
Amphibienfallen - Wirkungskontrolle von Massnahmen im Strassenraum. M. Schaub |
Präsentationen / Présentations 2014
Informationen und Webfauna | |
Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilien | |
Unkentümpel – wie künstlich darfs sein? | |
Lebensraumanalyse für die Gelbbauchunke (Bombina variegata) | |
Impact of colour polymorphism and thermal conditions on thermoregulation, reproductive success, and development in Vipera aspis | |
Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? | |
Sites prioritaires pour les reptiles du Canton du Tessin: le projet Hotspot Rettili | |
Zwei genetische Kladen der Kreuzotter Vipera berus in der Schweiz: eine Bestandsaufnahme | |
La génétique sort la couleuvre à collier de l’eau trouble | |
Wie gut sind Vorkommen der Kreuzkröte in einer landwirtschaftlich geprägten Landschaft vernetzt? | |
Neues von „Chytrid 2.0“: Batrachochytrium salamandrivorans | |
La salamandre tachetée à Genève: espèce symptomatique associée à la qualité des réseaux verts et bleus |
Präsentationen / Présentations 2013
Naturnahe Karpfenteiche eine Chance für Amphibien? | |
Gestion du Triton lobé méridional à Genève | |
Amphibiens – Poissons, le mariage impossible ? | |
Welche Eigenschaften machen Bahnböschungen zu einem guten Lebensraum für Zauneidechsen? |
|
Raumnutzung der Kreuzkröte (Bufo calamita) im Ackerbaugebiet |
|
Was beeinflusst das Vorkommen und die Abundanz von Mauereidechsen (Podarcis muralis) und Zauneidechsen (Lacerta agilis) an Steinstrukturen? | |
Neues von den Chytridpilzen | |
Die Dr. Bertold Suhner-Stiftung unterstützt Fördermassnahmen für Amphibien und Reptilien in der Deutschschweiz | |
Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima |
|
Quelle est la situation des Tritons alpestres pédomorphiques au Tessin ? | |
Einfluss der Landschaft auf den genetischen Austausch zwischen Vorkommen von Wasserfröschen | |
Mehr Weiher für Frosch und Co. Des gouilles pour les grenouilles. Più posti per rane e rospi ! | |
Etude et suivi d'une population de vipères aspic en contexte suburbain dans le canton de Genève - Mesure de gestion de conservation |
Präsentationen / Présentations 2012
Polymorphisme de couleur chez la vipère aspic et succès reproducteur | |
Revitalisierung der Innauen bei Bever: Neue Lebensräume für Kreuzotter und Co | |
Le point sur le premier projet officiel de réintroduction de la Cistude (Emys orbicularis) dans le canton de Genève 2 ans après les premiers lâchers | |
La Couleuvre vipérine va-t-elle survivre sur les rives du Léman ? | |
Allee-Effekte bei Pionierarten und deren Bedeutung für den Schutz | |
Caractérisation et suivi d’une population d’espèce introduite dans le PNRL : le Sonneur à ventre de feu (Bombina bombina) | |
Phänotypische Plastizität der Larven des Laubfrosches Hyla Arborea | |
Groupe amphibiens Pro-‐Natura VD: Un réseau de bénévoles aux service des amphibiens | |
Lebensraumanalyse und neue Fördermethoden für die Kreuzkröte (Bufo calamita) | |
Détection du la présence du triton crêté à partir d'un échantillon d'eau: est-ce plus efficace que l'observation directe ? | |
Comment augmenter le nombre d'bservation de reptiles par 50% dans le Canton de Vaud ? Pose de plaques dans la région de la Côte | |
Ökotoxikologie bei Amphibien: Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf juvenile Grasfrösche (Rana temporaria) | |
Petit et isolé: le crapaud accoucheur, une espèce typiquement suisse |
Downloads
Kurzfassung 28. Herpetokolloquium 2022
Kurzfassung 27. Herpetokolloquium 2021
Kurzfassung 26. Herpetokolloquium 2019
Kurzfassung 25. Herpetokolloquium 2018
Kurzfassung 24. Herpetokolloquium 2017
Kurzfassung 23. Herpetokolloquium 2016
Kurzfassung 22. Herpetokolloquium 2015
Kurzfassung 21. Herpetokolloquium 2014
Kurzfassung 20. Herpetokolloquium 2013
Kurzfassung 19. Herpetokolloquium 2012
Kurzfassung 18. Herpetokolloquium 2011
Hier gehts zu allen Kurzfassungen der Vorträge der bisherigen Herpetokolloquien (Rubrik Herpetokolloquium)