Amphibienkurse
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen und für eine Anmeldung klicken Sie bitte auf die gewünschte Kursnummer.
Alle Kursorte im Überblick
Kursnr. | Kursthema | Ort | Daten | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
23.501 | Einführungskurs Amphibien | Bern AUSGEBUCHT | 13.02. - 19.06.2023 | 240.- Fr. | |||
23.502 | Einführungskurs Amphibien | Graubünden ABGESAGT | 07.03. - 12.06.2023 | 240.- Fr. | |||
23.503 | Einführungskurs Amphibien | Basel AUSGEBUCHT | 16.02. - 15.06.2023 | 240.- Fr. | |||
23.504 | Einführungskurs Amphibien | Thurgau ANGEFANGEN | 22.02. - 5.07.2023 | 240.- Fr. | |||
23.505 | Einführungskurs Amphibien | Zürich AUSGEBUCHT | 01.03. - 14.06.2023 | 240.- Fr. | |||
23.506 | Cours d'introduction amphibiens | Vaud COMPLET | 07.03. - 06.06.2023 | 240.- Fr. | |||
23.507 | Einführungskurs Amphibien | Luzern ABGESAGT | 14.02. - 27.06.2023 | 240.- Fr. |
Beschrieb Amphibienkurs
Ziele
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in ihrer Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Ökologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Zielpublikum
- alle Interessierten (mit oder ohne biologische Vorbildung)
- interessierte Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Jagd, Fischerei etc.
- Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen
- Studierende (es gibt keine Kreditpunkte)
Inhalt
Der Amphibienkurs ermöglicht einen Einstieg in die Artenkenntis und den Artenschutz im Freiland. Er umfasst drei Theorieabende und vier Exkursionen zwischen Februar und Juni und kann mit einer freiwilligen Abschlussprüfung beendet werden. Während den Theorieabenden erhalten die Teilnehmer/innen einen Einblick in die faszinierende Tiergruppe der Amphibien. Die allgemeine Biologie wie Körperbau und –funktionen, Fortpflanzung und Entwicklung oder Amphibienwanderung wird anhand von Beispielarten vorgestellt. Im Theorieteil werden zudem die Artenvielfalt sowie die systematische Einteilung der einheimischen Arten vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region des Kurses anhand ihrer Bestimmungsmerkmale, Lebensweise und ökologischen und artenschützerischen Ansprüche korrekt anzusprechen. Bei der Bestimmung wird neben den morphologischen Merkmalen auch auf die unterschiedlichen Rufe der Arten eingegangen. Nach dem Kurs sollten die TeilnehmerInnen zudem fähig sein, die häufigen Arten ebenfalls anhand von Laich und Larven zu unterscheiden. Ferner werden die verschiedenen Lebensräume, die Gefährdung der Amphibien und deren Schutz- und Fördermassnahmen behandelt. Mit den Exkursionen wird ein möglichst breites Artenspektrum in der Region abgedeckt.
Kosten
Die Kosten für den Amphibienkurs betragen insgesamt CHF 240.-. Diese Kosten umfassen den Besuch der Theorieabende und Exkursionen sowie die Kursbestätigung resp. das Kurszertifikat. Nicht inbegriffen ist der Transport zu den Exkursionsorten (i.d.R. mittels Fahrgemeinschaften, ÖV) sowie Verpflegung aus dem Rucksack auf den Exkursionen. Die Bezahlung erfolgt gegen Rechnung.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Anmeldung
Der Kurs kann nur als Ganzes besucht werden. Die Anmeldung ist bis spätestens 2 Wochen vor jeweiligem Kursbeginn möglich, sofern es noch Platz im Kurs gibt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Anmeldungen erfolgen mittels Online-Formular (s. jeweilige Kursausschreibung).
Abschluss
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Kursbestätigung. Der Kurs kann mit einer freiwilligen Abschlussprüfung beendet werden, worauf bei bestandener Prüfung ein Kurszertifikat ausgestellt wird.
Für weitere Auskünfte schreiben Sie uns bitte eine Email oder rufen uns an unter der Telefonnummer 032 718 36 00.
Was Teilnehmer sagen
"Le cours est bien condensé, la théorie est suffisante pour des débuteurs et les excursions étaient super !!"
"L’amélioration des compétences, notamment pour la détermination, permettent de transmettre plus facilement les données d’observation au karch"

