Gültigkeitsprüfung Beobachtungen
Ein wichtiges Ziel einer Datenbank ist die Archivierung von zuverlässigen Daten. Ein hauptsächlicher Gewinn daraus ist die Verwendung der Daten für zahlreiche Nutzungs- und Analysemöglichkeiten.
Je nach Beobachtungstyp finden die Beobachtungen unterschiedlich Einzug in die Datenbank von info fauna. Hier erklären wir, was es braucht um die verschiedenen Beobachtungstypen sicher in die Datenbank aufnehmen zu können.
VALID (Gültigkeitsprüfung). Das Feld "VALID" dokumentiert die zur Überprüfung der eingetragenen Daten unternommenen Schritte und Resultate. Die Einträge in diesem Feld haben folgende Bedeutung (siehe dazu Erläuterungen von info fauna zur Integration der Daten in dei Datenbank).
1 = sicher (Beobachtung gilt a priori als sicher)
2 = wahrscheinlich (Beobachtung als gültig eingestuft nach Nachfrage)
3 = zweifelhaft (Beobachtung als zweifelhaft eingestuft nach Nachfrage)
71= Absenz gilt a priori als sicher; Art mit Methode gesucht, die als zuverlässig gilt (z.B. Brückenmonitoring)
X1: Beobachtung von ausgebildeten Personen; bei nicht ausgebildeten Personen nur mit Belegfoto oder Tonaufnahme als Valid 1
X2: Beobachtung von nicht ausgebildeten Personen, Beschriebene Umstände erhärten jedoch Plausibilität (Verhalten, Tageszeit, Beobachtungsdistanz, Lebensraum).
X3: Beobachtung von nicht ausgebildeten Personen, Kein Beschrieb der Umstände oder beschriebene Umstände schwächen Plausibilität (Verhalten, Tageszeit, Beobachtungsdistanz, Lebensraum). Spuren und Kot ohne Belegfoto.