Die Schmetterlinge der Schweiz
Projektinitiator
Das Projekt wurde von der Schweizer Lepidopterologen-Arbeitsgruppe lanciert. Ihr Hauptziel ist, den Schutz der heimischen Schmetterlingsfauna zu fördern, indem Informationen über die Ökologie, die Gefährdung der Populationen und die Schutzmassnahmen gesammelt und veröffentlicht werden.
Beschrieb
Die Arbeitsgruppe ist seit mehr als 20 Jahren aktiv. Sie hat drei Bücher publiziert, die jeweils in französischer und deutscher Fassung vorliegen und zu einem wichtigen Nachschlagewerk geworden sind:
- Tagfalter und ihre Lebensräume. Band 1 (1987) behandelt die Familien Papilionidae (Ritter), Pieridae (Weisslinge), Nymphalidae (Edelfalter), Satyridae (Augenfalter) und Lycaenidae (Bläulinge).
- Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Band 2 (1999) behandelt die Familien Hesperiidae (Dickkopffalter), Psychidae (Sackträger), Heterogynidae (Federwidderchen), Zygaenidae (Widderchen), Syntomidae (Scheinwidderchen), Limacodidae (Schneckenspinner), Drepanidae (Sichelflügler), Thyatiridae (Wollrückenspinner) und Sphingidae (Schwärmer).
- Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Band 3 (2005) behandelt die Familien Hepialidae (Wurzelbohrer), Cossidae (Holzbohrer), Sesiidae (Glasflügler), Thyrididae (Fensterschwärmer), Lasiocampidae (Glucken), Lemonidae (Wiesenspinner), Endromidae (Frühlingsspinner), Saturniidae (Pfauenspinner), Bombycidae (Seidenspinner), Notodontidae (Zahnspinner), Thaumetopoeidae (Prozessionsspinner), Dilobidae (Blaukopf-Eulenspinner), Lymantriidae (Trägspinner) und Arctiidae (Bärenspinner).
Angesichts des hohen Anspruchs, der an diese drei Werke gestellt wurde (Beschreibung und Illustration der Morphologie von Larvenstadien, Nymphen und Imagines jeder Art, ökologische Informationen und Lebensraumbeschriebe), beschloss die Arbeitsgruppe, das Werk nicht auf die ungefähr 1000 weiteren Arten der beiden verbleibenden Makrolepidopteren-Familien (Noctuidae/Eulen und Geometridae/Spanner) auszudehnen. Die Mitglieder der Gruppe planen aber, das in der Schweiz gesammelte Wissen über die Verbreitung der Nachtfalter in einem gemeinsamen Effort zusammenzutragen und die Ergebnisse in einer Ausgabe der Reihe Fauna Helvetica zu veröffentlichen. Der neue Band befindet sich bereits in Bearbeitung. Es ist vorgesehen, jede Art originalgetreu abzubilden und alle Sammlungen der Schweizer Museen und möglichst viele private Sammlungen zu konsultieren. Auch die Felddaten der Lepidopterologen, die in den letzten zwanzig Jahren in den verschiedenen Landesregionen gearbeitet haben, sollen in das Werk einfliessen.
Das SZKF hat dieses bemerkenswerte Projekt in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich unterstützt: Kodierung, Erfassung und/oder Einlesen der Daten; Erstellen von Verbreitungskarten; Ausarbeiten der französischen Versionen. Zusätzlich wird sich das Zentrum auch an den effektiven Kosten für die Deckung der Arbeit und der Publikation beteiligen.
Termine
Da der grösste Teil der Arbeiten in diesem Projekt rein ehrenamtlich erfolgt, kann zurzeit kein genaues Veröffentlichungsdatum für den geplanten Band genannt werden.