Bienen der Schweiz

Projektinitiator
Felix Amiet (Solothurn)

mit Unterstützung von Mike Hermann (Konstanz), Andreas Müller (ETH, Zürich) und Rainer Neumeyer (Zürich)

Partner
BUWAL, Naturhistorisches Museum Bern, Naturhistorisches Museum Genf, Zoologisches Museum Lausanne, Naturhistorisches Museum Sion

Beschrieb
Dieses 1995 auf Anregung von Felix Amiet gestartete Projekt will das seit mehr als einem Jahrhundert gesammelte Wissen über die rund 600 solitären Bienenarten der Schweiz aufarbeiten und den interessierten Entomologen Hilfsmittel zur einfacheren Bestimmung zur Verfügung stellen. Angesichts der grossen Zahl betroffener Arten läuft das Projekt in folgenden, definitiv feststehenden Etappen ab:

  • Ausarbeiten eines provisorischen, reich bebilderten Bestimmungsschlüssels für die behandelten Gattungen
  • Überprüfen der Bezeichnung der Individuen in den öffentlichen oder privaten Sammlungen der Schweiz mit Hilfe dieses Bestimmungsschlüssels inklusive Verbesserungsvorschlägen aufgrund der aufgetretenen Schwierigkeiten
  • Erhebung der Sammlungsexemplare, deren Bestimmung wie beschrieben überprüft wurde
  • Auswerten der gesammelten Daten und Erstellen von Verbreitungskarten der Arten (SZKF)
  • Verfassen der definitiven Version des Schlüssels und der Texte für die einzelnen Arten
  • Französische Übersetzung des Schlüssels (SZKF)
  • Veröffentlichung des Ganzen in der Serie Fauna Helvetica (SZKF)

Nach diesem Muster wurden bereits sechs Bände veröffentlicht:

  • Hymenoptera, Apidae 1 (1996; ISBN 2-940150-01-X): Apis, Bombus und Psithyrus
  • Apidae 2 (2014 Neuauflage (Erstausgabe 1999) ; ISBN 978-88414-015-7): Colletes, Dufourea, Hylaeus, Nomia, Nomioides, Rhophitoides, Rophites, Sphecodes, Systropha 
  • Apidae 3 (2001; ISBN 2-88414-017-4): Halictus, Lasioglossum
  • Apidae 4 (2004; ISBN 2-88414-021-2): Anthidium, Chelostoma, Coelioxys, Dioxys, Heriades, Lithurgus, Megachile, Osmia, Stelis
  • Apidae 5 (2007 ; ISBN 2-88414-032-4) : Ammobates, Ammobatoides, Anthophora, Biastes, Ceratina, Dasypoda, Epeoloides, Epeolus, Eucera, Macropis, Melecta, Melitta, Nomada, Pasites, Tetralonia, Thyreus, Xylocopa
  • Apidae 6 (2010 ; ISBN 978-2-88414-039-3) : Andrena, Melitturga, Panurginus, Panurgus 

Termine 
Da das Überprüfen der Bestimmung der Sammlungsexemplare gerade erst begonnen hat, kann das Erscheinungsdatum des sechsten und letzten Bands noch nicht genannt werden. Vergriffene oder zu überarbeitende Bände werden erst neu herausgegeben, wenn der letzte Band über die Gruppe erschienen ist.