Köcherfliegen
Drusus mixtus (weiblich)
Kenntnisstand: Mittelmässig. Wenig weiterführende Literatur.
Anzahl nachgewiesene Arten: 302, alle einheimisch (autochthon)
Anzahl Arten auf der Roten Liste: 190 (Lubini, Vicentini 2011)
Ökologische Merkmale: Die Artengruppe der Köcherfliegen ist in fast allen Gewässern anzutreffen. Ihre Larven besiedeln verschiedenste Lebensräume von den Tieflagen bis hinauf zur alpinen Stufe. Sie stellen gute Bioindikatoren für die Gewässerqualität dar. Die grosse Mehrzahl der Arten bevorzugt sauerstoffreiche Gewässer.
Hauptsächliche Gefährdungen der Köcherfliegen:
- Begradigung der Fliessgewässer
- Wasserkraftwerke
- Drainage der Flach- und Hochmoore
- Gewässerverschmutzung
- Fassung von Wasserquellen
Rote Liste : Veröffentlicht 2012, pdf hier
Projekte :
- IBCH: Projekt zur Aufwertung des Materials, das im Rahmen der kantonalen Überwachungsprogramme zusammengetragen wird
Kontaktperson
Ad interim:
Sekretariat
info fauna - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna
Tel: +41 (0)32 560 31 10
Email
Links
- Ausbildung / Information:
Certificate of Advanced Studies (CAS) Macrozoobenthos :
Nachdiplom-Ausbildung und „à la carte“ Kurse über die aquatischen Organismen:
ZHAW-Wädenswil et Hepia Genève
Datenbank Makrozoobenthos
Die indizesbezogene Datenbank MIDAT (Makroinvertebraten-Datenbank) umfasst Daten der kantonalen und nationalen Makrozoobenthos-Untersuchungen der Fliessgewässer und Quellen.