•  CSCF / SZKF
  •  Fauna der Schweiz
  •  Mollusken
  •  Rote Liste

info fauna 
Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna (SZKF / CSCF)

Current site search
  • Kontakt
  • Stellen
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Fauna der Schweiz
    • Faunistische Beiträge
    • Amphibien
    • Spinnentiere
    • Käfer
      • Übersicht Käferfamilien
      • Holzkäfer
      • Laufkäfer und Sandlaufkäfer
      • Arbeitsgruppe Käfer
      • Unterscheidungshilfe: Hirschkäfer und Balkenschröter
    • Flusskrebse
    • Eintagsfliegen
      • Rote Liste
    • Akuleaten Hymenopteren (Stechimmen)
    • Schmetterlinge
      • Tagfalter und Zygänen
        • Rote Liste
      • Nachtfalter
    • Libellen
      • Rote Liste
      • Artenschutzblätter
      • Schutz und Erhaltung
      • Bildergalerie
    • Säugetiere
      • Fledermäuse
        • Rote Liste
      • Säugetiere (ohne Fledermäuse)
    • Mollusken
      • Rote Liste
      • Bildergalerie
    • Orthopteren
      • Rote Liste
      • Arbeitsgruppe Heuschrecken
      • Bildergalerie
      • Unterscheidungshilfe: Grosses Heupferd und Zwitscherschrecke
    • Steinfliegen
      • Rote Liste
      • Bildergalerie
    • Fische und Rundmäuler
    • Reptilien
    • Köcherfliegen
      • Rote Liste
    • Neozoa
  • Projekte
    • Rote Listen
      • Holzkäfer
      • Autres Aculéates (Hymenoptera)
      • Boden-Makroinvertebraten
      • Ameisen
    • Überwachung der Biodiversität
    • Partnerprojekte
      • Asseln der Schweiz
      • Schmetterlinge der Schweiz
      • Bienen der Schweiz
      • Wespen der Schweiz
      • Katalog der Hymenopteren der Schweiz
      • Nationales Waldschnepfenprojekt
    • Kartografie und raumbezogene Untersuchungen
      • Karten-Server
      • Potentielle Verbreitungsgebiete
    • Prioritäre Arten
      • Vergabe Prioritätsstatus
    • Makrozoobenthos
      • Methoden
      • Informationssystem MIDAT
      • Projekte von Bund und Kantonen
      • Sammlung und Archivierung
      • Ausbildung und Workshops
      • Literatur
    • Emblematische Waldarten
    • Fauna Indicativa
    • Mission B
  • Datenverwaltung
    • Datenschutzrichtlinien
    • Daten beziehen
      • Datenbankanfragen & Expertisen
    • Daten melden
      • Webfauna & App
        • Häufige Fragen
      • Ablauf der Datenübernahme
        • Datenherkunft
        • Gültigkeitsüberprüfung der Beobachtungen
    • Bestimmungsschlüssel
  • Publikationen
    • Fauna Helvetica
    • E-Key Makroinvertebraten
    • info fauna News
    • Publizierte Artikel
    • Newsletter
  • Biberfachstelle
    • Was tun wenn
      • Private
      • Landwirte und Waldbesitzer
      • Gemeinden
      • Kantone
    • Informationen zum Biber
      • Biber in der Schweiz
        • Ausrottung
        • Wiederansiedlung
        • Verbreitung 2008
        • Aktuelle Verbreitung
      • Biber im angrenzenden Ausland
      • Biber weltweit
      • Biologie
        • Gestalt
          • Gebiss
          • Hände und Füsse
          • Biberschwanz
          • Fell
          • Sinne
        • Ernährung
        • Tägliches Leben
        • Fortpflanzung
        • Burgen
          • Ist ein Biberbau besetzt?
        • Dämme
          • Unterscheidung Hauptdamm - Nebendamm?
      • Gefahren für Biber
        • Lösungen
      • Status und Schutz
      • Verwechslung mit anderen Arten
    • Biberspuren erkennen
      • Nagespuren
      • Fällplatz
      • Frassplatz
      • Ausstieg und Wechsel
      • Biberdamm
      • Biberwiese
      • Kanal
      • Erdbau
      • Mittelbau
      • Burg
      • verlassener Bau
      • Wintervorrat
      • Trittsiegel/Spur
      • Bibergeil/Castoreum
      • Kot
      • Frass an land- und forstw. Kulturen
    • Nationale Biberbestandeserhebung 2022
    • Biber und Biodiversität
      • Biber und Artenvielfalt
      • Biber und Totholz
      • Biber und Trockenheit
      • Biber und Hochwasserschutz
    • Lösungen in Konfliktfällen
      • Gewässerraum
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Infrastruktur
      • Schutzmassnahmen
        • Frass von Kulturen
        • Vernässung
        • Schäden an Infrastruktur
          • Umgang mit Bibergalerien
    • Gesetze und Konzepte
      • Kantonale Konzepte
      • Konzept Biber Schweiz
      • Parlamentarische Vorstösse
        • National Vorstösse
        • Kantonale Vorstösse
    • Informationen für kantonale Behörden
    • Tagungen, Kongresse, Veranstaltungen
      • Schweiz
      • International
    • Literatur, Filme und Medien
      • Berichte
      • Monitoring-Berichte
      • Broschüren
      • Bücher
      • Filme
      • Unterrichtsmaterial
      • Medien
      • Werbung
    • Links und Adressen
    • Biberlehrpfade
    • Biberbilder und Verbreitungskarten
      • Verbreitungskarten des Bibers
    • Newsarchiv
      • Hund von Biber gebissen
      • Schwimmer in Nidau von Biber gebissen
      • Baden mit dem Biber
      • Biberburg im Marzili abgerissen
      • Wenn das Essen davonschwimmt...
      • Biber beisst zwei Schwimmer in Schaffhausen
      • Scottish beaver reintroduction
      • Revidiertes Konzept Biber Schweiz tritt in Kraft
      • Biberweihnacht im Marzili
      • Hochbetrieb am Biberdamm
      • Parabeavers
      • Der Winter naht
      • Biberbestand im Kanton Bern weiter angestiegen
      • Rückführung einer Biberfamilie an den Fabrikkanal Bürglen, TG
      • Nicht alltägliche Kinderstube bei Familie Biber
      • Überarbeitetes Konzept Biber in Konsultation
      • Biber-Multikulti in Deutschland & Schweiz
    • Kontakt
  • Über uns
    • Ziele
    • Geschichte
    • Die Stiftung
      • Stiftungsrat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Rechnungskontrolle
    • Institutionelle Partner
    • Wissenschaftliche Partner
      • GBIF Projekt
      • Swissbol
      • Info Species
    • Unser Team
      • Yves Gonseth
      • Simon Capt
      • Christof Angst
      • Thierry Bohnenstengel
      • Maxime Chèvre
      • Yannick Chittaro
      • Sandra Choffat-L'Eplattenier
      • François Claude
      • Lisa Fisler
      • Isabelle Hämmerli
      • Stéphanie Huggler
      • Sarah Hummel
      • Gianni Jacot
      • Emanuela Leonetti
      • Murielle Mermod
      • Christian Monnerat
      • Emmanuel Rey
      • Andreas Sanchez
      • Luna Sartori
      • Karin Schneider
      • Nicole Schnyder
      • Pascal Tschudin
      • Sofia Wyler
  • Beobachtungsdaten abfragen
    • Verbreitungskarten
    • Artenliste
  • Beobachtung melden
    • Online
    • mit App
  • Bestimmungsschlüssel
  • Artportäts
  • Downloads
  • Nützliche Links
  • Shop
  • info fauna - karch
Print Top of the page

logo cscf infofauna.jpg info fauna - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna (SZKF / CSCF), Avenue de Bellevaux 51, 2000 Neuchâtel, Schweiz.

LOGIN