was tun wenn
Was können Sie tun, wenn der Biber in Ihrem Garten die Thujahecke gefällt hat, Zuckerrüben oder Mais fehlt oder wenn der Flurweg am Bach eingestürzt ist?
Lösungen in Konfliktfällen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Eine Übersicht über Schutzmassnahmen finden sie hier .
In jedem Fall sind jedoch die kantonalen Verantwortlichen (Wildhüter und Jagdverwalter) die ersten Ansprechpartner bei Konflikten mit dem Biber. Hier finden sie die Adressen der zuständigen Personen.
Immer eine langfristige Lösung anstreben
Unabhängig ob Sie nun eine Privatperson, ein Landwirt oder ein Gemeinde- oder Kantonsvertreter sind: bei Konflikten mit dem Biber sollte immer versucht werden eine langfristige Lösung zu suchen. Und dies geht praktisch immer und ausnahmslos über Massnahmen am Gewässer in Form von Revitalisierungen. Denn meistens ist nicht der Biber das Problem bei Konflikten, er ist nur das Symptom einer Gewässerlandschaft, die zu wenig Raum hat.
Alle profitieren davon
Im Gegenzug profitieren wir Menschen von natürlicher fliessenden Gewässern in vielerlei Hinsicht. Der Biber kann dazu einen grossen Beitrag leisten. Siehe dazu Biber und Biodiversität .
Biberbeobachtung melden
Vielleicht haben Sie aber auch nur einen Biber oder seine Spuren beobachtet und möchten uns dies melden ?