Schäden an Infrastruktur

Die Zusammenstellung zeigt die Massnahmen zur Schadenbehebung von beeinträchtigter Infrastruktur durch Grabaktivitäten des Bibers
Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den Titel oder das Bild der jeweiligen Massnahme.
Massnahme | Beschrieb | Wirkungsdauer | Vorteil | Nachteil | Kosten (grobe Schätzung) |
Eingebrochenen Weg reparieren |
Eingebrochener Biberbau wird aufgefüllt. Dadurch wird der Biberbau zerstört. |
kurz- bis langfristig | Schaden wird behoben. | Der Biber gräbt meist an derselben Stelle wieder. Ev. wird Konflikt verlagert. Achtung: ist Hauptbau dadurch betroffen Gefahr für Biber. Nur unter Begleitung von Fachpersonen. |
Gering bis hoch, je nach Schaden (CHF 500 bis mehrere Tausend Franken). |
Möglichst grosser Abstand von Infrastruktur (haupts. Strassen) vom Gewässer |
Wege an Gewässern in einem Abstand von mind. 20 m oder ganz aufheben. |
dauerhaft | Schäden werden langfristig reduziert. |
Erhöhter Landbedarf und daher Konflikt mit der Landwirtschaft. |
Sehr hoch (> CHF 250/m). Die Kantone müssen in Zukunft den Gewässerraum sichern (GSchG, Art. 36). |
Installation eines Kunstbaus |
An der eingestürzten Stelle wird ein grosses Betonrohr als Wohnkammer für die Biber installiert |
dauerhaft | Der Schaden ist behoben. Die Biber nehmen diese Bauten sehr gut an. |
Sehr lokale Wirkung. Allgemeine Grabaktivitäten des Bibers werden damit nicht beeinflusst. |
Im Einzelfall gering (CHF 2000-5000). |
Ufer vergittern | Böschung wird durch bauliche Massnahmen gefestigt (Drahtgitter oder Blockwurf). |
dauerhaft | Biber können keine Bauten mehr anlegen. Konflikte werden langfristig reduziert oder behoben. |
Die Konflikte werden auf andere Gewässerabschnitte verlagert. Sehr teuer. Kostet viel Geld und keine neuen Lebensräume werden geschaffen. |
Sehr hoch (> hundert Franken pro Laufmeter). |
Uferböschung abflachen | Die Ufer werden abgeflacht, Neigung von mind. 1:3 |
dauerhaft | Dies reduziert die Grabaktivitäten des Bibers markant. Konflikte werden langfristig reduziert. Allgemeine Aufwertung des Lebensraums. |
Erhöhter Landbedarf, daher Konflikte mit Landwirtschat. |
Bedingt durch erhöhten Landbedarf sehr hoch. Finanzierung über Programmvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen (Änderungen GSchG aus Gegenvorschlag Schutz und Nutzung der Gewässer). |
Breite, extensive Uferstreifen (Änderung GschG nach Schlüsselkurve) |
Einrichten von extensiv bewirtschafteten Uferstreifen mit einer standortgerechten, artenreichen Kraut- und Gehölzvegetation. |
dauerhaft | Konflikt wird langfristig reduziert. Allgemeine Aufwertung des Lebensraums. |
Erhöhter Landbedarf und daher mögliche Konflikte mit der Landwirtschaft. |
Finanzierung im Rahmen der DZV für ökologischen Ausgleich oder über ÖQVProjekte. |
Durchgänge vergittern | Durchgang oder Auslauf vergittern | dauerhaft | Mögliche Schäden werden präventiv verhindert | keine | CHF 500 bis 1000 pro Rohr, je nach Durchmesser |
Biber entfernen | Biber wird gefangen und getötet |
kurz- bis mittelfristig | Konflikt ist behoben. | Das frei gewordene Revier wird schnell von wieder besetzt. Konflikt bleibt bestehen. |
Im Einzelfall gering (< CHF 2000). Als wiederholte Massnahme hoch. |