Bücher
Der Biber - Baumeister mit Biss
Volker Zahner, Gerhard Schwab, Markus Schmidbauer, Christof Angst
Verlag: SüdOst-Verlag
ISBN: 978-3-95587-755-2
Auflage: 2. Auflage 2021
Abbildungen: durchgehend farbig
Hardcover: 192 Seiten
Format: 23,5 x 26,5 cm
Buch bestellen
Das Buch erscheint als ergänzte und komplett überarbeitete Fassung des Klassikers "Biber - Die Rückkehr der Burgherren"
Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches Comeback wie der Biber. Ein wahrer Baumeister ist wieder zurück. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen Biber sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen wirksamen Biotopverbund von ganzen Gewässersystemen und lassen verschwundene Arten zurückkehren. Überall, wo Biber Ufergehölze auflichten, dauerhaft Teiche aufstauen und Wildnis schaffen, erbringen sie Ökosystem-Dienstleitungen wie Wasserspeicherung, Sedimentfilter oder Grundwasserneubildung. Dieses Buch will den Blick schärfen für das Zusammenspiel von Biberaktivität und Artenvielfalt und eine Lanze brechen für das Miteinander von Mensch und Biber. Es wirbt für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und natürlichen Ressourcen ganz allgemein. Dieses mit exzellenten Fotos ausgestatte Buch basiert auf jahrelanger Forschung und täglicher Arbeit vor Ort.
23.07.2020: Habe die Ehre! Biber mit Volker Zahner.
Historische Nachrichten über Biber in Deutschland
Karl-Andreas Nitsche
ISBN 978-3-9821925-1-2
Schriftliche oder E-Mail Bestellungen:
Karl-Andreas Nitsche
Akensche Straße 10
D-06844 Dessau
bibernitsche@gmail.com
Vorgeschichtliche und historische Funde von Bibern und Nachrichten aus historischen Quellen werden in diesem Buch zusammenfassend dargestellt. Sie werden getrennt für die einzelnen Bundesländer Deutschlands beschrieben. Karten und historische Biber-Darstellungen ergänzen den Text. Zugleich ist die Ausrottungsgeschichte der Biber in Deutschland sehr eindringlich erkennbar und dokumentiert. Das Wissen über die frühere Verbreitung der Biber kann daher wertvoll sein für die kontinuierliche Ausbreitung der Tiere heute und sicher förderlich für die entsprechende Toleranz und den Umgang mit Bibern in einer modernen Kulturlandschaft.
Biber-Forschung in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart - Bilder und Dokumente
Karl-Andreas Nitsche
ISBN 978-3-00-063416-1
Schriftliche oder E-Mail Bestellungen:
Karl-Andreas Nitsche
Akensche Straße 10
D-06844 Dessau
bibernitsche@gmail.com
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Forschung am Biber von den frühen Anfängen bis zur Gegenwart in Deutschland. Im ersten Abschnitt werden zusammenfassend diese Forschungen bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts geschildert. Die nachfolgenden Abschnitte behandeln folgende Themen: Paläontologie und fossile Biber, Anatomie und Morphologie, Nahrungsökologie, Populationsökologie, Verhalten, Ökosysteme und Biodiversität, Parasitologie, Krankheiten und Todesursachen, Taxonomie und Genetik mit Literaturlisten. Weitere Abschnitte beschreiben die Beteiligung an internationaler Forschung, internationalen und nationalen Tagungen zum Biber, Dissertationen, Diplomarbeiten, Master- und Bachelorarbeiten sowie Anregungen für zukünftige Forschungsaufgaben. Der zweite Teil des Buches enthält kurze biografische Angaben zu einer Auswahl bedeutender Biberforscher und ihrer Publikationen. Weiterhin ist eine Bibliografie über alle wichtigen Veröffentlichungen am Ende des Buches zu finden. Bilder und Dokumente illustrieren das Buch.
206 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 25 x 17,5 cm, Preis: 35,00 € + Versandkosten Herausgeber: Agr. Ing. Karl-Andreas Nitsche, Castor Research Society, 2020, mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Stubbe
Karl-Andreas Nitsche
ISBN 978-3-9821925-2-9
Schriftliche oder E-Mail Bestellungen:
Karl-Andreas Nitsche
Akensche Straße 10
D-06844 Dessau
bibernitsche@gmail.com
Biber in der Kultur der Vélker Asiens, Nordamerikas und Europas werden gezeigt. Weitere Themen sind: Biber in der Heraldik, Numinsmatik und Philatelie. Plastiken und Kleinplastiken von Bibern sind der Kunst gewidmet. Eine kaum èberschaubare Fülle zeigt den Biber in der Gebrauchsgrafik. Andenken, Anstecker und Stoff-Bbier werden vorgestellt. Ein Abschnitt zeigt die Nutzung des Bibers in allen seinen Varianten. IN diesem Buch sind vielfältige Darstellungen von Bibern zusammengetragen, die unsere Beziehung zu diesem Tier wiederspiegeln. Hierzu bedarf es nur wenig Text und die zahlreichen Abbildungen zeigen sehr deutlich, wie intensiv Biber in fast allen unseren Lebensbereichen eingebunden werden. Ein Buch für alle Biberfreunde und Menschen, die Biber lieben.
Wiederansiedlungen von Bibern in Deutschland
Karl-Andreas Nitsche
ISBN 978-3-9821925-0-5
Schriftliche oder E-Mail Bestellungen:
Karl-Andreas Nitsche
Akensche Straße 10
D-06844 Dessau
bibernitsche@gmail.com
Das Buch gibt einen Überblick der erfolgten Wiederansiedlungen des Bibers (Castor fiber) in Deutschland. Neben den historischen Wiederansiedlungen bis zum 19. Jahrhundert werden zum einen wissenschaftlich begründete Aussetzungen, aber auch die zahlreichen „Aktionismus-Aktionen" beschrieben. Die Folgen sind heute bereits deutlich spürbar in der Vermischung der Biberpopulationen in Deutschland. Illegale Aussetzungen des Amerikanischen Bibers (Castor canadensis) verschärfen die Situation noch. Eine Sicherung des Genpools, besonders für die Unterart Castorfiber albicus, wird immer fraglicher durch die zunehmende weitere Ausbreitung ausgesetzter allochthoner Subspezies von Castorfiber. Ein kurzerAbschnitt zu BiberExporten und zum Fang von Bibern ist dargestellt. Eine Bibliografie aller wichtigen Publikationen wird am Ende des Buches gegeben. Bilder, Karten, Dokumente und Fotos der Initiatoren und Akteure der Biberansiedlungen illustrieren das Buch
Die Rückkehr des Bibers in den Thurgau
Geschichte, aktuelle Bestandssituation und zukünftige Herausforderungen
Band 68 | 2016
Herausgeber: Hannes Geisser, Wolf-Dieter Burkhard und Mathis Müller
Der Band kann über folgende Adresse bestellt werden (am einfachsten per E-Mail):
Naturmuseum Thurgau, Freie Strasse 24, 8510 Frauenfeld, naturmuseum@tg.ch; Vermerk: Bestellung Mitteilungen TNG
Der Verkaufspreis beträgt Fr. 30.--, Versandspesen sind darin eingeschlossen.
Der Rückkehrer
Die Wiedereinwanderung des Bibers im Alpenrheintal und seine Verbreitung in Liechtenstein
Michael Fasel
2014, Alpenland Verlag AG, Schaan
ISBN 978-3-905437-38-6
Das Buch kann beim Autor bestellt werden: econat(Affenschwanz)adon.li oder im Buchhandel. Preis CHF 29.-inkl. Versandkosten.
Bei der Schweiz weiten Biber-Bestandeserhebung 2008 lebte eine einzige Biberfamilie am Eselschwanz am Alten Rhein im gesamten Alpenrheintal. Ein riesiges biberfreies Gewässereinzugsgebiet lag den Nagern zu Füssen: welche Gewässerabschnitte würden sie zuerst besiedeln, läuft die Besiedlung schön Schritt für Schritt ab oder verteilen sich die Tiere schnell im ganzen Einzugsgebiet?
Vom Eselschwanz aus breitete sich der Biber schnell Richtung Süden aus, das südlichste Vorkommen liegt heute 90 km vom Eselschwanz entfernt in den Rhäzünser Rheinauen am Hinterrhein. Michael Fasel hat diese Entwicklung mit den zuständigen Personen in Vorarlberg, in den Kantonen St. Gallen und Graubünden und in Liechtenstein detailliert aufgearbeitet und es liegt eine einmalige Zusammenstellung dieser spannenden Besiedlungsgeschichte vor. Das Buch zeigt weiter auf, welche Chancen das Rheintal für die Biber bietet und welche Massnahmen wichtig wären, um die ökologische Situation für den Biber zu verbessern.
Das Buch bietet aber auch Informationen zur Biologie des Bibers, seiner Schlüsselrolle für die Artenvielfalt in Gewässern und zu Konflikten, die seine lebensraumgestalterische Energie in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft entfalten kann und wie Konflikte gelöst werden können. Der Rückkehrer ist eine wichtige Quelle für ein breites Publikum um eine objektive Diskussion über den Biber zu ermöglichen.
Der Biber - Die Rückkehr der Burgherren
Volker Zahner, Markus Schmidbauer und Gerhard Schwab
2009, 2. Auflage. Buch-und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg
ISBN 3-935719-32-9
Mes Grands Copains de la Nuit
Didier Lagreze
Das Buch kann bei Didier Lagreze direkt bestellt werden. Informationen dazu finden Sie auf seiner Website .
Restoring the European Beaver:
50 Years of Experience
Edited by Göran Sjöberg and John P. Ball
ISBN: 978 954 642 581 2
The book can be ordered directly at PENSOFT
The Eurasian beaver Castor fiber has made a remarkable recovery in northern Europe. After nearly being extinct in the 19th century, the species was more or less totally protected. Later there were reintroductions, leading to large population increases during the 20th century. What will be the future for beaver in the 21st century? What can we learn from the past?
The results presented in this book cover all from the historical aspects of the beaver and its relation to humans, to case studies of the development of reintroduced or recovering populations, consequences of the activities of increasing populations for forests, and the beavers’ relationship with animal and plant communities on land and in the water. Several chapters deal with the high degree to which the beaver is able to transform its environment, and the often long-lasting character of its infl uence. Furthermore, and largely for the fi rst time, this book also makes a considerable body of Russian wildlife research regarding beavers, their re-introduction, and their ecological effects available to the West. Many scientists in the west will envy the detailed, long-term studies reported here that were made possible by state sponsorship of wildlife monitoring and research.
The chapters span an enormous area – from Norway in the west, over Sweden and Finland to the central parts of the European part of Russia. For Finland and in the Republic of Karelia, the complicated situation created by the presence of the North American beaver is considered. It is the editors’ hope that this book will be appreciated by land and wildlife managers, as well as conservation and hunting organisations, and policy makers. It should be useful not only for continued management of beaver populations in the areas covered in the chapters, but also for other areas in Europe and overseas.
Le Castor
Répartition, description, habitat, moeurs, observation.
Pierre Cabard
Pratiquement exterminé à travers tout le Vieux Continent jusqu'au milieu du XXe siècle, le castor a failli disparaître de la mémoire collective et demeure un animal méconnu.
D'autant plus que la recherche sur le castor d'Eurasie a longtemps été pauvre: ce n'est qu'au xxe siècle qu'ont paru des études sérieuses sur l'animal.
C'est aussi le moment où, à travers toute l'Europe, des protecteurs de la nature ont entrepris de le réintroduire là où il avait été éradiqué, afin de sauver l'espèce. Bien menées, ces opérations ont permis de voir des populations se réinstaller sur de nombreux cours d'eau. Ce qui a incité des mammalogistes passionnés à étudier scientifiquement cet animal fascinant et secret à bien des égards. L'essentiel de la connaissance ainsi accumulée vous est ici présenté.
Pierre Cabard est professeur de biologie-géologie à Tours et chargé de cours à la Faculté des Sciences de cette ville. Il est paléontologue de formation, et se passionne également pour l'ornithologie et la mammalogie.
Il suit l'évolution des populations de castor en Touraine depuis leur réapparition dans cette région (1979) et observe leurs comportements.
Il étudie particulièrement les gîtes de l'animal (terriers et autres types) avec son collègue Laurent Le Gal.
Le Castor
Ingénieux bâtisseur
Jean-Pierre et Yan-Chim JOST
Chassé à outrance pour la qualité de sa fourrure et les propriétés curatives de son castoreum, le castor avait pratiquement disparu de la Suisse ainsi que d'une majeure partie de la France où il a survécu dans quelques régions. Grâce aux efforts déployés pour sa réintroduction à partir du milieu du XXe siècle, il est de nouveau présent dans de non1breux cours d'eau de Suisse et de France. Cet animal a la capacité d'adapter un biotope à ses besoins particuliers. Il le fait en creusant des canaux, en construisant des barrages et sa demeure est adaptée aux conditions du terrain. Il creuse soit des terriers dans la berge ou il construit des huttes ainsi que des structures hybrides entre la hutte et le terrier. Ingénieur des écosystèmes, il les enrichit d'espèces végétales et animales et par la construction de ses barrages il contribue à l'épuration des eaux. Toutefois, il est à même d'occasionner quelques dégâts aux cultures voisines de son territoire que l'on peut éviter moyennant certaines dispositions.
Cet ouvrage s'adresse à un large public qui s'intéresse à notre faune européenne. Nous y trouvons une foule de renseignement sur la biologie du castor, sa vie sociale, ses constructions et ses activités aux cours des saisons. Nous donnons également quelques conseils quand, où et comment l'observer en pleine nature. Nous présentons également diverses associations qui étudient le comportement du castor et qui travaillent pour sa protection.
Das Buch kann hier bestellt werden.
The Beaver
Natural History of a Wetlands Engineer
Dietland Müller-Schwarze and Lixing Sun
ISBN 0-8014-4098-X
Beavers
Andrew Kitchener
ISBN 1-873580-55-X
Le castor et son Royaume
Maurice Blanchet
ISBN 2-603-00872-2
Vergriffen. Schauen Sie aber von Zeit zu Zeit bei Internetbuchläden nach, die führen immer wieder Secondhand-Exemplare.