Biberdamm

Ist ein Gewässer zu seicht bauen Biber meistens einen Damm. Dies aus verschiedenen Gründen: Damit lösen sie gleich verschiedene Probleme:

  • damit die Eingänge zu den Bauten immer unter Wasser sind benötigen die Biber eine Wassertiefe von ca. einem halben Meter,
  •   sich regelmässig ändernde Wasserstände werden so ausgeglichen,
  •   der Lebensraum wird durch die grössere Wasserfläche ausgedehnt,
  •   Holz kann problemlos übers Wasser transportiert werden.

 
biberdamm Baubeginn eines Biberdamms. Zuerst werden grosse Stämme parallel zur Fliessrichtung ins Gewässer gelegt und in der Uferböschung verankert. Anschliessend werden feinere Äste, Steine und Schlamm zu einem Damm aufgebaut.

 
biberdamm Biberdamm an einem kleinen Bach.

 


biberdamm Biberdamm an einem kleinen Bach.

 

biberdamm Biberdamm an einem kleinen Bach. Hinter dem Damm hat sich ein beachtlicher Teich gebildet. Links im Bild wird der Damm umströmt.

 

biberdamm Biberdamm (rechts am Bildrand hinter den Weiden) in einem Rückhaltebecken). Links im Bild wird der Damm stark umströmt.


 
biberdamm mais Biberdamm in einem Entwässerungskanal im Landwirtschaftsgebiet. Der Damm ist rein aus Maisstengeln gebaut.

 

biberdamm eifel Rund 25 m breiter und 1 m hoher Biberdamm an einem kleinen Bach in der Eifel (Deutschland).

 

biberdamm schnitt Schnitt durch einen aufgegebenen Biberdamm, der gebrochen ist. Schön zu sehen ist die Holzkonstruktion (links) und die Abdichtung mit Schlamm (rechts). Fliessrichtung des Gewässers ist von rechts nach links. 


Zurück zur Übersicht