Faunistische Daten beziehen
Schriftliche Datenbank-Anfragen
info fauna - CSCF&karch beantwortet alle Datenanfragen im Rahmen seiner Möglichkeiten. Die Weitergabe von Daten unterliegt den Richtlinien der nationalen Datenzentren (Info Species).
Die Anfragen für Daten der Fauna, Flora und Kryptogamen müssen via Antragsformular an Info Species ("Daten in höherer Auflösung via Antragsformular") erfolgen. Info Species leitet Ihre Datenanfrage an die entsprechenden Datenzentren weiter. Die Datenbankanfrage wird verrechnet (s. Tarife).
Die Lieferfrist der Daten beträgt mindestens 5 Werktage. Bei Bestellung von punktgenauen Daten kann die Lieferfrist länger dauern.
Die Antwort von info fauna erfolgt in Form einer gedruckten Liste (Postsendung) oder als Excel-Liste.
Tarife
Ab 1.1.2019 gelten die folgenden, neuen Tarife:
Datenanfragen, die... | reduzierter Tarif* | Normaltarif |
---|---|---|
... 1 Datenzentrum betreffen | 75 CHF | 150 CHF |
... 2 Datenzentren betreffen | 140 CHF | 280 CHF |
... 3 oder mehr Datenzentren betreffen | 200 CHF | 400 CHF |
*Für Bund, Kantone, öffentliche Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen und andere Vereine, Stiftungen mit nicht kommerziellen Zwecken ist der Service kostenlos. Der reduzierte Tarif gilt für Gemeinden und für Auftragnehmer von Bund oder Kantonen.
Gutachten
Auf Anfrage können verschiedene wissenschaftliche Gutachten auf Grundlage der Datenbank-Informationen erstellt werden. Entweder stützen sich diese Expertisen nur auf die realen Beobachtungen oder sie schätzen das vermutliche Vorkommen von Arten an einem Standort, in einem Lebensraum oder einer Region ab:
- Vergleichende Bewertung der Qualität von Standorten, Lebensräumen, Regionen usw.
- Bezeichnung von Gebieten mit hoher faunistischer Diversität zur Planung der ökofunktionalen Vernetzung
- Überprüfung biologischer Modelle, die faunistische Daten im grossen Massstab benötigen
- Kreuztabellen-Analysen Fauna/Lebensraum
- Statistische Auswertung und kartografische Darstellung ausgewählter Daten
Tarife
Downloads
Interaktive Abfragen von Beobachtungsdaten
- Kartenserver (Verbreitungskarten)
(für fast alle Arten)
- Listenserver (Artlisten)
(nach Gemeinde, Kanton, ganze Schweiz)
- Zugstellen-Datenbank der karch (Amphibienwanderungen)