Häufige Fragen
Anmelden und Login
-
Warum muss ich mich anmelden?
Zur Benutzung der Plattform ist eine Anmeldung erforderlich. Es ist lediglich eine einmalige Anmeldung nötig, die sehr einfach zu erledigen ist. Die persönlichen Angaben dienen dazu, die Beobachter und Beobachterinnen in bestimmten Fällen zu kontaktieren und die Meldung zu vervollständigen und zu sichern. Die persönlichen Angaben sind in Anlehnung an das Gesetz über den Datenschutz vertraulich und geschützt vor unerlaubten Zugriffen.
-
Ich habe mich angemeldet, jedoch kein Passwort auf meine Mailbox erhalten
Schauen Sie nach, ob die Nachricht mit dem Passwort eventuell im Spam-Ordner gelandet ist. Falls keine Nachricht eingetroffen ist, bitte contact@infofauna.ch kontaktieren.
-
Wann kann ich beginnen auf Web-Fauna Beobachtungen einzugeben?
Sie können jederzeit Beobachtungen melden. Sie müssen sich lediglich ein erstes Mal anmelden und können sich dann einige Minuten später, sobald Sie im Besitze des Passworts sind, einloggen und mit der Dateneingabe starten. Es ist ebenfalls möglich Beobachtungen älteren Datums zu melden, auch wenn diese einige Jahre zurückliegen. Wenn möglich sollte dabei jedoch vermieden werden, bereits einmal dem CSCF oder der karch übermittelte Beobachtungen noch einmal zu melden.
-
Ich habe mein Passwort vergessen und kann mich nicht mehr einloggen
Sie können über Web-Fauna ein neues Passwort anfordern. Unterstützung bietet Ihnen auch die Wegleitung zur Benutzung von Web-Fauna, Rubrik 2: Anmelden - Einloggen - Passwort.
-
Meine E-Mail-Adresse oder meine Postadresse haben geändert. Muss ich mich neu anmelden?
Nein, Ihr Benutzerprofil bleibt gültig, Sie müssen es lediglich aktualisieren. Dazu müssen Sie sich mit Ihrer alten E-Mail-Adresse einloggen (diejenige mit der Sie sich ursprünglich angemeldet haben) und die Rubrik Benutzerprofil ändern" auf der linken Menüseite anklicken. Es erscheint eine neue Seite auf der Sie Ihr neue E-Mail-Adresse eintragen (und wieder bestätigen) müssen. Klicken Sie danach auf Speichern". Ihr Benutzerkonto ist somit aktualisiert und Sie können sich ab jetzt nur noch mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse einloggen. Ihre Postadresse kann an dieser Stelle bei Bedarf ebenfalls angepasst werden.
-
Warum benötigen Sie meine E-Mail-Adresse?
Die E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, weil sie dazu dient, dem Benutzer die nötigen Informationen wie das Passwort für den Zugang zur Plattform zukommen zu lassen.
Übermittlung von Beobachtungen
-
Muss ich mit dem Internet verbunden sein, um Beobachtungen melden zu können?
Ja. Web-Fauna funktioniert nur wenn die Verbindung mit dem Internet steht.
-
Warum sollte ich meine Beobachtungen melden?
Indem Sie Ihre Beobachtungen übermitteln, tragen Sie zu einem besseren Kenntnisstand über die (Höhen)Verbreitung und das Vorkommen unsere Fauna bei. Gelegenheitsbeobachtungen stellen für bestimmte Arten oft die wichtigste Quelle dar.
-
Kann ich eine gemeldete Beobachtung nachträglich korrigieren?
Ja, gemeldete Beobachtungen können bis zur definitiven Bestätigung durch die Datenbankbetreuer nachträglich korrigiert werden. Nach diesem Zeitpunkt festgestellte Fehler müssen jedoch separat gemeldet werden (contact@infofauna.ch), da die betroffenen Daten bereits in die zentrale Datenbank eingefügt wurden und dort korrigiert werden müssen.
-
Ich konnte die Dateneingabe nicht korrekt beenden, es öffnete sich lediglich eine Seite mit einer Fehlermeldung.
Eine nicht näher spezifizierte Fehlermeldung erscheint, wenn folgende nicht akzeptierte Angaben in bestimmte Felder eingetragen werden:
Feld Genauigkeit Datum: Eingabe eines Textes. In dieses Feld dürfen nur Zahlen, keine Buchstaben eingeben werden (nur numerischer Wert oder leer lassen).
Feld Koordinaten (X-Koord. / Y-Koord.): Eingabe eines Textes. In dieses Feld dürfen nur Zahlen, keine Buchstaben oder Satzzeichen wie Punkte eingeben werden (nur numerischer Wert).
Feld Höhe (m): Eingabe eines Textes. In dieses Feld dürfen nur Zahlen, keine Buchstaben eingeben werden (nur numerischer Wert oder leer lassen).
Feld Bemerkung: Eingabe eines zu langen Textes. In dieses Feld darf ein Text von maximal 255 Zeichen eingeben werden
-
Ich kenne nicht alle Tierarten einer Tiergruppe. Kann ich Ihnen diejenigen melden, die ich sehr gut kenne?
Ja, Sie können uns die Ihre Beobachtungen von sicher bestimmten Arten gerne melden. Falls Unsicherheiten bestehen, können Sie uns für eine Stellungnahme vorgängig kontaktieren (contact@infofauna.ch), insbesondere wenn Sie Fotos zur Beobachtung besitzen.
-
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Art korrekt bestimmt habe. Kann dich die Beobachtung dennoch melden?
Ja, machen Sie jedoch im Feld Bemerkungen auf der ersten Seite einen entsprechenden Hinweis, um auf das Problem aufmerksam zu machen und Ihre Beobachtung näher zu umschreiben. Sie können uns in solchen Fällen auch vorgängig kontaktieren (contact@infofauna.ch), insbesondere wenn Sie Fotos zur Beobachtung besitzen.
-
Ich habe auf meinem Computer Dateien mit Beobachtungen aus früheren Jahren, kann ich sie importieren?
Nein, für den Moment ist die Möglichkeit des automatischen Imports von Dateien nicht eingerichtet. Sie können uns (contact@infofauna.ch) jedoch ihre eingetragenen Daten als Exceldatei zustellen.
-
Ich habe eine Art beobachtet, die auf der Liste nicht erscheint. Was soll ich tun?
Falls eine Art in der Liste fehlt kann es sein, dass lediglich eine anderer Artname verwendet wird (Synonymie) oder die Art dann effektiv noch nie in der Schweiz nachgewiesen wurde. Melden Sie uns das bitte contact@infofauna.ch.
-
Welche Tierarten und wie häufig soll ich sie melden?
Grundsätzlich sollen alle verlässlichen Beobachtungen gemeldet werden. Natürlich interessieren besonders die seltenen, gefährdeten oder geschützten Arten, aber auch die gemeinen Arten sollten gemeldet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sie völlig untervertreten und schlecht dokumentiert bleiben. Wenn der Aufwand zu gross wird, kann bei häufigen oder weit verbreiteten Arten die Beobachtung jedoch auf eine Meldung pro Jahr und Quadratkilometer beschränkt werden. Den Vorrang erhalten hier Beobachtungen, die auf eine erfolgreiche Fortpflanzung hinweisen (z. B. Jungtiere, Nest, Paarung). Aber auch in diesem Falle sollen genaue Orts- (Koordinaten) und Datumsangabe gemacht werden.
-
Welche Säugetiere interessieren besonders?
An erster Stelle stehen die geschützten Arten (z. B. Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Biber, Luchs) die Kleinsäuger (z. B. Siebenschläfer, Gartenschläfer, Haselmaus, Hausratte, Wanderratte). Weiter sind Meldungen über verbreitete, jedoch etwas vergessene" Arten willkommen (z. B. Igel, Eichhörnchen, Murmeltier). Auch Daten von Faunenneulingen (Waschbär, Marderhund, Bisamratte, Nutria) sind von Interesse. Für die häufigen Arten (z. B. Huftiere, Fuchs, Dachs, Steinmarder) kann die Information auf eine Meldung pro Jahr und Quadratkilometer beschränkt werden.
-
Ich kann Beobachtungen zwar erfassen, aber nicht senden. Die App kann den Sendeprozess nicht abschliessen. Was ist zu tun?
Das Problem kann nach Google Updates auftreten. Melden Sie sich über den Logout aus der App ab, und melden Sie sich dann neu an. Anschliessend können Daten wieder gesendet werden.
Allgemein
-
Warum funktioniert Ihre Webseite mit bestimmten Browsern nicht?
Wir haben diese Plattform so entwickelt, dass sie mit einer grösstmöglichen Anzahl von Browsern benutzt werden kann. Wir sind uns bewusst, dass mit älteren Versionen Probleme auftauchen können. Falls dies der Fall ist, wären wir an einer entsprechenden Rückmeldung interessiert contact@infofauna.ch und würden Sie dabei so weit wie möglich unterstützen. Die Plattform ist mit Explorer 5.5 und späteren Versionen von Windows getestet worden. Mozilla Firefox unterstützt die Plattform ebenfalls.