Elektronische Bestimmungsschlüssel
Wir helfen Ihnen, Ihre Tierbeobachtungen zu bestimmen – neu auch mittels App oder Online! Mehrere kostenlose und sehr praktisch aufgebaute Bestimmungsschlüssel für verschiedene Artengruppen helfen Ihnen, auch bis anhin schwierigere Arten zu bestimmen. Diese Schlüssel stehen seit Dezember 2018 in der neuen Version der Webfauna App und seit Januar 2020 auch online zur Verfügung.
Wie funktionieren die Bestimmungsschlüssel?
- Mit Hilfe der Schlüssel können Sie Libellen, Amphibien, Amphibienlarven, Reptilien, Säugetiere, Mollusken und Flohkrebse (Amphipoda) bestimmen.
- Für die Bestimmung werden mehrere Kriterien berücksichtigt (Multikriterien-Bestimmungsschlüssel).
- Alle Kriterien basieren auf anatomischen und farblichen Merkmalen.
- Mit wenigen Fragen, die Sie mit „Ja“, „Nein“ oder « Kriterium nicht gesehen » beantworten können, werden Sie zu den Arten geführt. Jede Frage wird mit einem Bild des Merkmals unterstützt.
- Der Libellen-Schlüssel bestimmt nicht nur die Arten, sondern auch Weibchen und Männchen sowie einige Unterarten.
- Ist die Bestimmung erfolgreich, endet sie mit einem Artportrait. Sämtliche Bestimmungsmerkmale werden zur Kontrolle noch einmal aufgeführt. Es werden Ihnen zwei bis drei Artbilder, die Verbreitungskarte, die Phänologie sowie die Höhenverbreitung angezeigt.
- Aus dem Artportrait können Sie die Beobachtung direkt in Webfauna übermitteln und anschliessend auf den Webfauna-Server hochladen.
- Es steht Ihnen zudem eine Artliste zur Verfügung, in welcher der Bestimmungsschlüssel auch als klassisches « Bestimmungsbuch » verwendet werden kann.
Bestimmungsschlüssel
Bestimmen Sie Amphibien, Reptilien, Säuger, Libellen, Mollusken und Flohkrebse!
Jede Frage wird durch ein Foto des Merkmals ergänzt