Fermer

Dr Ivana Havelka

SNSF Postdoctoral Researcher
Research project Intercepting with Interpreters (PI: Prof. Nadja Capus)​

Ivana.Havelka@unine.ch

Ivana Havelka is a postdoctoral researcher in the interdisciplinary research project " Intercepting with Interpreters" n° FNS 100011_184896 funded by Swiss National Science Foundation, headed by Prof. Nadja Capus (Chair of Criminal Law and Criminal Procedure), and university assistant (postdoc) at the Centre for Translation Studies, University of Vienna. Her field of expertise is in technology-mediated dialogue interpreting with a focus on court and public service interpreting. Her research work focuses on ex situ dialogue interpreting in court and interception interpreting for the police. In her doctoral thesis she focuses on ex situ dialogue interpreting strategies in healthcare. She is part of the research group TranslLaw (https://translaw.univie.ac.at/) examining technology-mediated legal interpreting settings.

Her most recent research includes interpreting related digital competences, digital well-being and strategies in audio and video interpreting.

ORCID ID: 0000-0003-3625-3950

 

Publications

Monograph

  • Havelka, Ivana. 2018. Videodolmetschen im Gesundheitswesen. Dolmetschwissenschaftliche Untersuchung eines österreichischen Pilotprojektes. TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens. Berlin: Frank & Timme Verlag

Articles and book chapters (peer reviewed):

  • (accepted) Havelka, Ivana. 2020. Zur technikgestützten Translationskultur im DACH-Raum: Video- und audiobasiertes Dialogdolmetschen im Gesundheits- und Gerichtswesen. In: Kadrić, Mira/Pöllabauer, Sonja (Hrsg.). Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext Translationskultur(en) im DACH-Raum. Wien: Narr Francke Attempto (Reihe Translationswissenschaft)
  • Havelka, Ivana. 2020. Video-Mediated Remote Interpreting in Healthcare: Analysis of an Austrian Pilot Project. In: Babel. 66/2: 326-345.
  • Havelka, Ivana. 2019. Video- und Telefondolmetschen. In: Kadrić (Hrsg.). Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen. Wien: Facultas. S. 172-207
  • Havelka, Ivana. 2015. Videodolmetschen im Gesundheitswesen – ein österreichisches Pilotprojekt. Untersuchung zum Entfremdungsgefühl In: Kadrić, Mira/Bohušova, Zuzana (Hrsg.). Dolmetschen. Interpreting. Translationswissenschaft und ihre Zusammenhänge. 6_2015

Non-peer reviewed publications

  • Havelka, Ivana. 2020. Qualitätsstandards für videobasierte Sprach- und Integrationsmittlung. Beiträge zur Bundesfachtagung 2020 des SprInt-Netzwerks. Wuppertal: 23-29.
  • Havelka, Ivana. 2019. Umfrage zum Dolmetschen mittels Videokonferenzanlagen in der Justiz. Mitteilungsblatt der Gerichtsdolmetscher. Ausgabe 02/19. 18-22
  • Havelka, Ivana. 2018. Videovermitteltes Dolmetschen im Einsatz – eine dolmetschwissenschaftliche Auseinandersetzung. Fachzeitschrift FORUM. Aticom – Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher e.V. Ausgabe November 2/2018
  • Havelka, Ivana. 2018. Handbuch für den Einsatz des Videodolmetschens. Für den internen Gebrauch des SprInt Netzwerkes. Wuppertal
  • Havelka, Ivana. 2018. An Ihrer Seite – per Telefon oder Video. Kurier – Sparte Gewerbe und Handwerk, Ausgabe vom 18.08.2018, S. 19
  • Havelka, Ivana. 2015. Videodolmetschen – das Tool der Zukunft. WORTreich – Newsletter der Berufsgruppe Sprachdienstleister, Aussendung vom 10. April 2015
  • Havelka, Ivana. 2013. Hinter den Kulissen eines österreichischen Pilotprojektes – Videodolmetschen im Gesundheitswesen. Mitteilungsblatt UNIVERSITAS. 1/14: 14–16
  • Havelka, Ivana. 2013. Rezension. Die Multiminoritätengesellschaft. Mitteilungsblatt UNIVERSITAS Austria. 1/2013: 24–25
  • Havelka, Ivana /Krois, Peter. 2012. Zusammenfassung der Diskussion aus dem Publikum In: Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.). Die Multiminoritätengesellschaft. Beiträge zum Symposium Sprache, Identität, Translationswissenschaft 14.–15. Oktober 2011 im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Berlin: SAXA Verlag

Guest lecturer

  • Ferndolmetschen als Zukunftsform? Was müssen DolmetscherInnen können?University of Innsbruck, Institut für Translationswissenschaft, 29 May 2020
  • Videovermitteltes Dolmetschen in Österreich – Quo vadis? Eine dolmetschwissenschaftliche Bestandsaufnahme des technikgestützten Dolmetschberufs.University of Graz, Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft, 13 Jan 2020
  • „Video-Mediated Interpreting in Healthcare: An interpreting studies-based analysis of an Austrian pilot project”13.07.2018 beim Symposium Remote Interpreting: Shaping present practice and future directions, University of Surrey, in Guildford, UK
  • „Forschung zu Videodolmetschen (Research on Video Interpreting)“06.09.2018 bei der 13th INTERNATIONAL LEGAL FORUM #FITILF2018 Legal Translation and Interpreting in a Changing World: Technology – Outsourcing – Shifts, 06.–08.09.2018 in Bonn, Germany

Peer-reviewed Conference presentations

  • (accepted) February 2022 - Disclosing tap interpreting – hybrid interpreting sui generis? at Conference FIRE-TI 2021, University of Vienna, Vienna, Austria
  • „Digitales ABC für Dolmetscherinnen und Dolmetscher“22.11-24.11.2019 at BDÜ Konferenz ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN 4.0. Neue Wege im digitalen Zeitalter in Bonn, Germany
  • „Getting digital! Digital literacies in interpreting: overview and categorization”21 – 22 .11. 2019 at InDialog 3 Conference Theme: Interpreter Practice, Research and Training: the Impact of Context in Antwerpen, Belgium
  • „Good Morning! Can You Hear Me? Feeling of Distance in Video-Mediated Remote Interpreting“ 20.11.2015 at InDialog 2 Conference in Berlin, Germany 20.–21.11.2015