Deutsch C1
Praktische Informationen
- Dozentin: Gabrielle Schmid
- Niveau: C1
- Ort: B.2.E.79
- Adresse: Espace Tilo-Frey 1
- Zeit: Donnerstag, 17h00 - 18h30
- Daten: 24. Februar bis 2. Juni 2022
- Credits : 3 ECTS
- Gebühr: BA-MA-Doktoratsstudierende UniNE, PATB : CHF 182.-
Mitarbeitende UniNE : CHF 234.-
Alumni UniNE : CHF 254.-
Studierende EPFL, HE-Arc, etc.: CHF 254.-
Mitarbeitende EPFL, HE-Arc, etc.: CHF 306.-
- Allgemein
- Voraussetzungen und Sprach-Niveau
- Ziele
- Kursinhalt und Aktivitäten
- Evaluation
- Material und Dokumente
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die schon über weit fortgeschrittene Deutschkenntnisse verfügen und die diese Kenntnisse noch weiter ausbauen und vertiefen möchten.
Der Kurs richtet sich an jene, die schon über weit fortgeschrittene Deutschkenntnisse verfügen (Niveau B2.2). (Sprachkenntnisse, die bei den Maturaprüfungen in der nichtgermanophonen Schweiz erlangt werden, entsprechen in der Regel nicht den gestellten Anforderungen.)
Es handelt sich um einen allgemeinen Sprachkurs, der abgesehen vom vorausgesetzten Niveau B2.2 keine besonderen Vorkenntnisse verlangt.
Sollten Sie das Niveau Ihrer Sprachkompetenz nicht kennen, können Sie es auf unserer Homepage "enseignement" überprüfen.
In diesem Kurs werden einzelne Fertigkeiten, die für das Zielniveau C1 relevant sind, bearbeitet und die Kompetenzen, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beschrieben werden, trainiert (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben):
- Längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt werden.
- Ohne grosse Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen.
- Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen.
- Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht im eigenen Fachgebiet liegen.
- Sich spontan und fliessend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Die Sprache im Gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen.
- Seine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und die eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen.
- Komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und den eigenen Beitrag angemessen abschliessen.
- Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und die eigene Ansicht ausführlich darstellen.
- In Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die wesentlichen Aspekte hervorheben. Den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist.
Im Kurs werden im Plenum, in Kleingruppen, Partnerarbeit oder individuell die verschiedenen Kompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen), die im GER beschrieben werden, durch unterschiedliche Aktivitäten und Übungen trainiert.
Bei erfolgreichem Kursbesuch (cf. Bestehensbedingungen unten) werden 3 ECTS-Credits vergeben. (Um eine eventuelle Anrechenung der Credits im jeweiligen Hauptstuidengang der Kursteilnehmenden kümmern sich diese individuell.)
Eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme wird vergeben:
- bei regelmässiger und aktiver Kursteilnahme (mindestens 80% der Kurstermine)
- bei Erledigung eines mündlichen Vortrags
- bei Bestehen einer Prüfung am Ende des Semesters (Niveau C1.1 GER, im Kurs behandelte Themen)
Im Kurs wird folgendes Lehrmittel benutzt, das Sie sich möglichst schnell verschaffen sollten:
Aspekte Neu C1, Teil 1
ISBN: 978-3-12-605037-1
Die Kursteilnehmenden werden gebeten, das Buch vor Kursbeginn zu kaufen, zum Beispiel auf dieser Webseite: https://www.buchhaus.ch/fr oder hier: https://www.exlibris.ch/de. Benutzen Sie bitte die oben genannte ISBN-Nummer, um jegliche Fehler zu vermeiden.
Tutorat Deutsch
Das Tutorat Deutsch findet 4 Stunden pro Woche während des Semesters statt :
Montag : 17h00 - 19h00
Donnerstag : 12h00 - 14h00