Fermer
_fs_nccr_choix.jpg

Ausbreitung von C. maculosa (WP 3.1)

Die Gefleckte Flockenblume, Centaurea maculosa, stammt ursprünglich aus Europa. Vermutlich wurde sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Saatgut von Luzerne-Klee nach Nordamerika eingeführt. Von da an entwickelte sie sich zu einer wichtigen invasiven Pflanzenart, die grosse Ertragseinbussen bei Kulturpflanzen bewirkt.

Für die Biologen stellt diese Pflanzenart ein ideales Modell dar, um Ursachen und Auswirkungen der Einschleppung einer fremden Pflanze in ein Gebiet verstehen zu können. Die Fähigkeiten sich anzusiedeln und sich anschliessend invasiv auszubreiten hängt sowohl von intrinsischen Eigenschaften der Pflanze ab (Morphologie, Genotyp, Fortpflanzungsart, Produktion von Toxinen, ...), als auch von den Umweltbedingungen, die in dem Gebiet herrschen, in das die Pflanze eingeschleppt wurde. Ausserdem spielt die Fähigkeit einer Art, sich anzupassen, zum Beispiel im Hinblick auf eine mögliche Veränderung ihres ökologischen Nischenplatzes, eine grosse Rolle.

Die gleichzeitige Untersuchung von invasiven Pflanzen an ihrem Herkunftsort und im Gebiet, das sie kolonisiert, ist notwendig, um zu bestimmen, welche biologischen Faktoren und welche Umweltbedingungen zum Erfolg ihrer starker Vermehrung beitragen können. So kann die zukünftige Verteilung dieser Pflanzen in ihrer neuen Umgebung besser vorausgesagt werden.

##doc-context##/{workspace}/##ref:link1##

team

head

senior scientists

post-docs

  • O. Broennimann (Lausanne)
  • A.R. Collins (Fribourg)
  • P. Mraz (Fribourg)

Ph.D students

  • B. Petitpierre (Lausanne)
  • M. Hahn (Fribourg)
  • Y. Sun (CABI)