Archivio: attualità
- 16.11.2021 - Programm und Anmeldung Herpetokolloquium vom 04.12.2021
- 30.10.2021 - Der Pilz, der Schlangen tötet. NZZ 30.10.2021
- 12.10.2021 - Rapporto di attività info fauna 2020
- 11.10.2021 - info fauna newsletter - octobre
- 08.09.2021 - Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer. Informationsdienst Wissenschaft
- 05.07.2021 - Was geschieht mit Reptilien, wenn sich das Klima erwärmt?
- 25.06.2021 - Snake Fungal Disease (SFD): immer mehr Arten betroffen. Artikel Tessiner Zeitung vom 25.06.21
- 15.06.2021 - Disturbi fonici: Come posso far tacere le rane?
- 19.05.2021 - Les Alpes face au changement climatique: de nombreuses espèces s'adaptent mais trop lentement
- 10.01.2021 - Die Zauneidechse ist das Reptil des Jahres 2020/21
- 13.04.2021 - info fauna Newsletter - April
- 01.04.2021 - Was ist Sternenrotz und was hat er mit Amphibien zu tun?
- 26.03.2021 - Amphibie oder Reptil gefunden - was tun?
- 18.12.2020 - info fauna newsletter - décembre
- 16.11.2020 - Une similitude déconcertante: La Couleuvre à coller helvétique et la Couleuvre à collier nordique - une aide à la détermination
- 22.09.2020 - Video "Tadpoles - the big little migration"
- 16.07.2020 - info fauna newsletter - juillet
- 14.07.2020 - Trovare e osservare i rettili
- 15.05.2020 - info fauna newsletter - mai
- 07.02.2020 - info fauna newsletter - février
- 04.02.2020 - Quels effets ont les hivers plus chauds sur les amphibiens ?
- 03.02.2020 - Les tous premiers amphibiens ont migré au Nord des Alpes (fin janvier/début février)
- 03.02.2020 - Les tous premiers amphibiens ont migré au Nord des Alpes (fin janvier/début février)
- 10.01.2020 - Le lézard agile est le reptil de l'année 2020
- 16.12.2019 - Festschrift 40 Jahre karch
Die karch ist 40 Jahre alt! Zum runden Geburtstag der karch haben zwei ihrer Gründungsmitglieder, Dr. h.c. René E. Honegger und Dr. Kurt Grossenbacher, eine Festschrift verfasst, die den langen und steinigen Weg des Amphibien- und Reptilienschutzes in der Schweiz bis hin zur Gründung der karch im Jahr 1979 und ihrer nachfolgenden Entwicklung auf unterhaltsame und spannende Weise beschreibt und illustriert. Die Festschrift kann als Druckversion bei der karch bezogen oder hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Das Team der karch bedankt sich bei den beiden Autoren für ihre Arbeit; der Berthold-Suhner-Stiftung danken wir für die finanzielle Unterstützung.
- 01.11.2019 - Nuovi corsi su anfibi e rettili
- 30.09.2019 - Nouvelle publication: Werkzeugkasten Naturschutzgenetik: eDNA Amphibien und Verbund
- 23.09.2019 - Rapporto di attività info fauna 2018
- 23.07.2019 - Snake Fungal Disease
- 08.05.2019 - Recherche de bénévoles pour un projet concernant les juvéniles au passages à amphibiens fixes
- 20.04.2019 - newsletter info fauna - avril
- 27.02.2019 - Recherche de bénévoles pour la migration des amphibiens. La base de données des sites de migration des amphibiens montre où l'on cherche de l'aide. La migration des amphibiens à basse et moyenne altitude commencera probablement ce jeudi ou vendredi avec la pluie.
- 23.01.2019 - Newsletter no 6 - janvier
- 19.12.2018 - Nuova versione dell'applicazione Webfauna con chiave di identificazione
- 26.11.2018 - La campagne "Think Outside The Box" informe que les animaux exotiques peuvent être porteurs de maladies. www.unboxingdiseases.eu
- 12.11.2018 - Corsi anfibi e rettili 2019!
- 11.11.2018 - Newsletter no 5 - novembre
- 05.11.2018 - Picaridin, un ingrédient actif des produits anti-moustiques, peut être toxique pour les amphibiens. Soyez prudent lors de vos sorties sur le terrain ! Publication: Almeida et al 2018. High mortality in aquatic predators of mosquito larvae caused by exposure to insect repellent. Biol. Lett. 14:20180526
- 29.10.2018 - Après des années, un crapaud vert a de nouveau été observé au Mendrisiotto TI!
- 15.10.2018 - NEWS no 43 - rapporto d'attività info fauna 2017
- 08.10.2018 - Nouveau virus herpes découvert sur le crapaud commun
Origgi et al. 2018. Bufonid herpesvirus 1 (BfHV1) associated dermatitis and mortality in free ranging common toads (Bufo bufo) in Switzerland. Scientific Reports 8:14737 -
12.03.2018: La migration des amphibiens a débuté à plusieurs sites! Tous les sites et nombre de batraciens en migration: Sites de migrations des amphibiens
-
07.03.2018: Programme de reconnaissance pour crapaud accoucheur
-
25.02.2018: Newsletter info fauna - février
-
19.02.2018: Premières pontes de grenouilles rousses à Beinwil SO
-
18.12.2017: Nouveaux recommandations pour la prévention de progression des maladies des amphibiens et reptiles (Standing Committee Council of Europe)
-
13.12.2017: Bilan intermédiaire de la réactualisation de la liste rouge reptiles
-
27.11.2017: La grenouille rousse est l'amphibien de l'année 2018. Plus d'infos
-
07.11.2017: Programma Simposio d'erpetologia 2.12.2017. Participation au colloque sans inscription. Tous les intéressés sont les bienvenus! Attention: une inscription au repas de midi est nécessaire jusqu'au 20.11.2017.
-
03.10.2017: Délai de soumission de projets pour la "Bourse Jean-Claude-Monney" est prolongé au 15 octobre 2017!
-
02.10.2017: Photos et texte sur la nouvelle espèce d'orvet: "Orbettino italiano"
-
12.09.2017: Rapporto annuale info fauna - CSCF&karch 2016
-
07.09.2017: Salvaguardia e promozione della biodiversità: il Consiglio federale adotta il piano d’azione. Comunicato stampa UFAM
- 14.08.2017: Erste in der Natur geborene Jungtiere der Europäischen Sumpfschildkröte
Die Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte im Kanton Genf zeigt Erfolge: ForscherInnen entdeckten erste in der Natur geborene Jungtiere, welche von Elterntieren stammen, die zwischen 2010 und 2011 im Genfer Naturreservat Pré-Bordons (Bois de Jussy, GE) wiederangesiedelt wurden.
- 08.08.2017: Neue Reptilienart für die Schweiz: eine aktuelle Studie zeigt, dass die Barrenringelnatter (Natrix natrix helvetica) keine Unterart, sondern eine eigene Art ist. Publikation
- 25.07.2017: Stiftung "Reptile Amphibian Conservation Europe" (RACE):
Am 17. Juli 2017 gründeten die fünf europäische Naturschutzverbände karch, RAVON, ARC-UK, NABU und SHF die Stiftung "Reptile Amphibian Conservation Europe" (RACE). Das Ziel ist, die Reptilien und Amphibien und deren Lebensäume europaweit zu fördern und zu erhalten.
- 19.07.2017: La biodiversità in Svizzera è sotto pressione - comunicaton stampa UFAM
- 19.07.2017: Amphibienwanderungen 2017 (PDF): vorläufige Übersicht der geretteten Amphibien aus der ganzen Schweiz
- 05.07.2017: Gracidio e disturbi fonici causati dagli anfibi
- 19.06.2017: Forscher finden neue Blindschleiche im Tessin. Tierwelt (15.06.17)
- 02.05.2017: Wie gut erfüllen Amphibientunnel und -Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz- und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Wädenswil, 2017. PDF
- 25.04.2017: Presseartikel zum Feuersalamander-Pilz B. salamandrivorans: Tierwelt (20.04.2017), 20Minuten (20.04.2017), moneycab (20.04.2017)
- 22.11.2016: l'orbettino è il rettile dell anno 2017! L'orbettino informazioni DGHT
- 24.03.2017: Presseartikel zu Amphibienwanderungen: Tierwelt (24.03.2017), Tagblatt Ostschweiz (20.03.2017), Zürcher Unterländer (17.03.2017), Zürichsee-Zeitung (13.03.2017), Zürichsee-Zeitung (11.03.2017), Solothurner Zeitung (11.03.2017), Neue Fricktaler Zeitung (10.03.2017), Luzerner Zeitung (08.03.2017)
- 28.02.2017: Die Amphibienwanderungen haben an zahlreichen Standorten im Mittelland begonnen!
- 21.02.2017: Möchten Sie an einem Amphibienzaun mithelfen? Suchen Sie Helfer für Ihre Zugstelle? Die Zugstellen-Datenbank zeigt Ihnen, wo dringend helfende Hände gesucht werden!
- 20.02.2017: Erste Grasfroschlaichballen im Saanetal (FR) beobachtet
- 20.02.2017: Amphibien wandern im Kanton Basel-Landschaft. Zeitungsartikel der Tageswoche vom 20.01.2017
- 14.02.2017: Rane morte negli stagni in giardino? Piú informazioni
- 06.02.2017: Erste wandernde Amphibien im Kanton Genf unterwegs
- 03.02.2017: MitarbeiterInnen für Reptilien-Feldaufnahmen 2017 für die Rote Liste gesucht. Weitere Infos
- 16.01.2017: Neuigkeiten zum Wasserfrosch-Komplex
- 27.12.2016: www.sossalamander.nl neue Website zum Salamanderpilz Batrachochytrium salamandrivorans
- 08.12.2016: Méthodes pour lutter contre les chats (PDF) (francese) / (PDF) (tedesco)
- 02.12.2016: Corsi anfibi & rettili 2017
- 09.11.2016: Herpetokolloquium vom 3.12.2016: Programm
- 01.11.2016: Internationale Fachtagung Feuersalamander vom 19./20.11.2016: Vortragsprogramm (PDF)
- 10.10.2016: Amphibienwanderungen 2016 - Jahresrückblick (PDF). Zugstellen-Datenbank und weitere Infos.
- 28.09.2016: CSCF&karch NEWS no 41 (Jahresbericht 2015) ist erschienen
- 05.09.2016: Möglichkeiten zur Katzenabwehr an Reptilienstandorten (PDF)
- 05.09.2016: Grafik Amphibienwanderungen 2016 (prov. Übersicht). Zugstellen-Datenbank und weitere Infos.
- 12.07.2016: émission rts: cistudes remises en liberté à Genève.
- 14.04.2016: Amphibienausstiegshilfe aus Drainagematten - Studie Kt. AG (PDF). Weitere Informationen zu Amphibien in Entwässerungsanlagen
- 13.04.2016: Angst vor Schlangen? - ich doch nicht! (PDF, tedesco) - Peur des serpents? - Pas moi! (PDF, francese)
- février 2016: Bénévoles recherchés pour sites de migration de batraciens!
- Nouveau: Notice pratique pour l'aménagement de plans d'eau bétonnés en faveur des batraciens menacés PDF (seulement en français)
- Analyse de l'évolution des communautés de batraciens dans les sites de reproduction d'importance nationale entre l'OBat (2001-2007) et le programme de suivi des effets de la protection des biotopes en Suisse WBS (2011-2014). Rapport du 04.12.2015. PDF
- Interview: réintroductions . Magazine ProNatura p.10-12
- Artikel: Amphibien brauchen temporäre Gewässer (Abstract) - Vollständiger Artikel bei Laurenti Verlag erhätlich
- Prix pour la recherche Hintermann & Weber : prix attribué à Esther Schweizer et Manuel Frei pour leurs recherches sur le crapaud calamite.
- Migrations des amphibiens 2015: Plus que 169'000 amphibiens ont été sauvés par des bénévoles. Premières résultats pour la Suisse (PDF Sites de migration)
- News CSCF & karch N° 40 - 2015
- Reportage Hotspot: Chances et limites de la réintroduction des espèces (PDF)
- Kletterhilfen aus Todesfallen: Grünstadt Zürich installiert Ausstiegshilfen für Amphibien
- Bericht: Tierdiebe heimischer Amphibien- & Reptilienarten in Deutschland
- Emission de télévision: A la recherche de la couleuvre à collier avec Pro Natura (26.07.2015)
- Fernseh-Tipp: NETZ NATUR 28. Mai 2015 : Frösche & Co - so ein Teich!
- Tagesanzeiger 12.05.2015: 3000 aus der Kanalisation gerettete Amphibien
- Etat de la biodiversité en Suisse en 2014. Une analyse scientifique /
- Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014. Eine Analyse der Wissenschaft
- La grenouille de Latatste dans les médias: "Ein Frosch, der miaut" (Tierwelt, 9.4.2015), "Die Laichballenzähler im Mendrisiotto" (Tessiner Zeitung, 27.03.2015)
- Sites de migrations de batraciens en Suisse
- Froschschenkel in TV-Sendung polarisieren (Beitrag in 20 minuten) . Festzuhalten ist, dass Froschschenkel nicht aus Zuchten stammen sondern durch den Fang von wildlebenden Fröschen gewonnen werden. Der Fang ist nicht nachhaltig. Interpellation: Froschschenkel. Eine Delikatesse mit vielen Fragezeichen
- Schlangen verfangen sich in Netzen - was kann man dagegen tun? (PDF, Englisch)
- Pilzkrankheit aus Asien bedroht Salamander und Molche in Europa
- News CSCF & karch N° 39 2014
- Ranavirus: deadly virus striking European amphibians . In Svizzera, il Ranavirus non e stato osservato su anfibi vivi in libertà. Nonostante delle chiarificazioni sono in corso.
- Influence des parois antibruit sur l'utilisation de l'habitat par les reptiles (PDF)
- Grenouille de Lataste - un cas particulier en Suisse (PDF)
- Le crapaud accoucheur, un montagnard méconnu
Vos clichés! Appel au printemps 2020
Êtes-vous actuellement souvent dans votre jardin ou la nature et découvrez-vous les crapauds, les orvets & Co.? Restez en contact avec nous et partagez vos observations!