- Home
- karch
- Domande e informazioni
- Anfibi
- Anfibi in Svizzera
- Migrazioni di anfibi
- Osservazione di anfibi
- Maladies
- Cartine di distribuzione
- Ascoltare i canti degli anfibi
- Immagini e fotografie
- Sistematica
- Rettili
- Habitat
- Protezione
- Promuovere gli anfibi
- Promuovere i rettili
- Attività
- Escursioni
- Collaborazione
- Corsi & Workshops
- Simposio d'erpetologia
- Congresso
- Progetto 1001 Stagni
- Cosa sono gli specchi d'acqua temporanei
- Specie bersaglio
- Sistemazione di uno stagno
- "1001 stagni"- progetti
- Progetti corrente
- Progetti finite
- AG - Erlihof Unterlunkhofen
- AG - Naturwerkweiher in der Region Suhr - Lenzburg - Mellingen
- AG - Spittelhof
- BE - Ferenberg
- BE - Schmittenhof
- BL - Kreuzkrötenförderung Leimental
- NE - Le Landeron
- LU - Stillgewässervernetzung Luzern-Nord
- SG - Amphibienförderprojekt Thur - Glatt
- SO - Hof Waldenstein
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Grenchen
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Solothurn
- SO - Aareknie Wolfwil
- SZ - Unken auf Achse
- ZG - Unken auf Achse
- ZH - Brinerweiher
- ZH - Buecherstrasse Wiesendangen
- ZH - Laubfroschförderung Pfäffikersee
- ZH - Schulprojektwoche Reppischtal
- ZH - Stadtwald Winterthur
- ZH - Tellenholz
- ZH - Unkenförderung Zimmerberg
- ZH - Unkenvernetzung Eschenberg - Kollbrunn
- ZH - Weiherbauprojekte Hot Spots
- Collaboratori di progetto
- Progetti di ricerca
- Materiale didattico
Projekt "Aareknie" in Wolfwil
Im Aareknie in der Gemeinde Wolfwil befindet sich eine ehemalige Forellenzuchtanlage in einer extensiven Weide. Dieser Standort wurde durch die ArGe Natur und Landschaft so aufgewertet, dass zukünftig Unke, Zauneidechse und Prachtlibellen eine Heimat finden.
Zielarten: Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke, Fadenmolch, kommune Arten
Stand: Umsetzung 2016 - 2017
Finanzierung: Eigentümer, Alpiq, Kanton Solothurn, Grütter-Stiftung, Pro Natura Solothurn, ev. Fonds Landschaft Schweiz
Das runde Betonbecken ist natürlich aussehenden Flachweihern gewichen.