- Home
- karch
- Domande e informazioni
- Anfibi
- Anfibi in Svizzera
- Migrazioni di anfibi
- Osservazione di anfibi
- Maladies
- Cartine di distribuzione
- Ascoltare i canti degli anfibi
- Immagini e fotografie
- Sistematica
- Rettili
- Habitat
- Protezione
- Promuovere gli anfibi
- Promuovere i rettili
- Attività
- Escursioni
- Collaborazione
- Corsi & Workshops
- Simposio d'erpetologia
- Congresso
- Progetto 1001 Stagni
- Cosa sono gli specchi d'acqua temporanei
- Specie bersaglio
- Sistemazione di uno stagno
- "1001 stagni"- progetti
- Progetti corrente
- Progetti finite
- AG - Erlihof Unterlunkhofen
- AG - Naturwerkweiher in der Region Suhr - Lenzburg - Mellingen
- AG - Spittelhof
- BE - Ferenberg
- BE - Schmittenhof
- BL - Kreuzkrötenförderung Leimental
- NE - Le Landeron
- LU - Stillgewässervernetzung Luzern-Nord
- SG - Amphibienförderprojekt Thur - Glatt
- SO - Hof Waldenstein
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Grenchen
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Solothurn
- SO - Aareknie Wolfwil
- SZ - Unken auf Achse
- ZG - Unken auf Achse
- ZH - Brinerweiher
- ZH - Buecherstrasse Wiesendangen
- ZH - Laubfroschförderung Pfäffikersee
- ZH - Schulprojektwoche Reppischtal
- ZH - Stadtwald Winterthur
- ZH - Tellenholz
- ZH - Unkenförderung Zimmerberg
- ZH - Unkenvernetzung Eschenberg - Kollbrunn
- ZH - Weiherbauprojekte Hot Spots
- Collaboratori di progetto
- Progetti di ricerca
- Materiale didattico
Kreuzkrötenförderung in der Region Murten
Die Kreuzkröte hat gemäss der Roten Liste 2005 in der Schweiz die stärksten Rückgänge aller Amphibienarten erlitten. Dort, wo sie noch vorkommt, verdient sie daher besondere Förderung. Aus diesem Grund werden im Kanton Fribourg in der Region Murten neue Laichgewässer für Kreuzkröten angelegt. Ausgeführt wird das Projekt durch Stephan Strebel.
Zielarten: Kreuzkröte, Laubfrosch
Stand: Planungsphase 2015 abgeschlossen, Umsetzung offen
Finanzierung: offen
Kreuzkröten sind auf temporäre Flachmulden im Offenland angewiesen.