Was kann ich gegen überfahrene Amphibien tun?
Die meisten Amphibien überwintern an Land und wandern im zeitigen Frühjahr zu ihren Laichgewässern. Wenn sie dabei eine Strasse überqueren müssen, werden zahlreiche Tiere überfahren.
Einige solcher kritischen Amphibien-Wanderrouten sind bei der Gemeinde und den Anwohnern bereits bekannt und es wurden bereits Massnahmen zum Schutz der Amphibien vor dem Verkehrstod ergriffen (z.B. temporärer Amphibienzaun im Frühjahr, Strassensperrung während der Frühjahrswanderungen, amphibienfreundliche Klein-tierunterführungen, Hinweisschilder u.a.).
Wenn Sie interessiert sind, an einem temporären Amphibienzaun mitzuhelfen, gibt Ihnen Ihre Gemeinde oder der zuständige Regionale karch Vertreter gerne weitere Auskunft.
Wenn Sie eine vor dem Verkehr noch nicht geschützte Wanderroute und zahlreiche überfahrene Tiere beobachtet haben, erkundigen Sie sich bei der zuständigen Gemeinde, ob bereits Massnahmen vorgesehen sind. Wenn nicht, muss der Standort gemeinsam mit Gemeindevertretern und einer Amphibienfachperson abgeklärt werden, was oftmals auf Initiative von Anwohnern oder Amphibienschützern geschieht. Es wird zusammen entschieden, welche Massnahmen für diesen Standort sinnvoll sind. Als erste Massnahme wird oft ein provisorischer Amphibienzaun gestellt, anhand welchem weitere Erkenntnisse zur Anzahl wandernder Tiere, zur genauen Zugroute und dem vorhandenen Artenspektrum etc. gewonnen werden. Die Betreuung des temporären Amphibienzaunes erfolgt häufig auf freiwilliger Basis und kann zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Anwohnern, Schulklassen, lokalen Naturschutzvereinen etc. durchgeführt werden.
Diese anhand des Amphibienzaunes gewonnenen Daten bilden anschliessend die (Entscheidungs-)Grundlage für längerfristige Massnahmen, z.B. für den Einbau von amphibienfreundlichen Kleintierunterführungen.
Da die karch auch eine Datenbank zu den Zugstellen führt, welche einerseits Informationen über die Art der Zugstelle und andererseits Zahlen zu den jährlich an den Amphibienzäunen gezählten Tieren umfasst, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese Informationen mitteilen würden! Mit den den vorbereiteten Protokollblättern geht dies am einfachsten: zu den Protokollblättern