Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung IANB
Bundesinventar
Das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (IANB/IBN) wurde mit der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (AlgV) nach einer langen Vorlaufzeit am 1. August 2001 in Kraft gesetzt. Sie enthält im Anhang die Liste der Inventarobjekte.
Das IANB/IBN ist das erste Bundesinventar, welches den Schutz einer Tierartengruppe zum Ziel hat. Die Amphibien, seit 1967 bundesrechtlich geschützt, gehören zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen, mit einem Anteil von 70 % der Arten in der Roten Liste (BUWAL 2005).
Das Ziel des IANB/IBN, bzw. der AlgV, ist die langfristige Erhaltung oder Wiederherstellung der nachgewiesenen Amphibienbestände. Mit den Objekten von nationaler Bedeutung soll ein Grundgerüst der wertvollsten Standorte als Populationsstützpunkte und Ausbreitungszentren gesichert werden. Zum landesweiten Überleben der Amphibien muss dieses Netz mit zahlreichen weiteren grösseren und kleineren Laichgebieten ergänzt sein.
Beratungsstelle IANB
Kontaktadresse der Beratungsstelle für Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung (IANB)
Downloads
- Amphibienlaichgebiete Inventar 1994: Gerne schicken wir Ihnen diese Publikation als PDF. Anfragen bitte via Email.
-
Zustand und Entwicklung der Amphibienlaichgebiete von nationale Bedeutung in der Schweiz (PDF). Ergebnisse der Erfolgskontrolle zum Schutz der Amphibienlaichgebiete (2010)
- Wie können Amphibien am besten gefördert werden? Hier gehts zur Rubrik "Amphibien fördern"
- Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS (2011-2014). Bericht vom 04.12.2015. PDF
- Resultate der Wirkungskontrolle Biotopschutz - Kurzfassung. Stand 2019.
- Zustand und Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung: Resultate 2011-2017 der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. 2019.