Reptilien
Systematische Stellung im Tierreich
Die Reptilien oder Kriechtiere bilden mit weltweit knapp 10‘000 Arten eine Klasse der Wirbeltiere. In der historisch gewachsenen Betrachtungsweise umfassen die Reptilien die Schildkröten (Testudines), die Panzerechsen oder Krokodile (Crocodylia), die Brückenechsen (Sphenodontia) und die Schuppenkriechtiere (Squamata). Alle unseren einheimischen Echsen- und Schlangenarten gehören zu den Schuppenkriechtieren, die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) gehört zu den Schildkröten.
Allerdings widerspiegelt diese klassische Gruppierung nicht die evolutions-geschichtlichen Zusammenhänge, und würde man die Reptilien als monophyletisches Taxon betrachten, also als Formengruppe, die alle Untergruppen enthält, die auf eine gemeinsam Stammform zurückgehen, müsste man beispielsweise auch die Vögel zu den Reptilien zählen. Die Wissenschaft, die sich mit Amphibien und Reptilien beschäftigt, ist die Herpetologie.
Detailansicht einer Aspisviperhaut (Vipera aspis)
Reptilienquiz
Auf Biofotoquiz können Sie Arten trainieren und Ihre Kenntnisse verbessern
Reptilienbeobachtung melden
Bitte melden Sie uns Ihre Reptilienbeobachtungen. Sie helfen uns damit, die Verbreitungskarten der einheimischen Reptilienarten auf aktuellem Stand zu halten. Beobachtung melden
Weiterführende Literatur
Welche Bücher über einheimische Reptilien sind empfehlenswert?
Es gibt viele gute Publikationen und wir haben Ihnen eine Auswahl davon zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass die Liste nicht vollständig ist.
Einige Publikationen sind im Shop info fauna - CSCF&karch erhältlich.
Weitere Inspirationen zu guten Publikationen und Unterlagen für den Schulunterricht finden Sie hier: