Fermer
banniere_karch01.jpgbanniere_karch02.jpgbanniere_karch03.jpgbanniere_karch04.jpgbanniere_karch05.jpgbanniere_karch06.jpgbanniere_karch07.jpgbanniere_karch08.jpgbanniere_karch09.jpg

Archiv der älteren Beiträge

  • 19.12.2018 - neue Version der Webfauna App mit Bestimmungsschlüsseln
    App_Fotos_d.png
  • 10.12.2018 - Laubfrosch im Salat gefunden (Beitrag '20min'). Bitte lassen Sie versehentlich mit Gemüse importiere Amphibien nicht in der Natur frei, sondern kontaktieren Sie einen Zoo, Tierpark oder die DGHT Schweiz
     
  • 26.11.2018 - Die Kampagne "Think Outside The Box" informiert, dass exotische Heimtiere Krankheiten übertragen können. www.unboxingdiseases.eu
    Think outside the box posters_485px.png
  • 11.11.2018 - Newsletter Nr 5 - November
     
  • 05.11.2018 - Picaridin, ein Wirkstoff in Mückensprays, kann giftig sein für Amphibien. Bitte Vorsicht bei der Feldarbeit! Publikation: Almeida et al 2018. High mortality in aquatic predators of mosquito larvae caused by exposure to insect repellent. Biol. Lett. 14:20180526
     
  • 29.10.2018 - Nach Jahren wurde im Mendrisiotto TI wieder eine Wechselkröte gesichtet!
    rospo2_Sara Camponovo-crop484x312.PNG
     
  • 15.10.2018 - NEWS no 43 - Tätigkeitsbericht info fauna 2017
     
  • 08.10.2018 - Neues Herpesvirus auf Erdkröten entdeckt.
    Origgi et al. 2018. Bufonid herpesvirus 1 (BfHV1) associated dermatitis and mortality in free ranging common toads (Bufo bufo) in Switzerland. Scientific Reports 8:14737
     
  • 12.03.2018: Die Amphibienwanderungen haben an mehreren Standorten begonnen! Alle Standorte und Anzahl wandernder Amphibien sind hier ersichtlich: Zugstellen-Datenbank
     
  • 07.03.2018: Programm Mustererkennung Geburtshelferkröte
  • 25.02.2018: Newsletter info fauna - Februar

  • 19.02.2018: Erster Grasfroschlaich in Beinwil SO beobachtet
    DSCN9197.JPG

  • 18.12.2017: Neue Empfehlungen zur Verhinderung der Ausbreitung von Amphibien- und Reptilienkrankheiten (Standing Committee Council of Europe)

  • 13.12.2017: Zwischenbilanz der Aktualisierung der Roten Liste Reptilien

  • 27.11.2017: Der Grasfrosch ist der Lurch des Jahres 2018. Weitere Infos

  • 07.11.2017: Programm Herpetokolloquium vom 2. Dezember 2017. Eine Anmeldung für die Tagung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind willkommen! Achtung: für das Mittagessen ist eine Anmeldung bis 20.11.2017 erforderlich.
    20161203_Herpetokolloquium.jpg

  • 03.10.2017: Eingabefrist für Projekte für den "Jean-Claude-Monney-Fonds" bis 15. Oktober 2017 verlängert!

  • 02.10.2017: Fotos & Infotext zur neuen Blindschleichen-Art: die Italienische Blindschleiche

  • 12.09.2017: Jahresbericht info fauna - CSCF&karch 2016 soeben erschienen

  • 07.09.2017: Bundesrat beschliesst den Aktionsplan zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Medienmitteilung BAFU

  • 14.08.2017: Erste in der Natur geborene Jungtiere der Europäischen Sumpfschildkröte
    Die Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte im Kanton Genf zeigt Erfolge: ForscherInnen entdeckten erste in der Natur geborene Jungtiere, welche von Elterntieren stammen, die zwischen 2010 und 2011 im Genfer Naturreservat Pré-Bordons (Bois de Jussy, GE) wiederangesiedelt wurden.
    Emys orbicularis_jeune©Charlotte Ducotterd
     
  • 08.08.2017: Neue Reptilienart für die Schweiz: eine aktuelle Studie zeigt, dass die Barrenringelnatter (Natrix natrix helvetica) keine Unterart, sondern eine eigene Art ist. Publikation
    N.N.helvetica_Fig1_HTML.jpg
     
  • 25.07.2017: Stiftung "Reptile Amphibian Conservation Europe" (RACE):
    Am 17. Juli 2017 gründeten die fünf europäische Naturschutzverbände karch, RAVON, ARC-UK, NABU und SHF die Stiftung "Reptile Amphibian Conservation Europe" (RACE). Das Ziel ist, die Reptilien und Amphibien und deren Lebensäume europaweit zu fördern und zu erhalten.
     
  • 19.07.2017: Biodiversität in der Schweiz ist unter Druck - Medienmitteilung BAFU
  • 19.07.2017: Amphibienwanderungen 2017 (PDF): vorläufige Übersicht der geretteten Amphibien aus der ganzen Schweiz
    Saisonale Amphibienwanderung 2017.JPG
  • 05.07.2017: Quakende Frösche können die Nachtruhe stören
     
  • 19.06.2017: Forscher finden neue Blindschleiche im TessinTierwelt (15.06.17)
     
  • 02.05.2017: Wie gut erfüllen Amphibientunnel und -Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz- und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Wädenswil, 2017. PDF
     
  • 25.04.2017: Presseartikel zum Feuersalamander-Pilz B. salamandrivoransTierwelt (20.04.2017), 20Minuten (20.04.2017), moneycab (20.04.2017)
     
  • 22.11.2016: die Blindschleiche ist Reptil des Jahres 2017! Die Blindschleiche Informationen der DGHT
     
  • 24.03.2017: Presseartikel zu Amphibienwanderungen: Tierwelt (24.03.2017), Tagblatt Ostschweiz (20.03.2017), Zürcher Unterländer (17.03.2017), Zürichsee-Zeitung (13.03.2017), Zürichsee-Zeitung (11.03.2017), Solothurner Zeitung (11.03.2017), Neue Fricktaler Zeitung (10.03.2017), Luzerner Zeitung (08.03.2017)
  • 28.02.2017: Die Amphibienwanderungen haben an zahlreichen Standorten im Mittelland begonnen!
  • 21.02.2017: Möchten Sie an einem Amphibienzaun mithelfen? Suchen Sie Helfer für Ihre Zugstelle? Die Zugstellen-Datenbank zeigt Ihnen, wo dringend helfende Hände benötigt werden!

Zugstellen-DatenbankZugstellen_DB2017.JPG

Peag_T.Riebli.JPG

Amphibien- & Reptilienkurse

Ihre Schnappschüsse - Aufruf Frühjahr 2020

Sind Sie zur Zeit vermehrt in Ihrem Garten oder in der Natur unterwegs und entdecken Unken, Blindschleichen & Co.? Bleiben Sie mit uns in Kontakt und teilen Sie Ihre Beobachtungen!