Archiv der älteren Beiträge
- 16.11.2021 - Programm und Anmeldung Herpetokolloquium vom 04.12.2021
- 30.10.2021 - Der Pilz, der Schlangen tötet. NZZ 30.10.2021
- 12.10.2021 - Aktivitätsbericht info fauna 2020
- 11.10.2021 - info fauna Newsletter - Oktober
- 08.09.2021 - Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer. Informationsdienst Wissenschaft.
- 05.07.2021 - Was geschieht mit Reptilien, wenn sich das Klima erwärmt?
- 25.06.2021 - Snake Fungal Disease (SFD): immer mehr Arten betroffen. Artikel Tessiner Zeitung vom 25.06.21
- 15.06.2021- Quakende Wasserfrösche: wie bringe ich sie zum Schweigen?
- 19.05.2021 - Alpen im Klimawandel: viele Arten passen sich zu langsam an
- 10.01.2021 - Die Zauneidechse ist das Reptil des Jahres 2020/21
- 13.04.2021 - info fauna Newsletter - April
- 01.04.2021 - Was ist Sternenrotz und was hat er mit Amphibien zu tun?
- 26.03.2021 - Amphibie oder Reptil gefunden - was tun?
- 18.12.2020 - info fauna Newsletter - Dezember
- 16.11.2020 - Zum Verwechseln ähnlich: Barrenringelnatter und Nördliche Ringelnatter - eine ausführliche Unterscheidungshilfe.
- 22.09.2020 - Video "Tadpoles - the big little migration"
- 16.07.2020 - info fauna Newsletter - Juli
- 14.07.2020 - Reptilien finden und beobachten: ein paar Tipps und Tricks
- 15.05.2020 - info fauna Newsletter - Mai
- 07.02.2020 - info fauna Newsletter - Februar
- 04.02.2020 - Welche Auswirkung haben wärmere Winter auf die Amphibien?
- 03.02.2020 - Die allerersten Amphibien sind bereits Ende Januar/Anfang Februar gewandert
- 10.01.2020 - Die Zauneidechse ist das Reptil des Jahres 2020
- 16.12.2019 - Festschrift 40 Jahre karch
Die karch ist 40 Jahre alt! Zum runden Geburtstag der karch haben zwei ihrer Gründungsmitglieder, Dr. h.c. René E. Honegger und Dr. Kurt Grossenbacher, eine Festschrift verfasst, die den langen und steinigen Weg des Amphibien- und Reptilienschutzes in der Schweiz bis hin zur Gründung der karch im Jahr 1979 und ihrer nachfolgenden Entwicklung auf unterhaltsame und spannende Weise beschreibt und illustriert. Die Festschrift kann als Druckversion bei der karch bezogen oder hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Das Team der karch bedankt sich bei den beiden Autoren für ihre Arbeit; der Berthold-Suhner-Stiftung danken wir für die finanzielle Unterstützung.
- 01.11.2019 - Neue Amphibien- und Reptilienkurse
- 30.09.2019 - Neue Publikation: Werkzeugkasten Naturschutzgenetik: eDNA Amphibien und Verbund
- 23.09.2019 - Aktivitätsbericht info fauna 2018
- 23.07.2019 - Snake Fungal Disease
- 08.05.2019 - HelferInnen für Umfrage an stationären Amphibienschutzanlagen gesucht
- 06.05.2019 - Waldnachrichten - der Wald als Refugium für gefährdete Tierarten
- 20.04.2019 - Newsletter info fauna - April
- 08.04.2019 - Aspisviper: Der rettende Schlangenfund
- 27.02.2019 - Mithilfe bei der Amphibienwanderung gesucht. Die Zugstellen-Datenbank zeigt, wo helfende Hände benötigt sind. Die Amphibienwanderung beginnt in tieferen und mittleren Lagen voraussichtlich diesen Donnerstag/Freitag mit dem Regen.
- 23.01.2019 - Newsletter Nr 6 - Januar
- 19.12.2018 - neue Version der Webfauna App mit Bestimmungsschlüsseln
- 10.12.2018 - Laubfrosch im Salat gefunden (Beitrag '20min'). Bitte lassen Sie versehentlich mit Gemüse importiere Amphibien nicht in der Natur frei, sondern kontaktieren Sie einen Zoo, Tierpark oder die DGHT Schweiz.
- 26.11.2018 - Die Kampagne "Think Outside The Box" informiert, dass exotische Heimtiere Krankheiten übertragen können. www.unboxingdiseases.eu
- 11.11.2018 - Newsletter Nr 5 - November
- 05.11.2018 - Picaridin, ein Wirkstoff in Mückensprays, kann giftig sein für Amphibien. Bitte Vorsicht bei der Feldarbeit! Publikation: Almeida et al 2018. High mortality in aquatic predators of mosquito larvae caused by exposure to insect repellent. Biol. Lett. 14:20180526
- 29.10.2018 - Nach Jahren wurde im Mendrisiotto TI wieder eine Wechselkröte gesichtet!
- 15.10.2018 - NEWS no 43 - Tätigkeitsbericht info fauna 2017
- 08.10.2018 - Neues Herpesvirus auf Erdkröten entdeckt.
Origgi et al. 2018. Bufonid herpesvirus 1 (BfHV1) associated dermatitis and mortality in free ranging common toads (Bufo bufo) in Switzerland. Scientific Reports 8:14737
- 12.03.2018: Die Amphibienwanderungen haben an mehreren Standorten begonnen! Alle Standorte und Anzahl wandernder Amphibien sind hier ersichtlich: Zugstellen-Datenbank
- 07.03.2018: Programm Mustererkennung Geburtshelferkröte
-
25.02.2018: Newsletter info fauna - Februar
-
19.02.2018: Erster Grasfroschlaich in Beinwil SO beobachtet
-
18.12.2017: Neue Empfehlungen zur Verhinderung der Ausbreitung von Amphibien- und Reptilienkrankheiten (Standing Committee Council of Europe)
-
13.12.2017: Zwischenbilanz der Aktualisierung der Roten Liste Reptilien
-
27.11.2017: Der Grasfrosch ist der Lurch des Jahres 2018. Weitere Infos
-
07.11.2017: Programm Herpetokolloquium vom 2. Dezember 2017. Eine Anmeldung für die Tagung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind willkommen! Achtung: für das Mittagessen ist eine Anmeldung bis 20.11.2017 erforderlich.
-
03.10.2017: Eingabefrist für Projekte für den "Jean-Claude-Monney-Fonds" bis 15. Oktober 2017 verlängert!
-
02.10.2017: Fotos & Infotext zur neuen Blindschleichen-Art: die Italienische Blindschleiche
-
12.09.2017: Jahresbericht info fauna - CSCF&karch 2016 soeben erschienen
-
07.09.2017: Bundesrat beschliesst den Aktionsplan zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Medienmitteilung BAFU
- 14.08.2017: Erste in der Natur geborene Jungtiere der Europäischen Sumpfschildkröte
Die Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte im Kanton Genf zeigt Erfolge: ForscherInnen entdeckten erste in der Natur geborene Jungtiere, welche von Elterntieren stammen, die zwischen 2010 und 2011 im Genfer Naturreservat Pré-Bordons (Bois de Jussy, GE) wiederangesiedelt wurden.
- 08.08.2017: Neue Reptilienart für die Schweiz: eine aktuelle Studie zeigt, dass die Barrenringelnatter (Natrix natrix helvetica) keine Unterart, sondern eine eigene Art ist. Publikation
- 25.07.2017: Stiftung "Reptile Amphibian Conservation Europe" (RACE):
Am 17. Juli 2017 gründeten die fünf europäische Naturschutzverbände karch, RAVON, ARC-UK, NABU und SHF die Stiftung "Reptile Amphibian Conservation Europe" (RACE). Das Ziel ist, die Reptilien und Amphibien und deren Lebensäume europaweit zu fördern und zu erhalten.
- 19.07.2017: Biodiversität in der Schweiz ist unter Druck - Medienmitteilung BAFU
- 19.07.2017: Amphibienwanderungen 2017 (PDF): vorläufige Übersicht der geretteten Amphibien aus der ganzen Schweiz
- 05.07.2017: Quakende Frösche können die Nachtruhe stören
- 19.06.2017: Forscher finden neue Blindschleiche im Tessin. Tierwelt (15.06.17)
- 02.05.2017: Wie gut erfüllen Amphibientunnel und -Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz- und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Wädenswil, 2017. PDF
- 25.04.2017: Presseartikel zum Feuersalamander-Pilz B. salamandrivorans: Tierwelt (20.04.2017), 20Minuten (20.04.2017), moneycab (20.04.2017)
- 22.11.2016: die Blindschleiche ist Reptil des Jahres 2017! Die Blindschleiche Informationen der DGHT
- 24.03.2017: Presseartikel zu Amphibienwanderungen: Tierwelt (24.03.2017), Tagblatt Ostschweiz (20.03.2017), Zürcher Unterländer (17.03.2017), Zürichsee-Zeitung (13.03.2017), Zürichsee-Zeitung (11.03.2017), Solothurner Zeitung (11.03.2017), Neue Fricktaler Zeitung (10.03.2017), Luzerner Zeitung (08.03.2017)
- 28.02.2017: Die Amphibienwanderungen haben an zahlreichen Standorten im Mittelland begonnen!
- 21.02.2017: Möchten Sie an einem Amphibienzaun mithelfen? Suchen Sie Helfer für Ihre Zugstelle? Die Zugstellen-Datenbank zeigt Ihnen, wo dringend helfende Hände benötigt werden!
- 20.02.2017: Erste Grasfroschlaichballen im Saanetal (FR) beobachtet
- 20.02.2017: Amphibien wandern im Kanton Basel-Landschaft. Zeitungsartikel der Tageswoche vom 20.01.2017
- 14.02.2017: Warum sterben Frösche im Winter im Gartenweiher? Weitere Infos
- 06.02.2017: Erste wandernde Amphibien im Kanton Genf unterwegs
- 03.02.2017: MitarbeiterInnen für Reptilien-Feldaufnahmen 2017 für die Rote Liste gesucht. Weitere Infos
- 16.01.2017: Neuigkeiten zum Wasserfrosch-Komplex
- 27.12.2016: www.sossalamander.nl neue Website zum Salamanderpilz Batrachochytrium salamandrivorans
- 02.12.2016: Amphibien- & Reptilienkurse 2017
- 09.11.2016: Herpetokolloquium vom 3.12.2016: Programm
- 01.11.2016: Internationale Fachtagung Feuersalamander vom 19./20.11.2016: Vortragsprogramm (PDF)
- 10.10.2016: Amphibienwanderungen 2016 - Jahresrückblick (PDF). Zugstellen-Datenbank und weitere Infos.
- 28.09.2016: CSCF&karch NEWS no 41 (Jahresbericht 2015) ist erschienen
- 05.09.2016: Möglichkeiten zur Katzenabwehr an Reptilienstandorten (PDF)
- 05.09.2016: Grafik Amphibienwanderungen 2016 (prov. Übersicht). Zugstellen-Datenbank und weitere Infos.
- 12.07.2016: émission rts: cistudes remises en liberté à Genève.
- 14.04.2016: Amphibienausstiegshilfe aus Drainagematten - Studie Kt. AG (PDF). Weitere Informationen zu Amphibien in Entwässerungsanlagen
- 13.04.2016: Peur des serpents? - Pas moi! (PDF)
- Februar 2016: HelferInnen an Amphibienzugstellen gesucht!
- Monitoring Kreuzotter-Population in Neuenburger Moor
- Neu: Merkblatt Betonweiher für gefährdete Amphibienarten PDF (z.Z. nur auf französisch verfügbar)
- Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS (2011-2014). Bericht vom 04.12.2015. PDF
- Interview: Wiederansiedlungen. ProNatura Magazin S.10-12
- Artikel: Amphibien brauchen temporäre Gewässer (Abstract) - Vollständiger Artikel bei Laurenti Verlag erhätlich
- News CSCF & karch N° 40 - 2015
- Artikel Hotspot: Chancen und Grenzen der Wiederansiedlung von Arten (PDF)
- Bericht: Tierdiebe heimischer Amphibien- & Reptilienarten in Deutschland
- Fernseh-Tipp: A la recherche de la couleuvre à collier avec Pro Natura (26.07.2015)
- Fernseh-Tipp: NETZ NATUR 28. Mai 2015 : Frösche & Co - so ein Teich!
- Tagesanzeiger 12.05.2015: 3000 aus der Kanalisation gerettete Amphibien
- Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014. Eine Analyse der Wissenschaft
- Der Italienische Springfrosch in den Medien: "Ein Frosch, der miaut" (Tierwelt, 9.4.2015), "Die Laichballenzähler im Mendrisiotto" (Tessiner Zeitung, 27.03.2015)
- Froschschenkel in TV-Sendung polarisieren (Beitrag in 20 minuten) . Festzuhalten ist, dass Froschschenkel nicht aus Zuchten stammen sondern durch den Fang von wildlebenden Fröschen gewonnen werden. Der Fang ist nicht nachhaltig. Interpellation: Froschschenkel. Eine Delikatesse mit vielen Fragezeichen
- Schlangen verfangen sich in Netzen - was kann man dagegen tun? (PDF, Englisch)
- Amphibienzugstellen in der Schweiz
- Pilzkrankheit aus Asien bedroht Salamander und Molche in Europa
- News CSCF & karch N° 39 2014
- Amphibienwanderungen 2015: Über 169'000 Amphibien wurden von HelferInnen über die Strasse getragen. Erste Resultate der gewanderten Amphibien in der Schweiz (PDF Zugstellen)
-
Ranavirus: deadly virus striking European amphibians . In der Schweiz wurde das Ranavirus noch nicht an wildlebenden Amphibien nachgewiesen. Abklärungen sind aber am laufen.
- Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilien (PDF)
- Italienischer Springfrosch - ein Sonderfall in der Schweiz (PDF)
- Die Geburtshelferkröte, ein verkannter Bergbewohner (PDF)
Ihre Schnappschüsse - Aufruf Frühjahr 2020
Sind Sie zur Zeit vermehrt in Ihrem Garten oder in der Natur unterwegs und entdecken Unken, Blindschleichen & Co.? Bleiben Sie mit uns in Kontakt und teilen Sie Ihre Beobachtungen!