Kammmolchförderung auf dem Thurgauer Seerücken
Entlang von drei Vernetzungskorridoren sollen die Vorkommen des Kammmolchs auf dem Thurgauer Seerücken zwischen Steckborn, Schloss Klingenberg, Eschenz und Seebachtal besser verbinden. Dazu werden ca. 20-25 neue Gewässer angelegt. Das Projekt wird durch das Ökobüro Kaden & Partner in Frauenfeld in Zusammenarbeit mit "1001 Weiher" und dem Kanton Thurgau durchgeführt.
Zielarten: Kammmolch, Teichmolch, Laubfrosch
Stand: Vorprojekt und Detailplanung (2014 - 2016); Umsetzung 2017 - ...
Finanzierung: Bernd Thies Stiftung, Alfred und Anneliese Sutter-Stöttner Stiftung, Kanton Thurgau, Pro Natura Thurgau; weitere Geldgeber werden gesucht
Toteissee, wie er für die Region typisch ist und vom Kammmolch gerne zur Fortpflanzung genutzt wird.