Funktion von Biberdämmen in der Landschaft
Das nationale Projekt « Funktionalität der Stauaktivität des Bibers in der Landschaft - ein Projekt zur Stärkung der ökologischen Infrastruktur » besteht aus 5 Modulen. Die verschiedenen Module sollen wichtige Informationen liefern, mit denen der Biber in Zukunft ganz gezielt zur Stärkung der Artenvielfalt und der ökologischen Infrastruktur eingesetzt werden kann. Die einzelnen Module sind:
- Nationale Biber-Bestandeserhebung 2022
Dieses Modul bildet eine der Grundlage für das zukünftige Bibermanagement: Wie viele Biber leben heute in der Schweiz? Gibt es regionale Unterschiede? Gehen die Populationen regional gar zurück? - Auswirkungen des Bibers auf die Biodiversität
Dass Biber einen positiven Einfluss auf die Artenvieilfalt haben wurde in unzähligen Untersuchungen gezeigt. Wie aber beeinflussen Biber mit ihren Dämmen die Zusammensetzung verschiedener Organismengruppen in ganz unterschiedlichen Gewässertypen des Schweizer Mittellands? - Ein umfassendes Biber-Auen-Modell für die Schweiz
Wo gibt es Potenzial für Überschwemmungsflächen im Wald und im Offenland und welche Auswirkungen können diese haben? Welche Ökosystemdienstleistungen können daraus für uns Menschen entstehen? - Erste Bewertung der Auswirkungen von Biberteichen auf den Kohlenstoffhaushalt in der Schweiz
Wie sieht die Kohlenstoffbilanz in einem Biberrevier über ein ganzes Jahr aus? Wird netto mehr Kohlenstoff gebunden oder aber an die Umwelt abgegeben? - Erfassung der räumlichen Variation der Stickstoff- und Phosphorkonzentrationen in Schweizer Fliessgewässern aufgrund von Biberstauungen
Welchen Einfluss haben Biberteiche auf die Wasserqualität Schweiz weit?