Nationale Biberbestandeserhebung 2022
Es ist 13 Jahre her seit der letzten Biber-Volkszählung. Viel hat sich getan seither: die Population hat sich mehr als verdoppelt und es herrscht regional zum Teil eine sehr hohe Dynamik. Aktuell wissen wir jedoch nicht genau wo, wie viele Biber unsere Gewässer besiedeln, ob die regionalen Populationen wachsen oder sogar abnehmen. Einzelne Kantone führten seit 2008 kantonale Erhebungen durch, eine gesamtschweizerische Übersicht über den Zustand der Biber-Population fehlt jedoch.
Für das Management des Bibers ist es jedoch wichtig den Zustand der Population über die ganze Schweiz gleichzeitig zu erheben und eine ganzheitliche Übersicht zu erlangen. Die Informationen liefern uns dann die Grundlagen für die andren nationalen Biberprojekt-Module. Und sie können uns in Zukunft wichtige Hinweise für Projekte im Rahmen des Aktionsplans Biodiversität (Stärkung der ökologischen Infrastruktur) liefern. Andererseits sind diese Informationen eine wichtige Grundlage für das Konfliktmanagement.
Die Feldarbeiten werden regional koordiniert. Die Koordinatorinnen sind:
- Kantone Bern, Solothurn, Basel-Stadt und Basel Landschaft:
Silvan Minnig / silvan.minnig@umweltbildner.ch - Kanton Fribourg:
Sandrine Wider / wider.sandrine95@gmail.com
Vincent Grognuz / v.grognuz@gmail.com - Kantone Aargau und Luzern:
Markus Müller / m.mueller79@gmx.ch
Marianne Rutishause / marianne.rutishauser@pronatura.ch - Kantone Zürich, Schwyz, Zug und Glarus:
Viviane Magistra / magistra@greifensee-stiftung.ch - Kantone Thurgau und Schaffhausen:
Mathis Müller / mathis.mueller@bluewin.ch - Kanton Waadt:
Charlotte Karsegard / c.karsegard@beaverwatch.ch
Robin Séchaud / r.sechaud@beaverwatch.ch - Liechtenstein:
Cathérine Frick
Nationale Koordination:
- Caroline Nienhuis / caroline.nienhuis@fornat.ch
- Christof Angst / christof.angst@unine.ch
Die Kantone Graubünden, St. Gallen, Wallis und Genf führen die Erhebungen selber mit den kantonalen Wildhütern durch.
Dokumente für die regionalen Koordinatorinnen und Kartiererinnen
für die nationale Biber-Bestandeserhebung 2021/2022
Unerlagen zum Biber
Das ganze Dossier: Dossier zur Biber-Bestandeserhebung vom Winter 2021/2022
Inhalt Dossier
- Anleitung für die Kartierung im Feld
- Biber-Revierkartierung: Aufnahme der Daten Schritt für Schritt
- Protokollblatt für Zusatzinformationen: pdf oder Word-Dokument zum Ausfüllen am Computer
- Anleitung zur Beschriftung der verschiedenen Spurentypen und Proben
- Karte mit Symbolen für die Spurenkartierung
- Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers im Feld und Bildgalerie Biberspuren
- (Bilddossier zur Erkennung von Bibersupren auf der Website der Biberfachstelle)
- Merkblatt 2: Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren
- Merkblatt 3: Unterscheidung Fällplatz, Frassplatz und Nagespuren
- - Anleitung für die Korrektur von Beobachtungen in Webfauna online
Für die Regionalkoordination
Power-Point Vorträge für die Ausbildung
- Revierkartierung: Anleitung von A-Z
- Biber-Revierkartierung: Aufnahme der Daten Schritt für Schritt
- Probenahme von Wasserproben im Biberrevier
Unterlagen zum Fischotter
Suche nach Fischotterspuren unter Brücken
- Anleitung zur Erfassung von Fischotterkot unter Brücken
- Zusatz für die Erfassung für Fischotterkot unter Brücken für Android-Telefon
Power-Point Vorträge für die Ausbildung
- Revierkartierung: Anleitung von A-Z
- Biber-Revierkartierung: Aufnahme der Daten Schritt für Schritt
- Probenahme von Wasserproben im Biberrevier
Unterlagen für Wasserproben
- Anleitung für die Probeneahme im nationalen Projekt zur Wasserqualität in Biberrevieren
- Protokollblatt für Zusatzinformationen für die Wasserproben
Anleitungsviedeos für die Wahl der Probenahmestandorte und der Wasserproben
Wahl der Probenahmestandorte
Wasserproben nehmen
Wasserproben vom Ufer aus nehmen
Feldkarten 1:10'000 für die Revier-Kartierung nach Kanton
-
Tabelle mit Gewässer-ID