- Home
- Fauna della Svizzera
- Progetti
- Gestione dei dati
- Pubblicazioni
- Servizio di consulenza sul castoro
- Cosa fare quando …
- Informationi sul Castoro
- Riconoscere le tracce del Castoro
- Nationale Biberbestandeserhebung 2022
- Castoro e biodiversità
- Conflitti e soluzioni
- Leggi e strategie
- Informazioni per le autorità cantonali
- Congressi / sessioni
- Bibliografia
- Links e indirizzi
- Biberlehrpfade
- Immagini sul Castoro
- Archivio d'Attualità
- Hund von Biber gebissen
- Schwimmer bei Nidau von Biber gebissen
- Baden mit Bibern
- Wenn das Essen davonschwimmt...
- estione del castoro: strategia adattata alle attuali esigenze
- Biberweihnacht im Marzili
- Hochbetrieb am Biberdamm
- Parabeavers
- Der Winter naht
- Biberbestand im Kanton Bern weiter angestiegen
- Rückführung einer Biberfamilie an den Fabrikkanal Bürglen, TG
- Nicht alltägliche Kinderstube bei Familie Biber
- Überarbeitetes Konzept Biber in Konsultation
- Biber-Multikulti in Deutschland & Schweiz
- Indirizzo
- Informazioni pratiche
- Gli obiettivi
- La storia del CSCF
- La Fondazione
- Partner istitutionali
- Partner scientifici
- La Squadra
- Yves Gonseth
- Simon Capt
- Christof Angst
- Thierry Bohnenstengel
- Maxime Chèvre
- Yannick Chittaro
- Sandra Choffat-L'Eplattenier
- François Claude
- Lisa Fisler
- Isabelle Hämmerli
- Stéphanie Huggler
- Sarah Hummel
- Gianni Jacot
- Emanuela Leonetti
- Murielle Mermod
- Christian Monnerat
- Emmanuel Rey
- Andreas Sanchez
- Luna Sartori
- Karin Schneider
- Nicole Schnyder
- Pascal Tschudin
- Sofia Wyler
Kanisterkette
Der Einsatz von Elektrozäunen an Gewässern ist zum Teil sehr unterhaltsintensiv und nicht immer einfach. Will man Biber davon abhalten an einer Stelle ihren Damm zu erreichtne, kann auch eine einfach Massnahme helfen: eine Kanisterkette.
Das Prinzip ist einfach: an einer Stange oder an einem über das Gewässer gespannten Seil werden Kanister Pet-Flaschen an Seilen aufgehängt. Und zwar so, dass sie das Wasser berühren und durch den Bach bewegt werden. Die Behälter müssen mit Wasser oder Steinen beschwert werden.
Bild: Gerhard Schwab
Bild: Gerhard Schwab
Bild: U. Wegmann