Opuscoli

Qui trovate alcuni opuscoli sul Castoro o più in generale sui corsi d’acqua (in tedesco e francese)

Schweiz

Agridea_mit_dem_Biber_leben.JPG Mit dem Biber leben - Konflikte vermeiden und lösen

Das Merkblatt liefert Informationen über die Lebensweise, die Verbreitung und den Schutz-Status des Bibers in der Schweiz. Es beschreibt Schäden, welche der Biber an landwirtschaftlichen Kulturen und Infrastruktur verursachen kann und Massnahmen, um solche vorzubeugen und ihnen zu begegnen.

Jahr: 2011
Umfang: 8 S.
Preis: 5.-

Download hier

Das Merkblatt kann auch auf der Seite von AGRIDEA bestellt werden.

 

  

Der Biber im Kanton Thurgau
Biologie, Bestandessituation, Konflikte und Massnahmen

Informationsblatt für Betroffene und Interessierte


Download hier

 

 

 

 

 

 




Der Biber im Mittelland   download hier

Die beiden für die Jagd und Fischerei zuständigen Fachstellen der Kantone Aargau und Solothurn haben diese Broschüre unter der Mitwirkung der Nationalen Biberfachstelle und der Aktion "HalloBiber!Mittelland" erarbeitet. Sie dient der Information der Bevölkerung zu verschiedenen Themen des Bibers.
 

Die Broschüre kann im Amt für Wald, Jagd und Fischerei kostenlos bezogen werden. Bestellen können Sie hier

 

 

 

 


Willkommen zurück, Biber!
Pro Natura wirbt mit dem Projekt «Hallo Biber!» für mehr Akzeptanz für die Rückkehr der Biber in ihre natürlichen Lebensräume, unsere Bäche und Flüsse. In allen Projektregionen (Westschweiz, Mittelland, Nordwestschweiz, Ostschweiz) von «Hallo Biber!» bietet Pro Natura Beratung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine kompetente Umweltbildung an. Vor allem aber sollen konkret natürliche und naturnahe Gewässerlebensräume wiederhergestellt werden. Damit die Biber den potenziellen Lebensraum auch besiedeln können, werden Ausbreitungsbarrieren wie unüberwindbare Flusskraftwerke bibergängig gemacht. Mit einfachen Mitteln wie einem Bibersteg werden Flusskraftwerke für den Biber passierbar.


Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden. download hier

 

 

 

 

Leitbild Fliessgewässer Schweiz download hier

Das Leitbild ist eine Zusammenarbeit zwischen dem BUWAL, dem BWG, dem BLW und dem ARE. Es bringt die drei Entwicklungsziele "Ausreichender Gewässerraum", "Ausreichende Wasserführung" und "Ausreichende Wasserqualität" den Fachleuten und Interessierten näher.

Das Leitbild nennt für natürliche oder naturnahe Fliessgewässer und deren nachhaltige Nutzung folgende Entwicklungsziele:

- Ausreichender Gewässerraum
- Ausreichende Wasserführung
- Ausreichende Wasserqualität

Die Forderungen nach genügend Raum für die Fliessgewässer, nach effizientem Schutz vor Wassergefahren und nach der Erhaltung der Gewässerqualität können heute gut kombiniert werden. Das Leitbild skizziert Massnahmen, wie die Kantone, Regionen und Gemeinden vorgehen können. 

 

 

Einzugsgebietsmanagement   Download hier

Leitbild für die integrale Bewirtschaftung des Wassers in der Schweiz
Herausgeber: Wasseragenda 21

Das Leitbild stellt die Grundsätze des Einzugsgebietsmanagements vor. Es dient als Orientierungsrahmen für die Akteure der Wasserwirtschaft in Kantonen, Regionen und Gemeinden. Das Leitbild wurde durch das Akteurnetzwerk der Schweizer Wasserwirtschaft, die Wasser-Agenda 21, entwickelt und ist damit breit abgestützt. Es kann als Anstoss für eine moderne Gewässerbewirtschaftung dienen, die sowohl Schutz- als auch Nutzeninteressen einbezieht.

 

 


 

Internationale


Germania



Artenvielfalt im Biberrevier. Wildnis in Bayern
Die Rückkehr des Bibers in die Kulturlandschaft ist eine der großen Erfolgsgeschichten des Artenschutzes in Bayern. Nicht nur für den bis vor 30 Jahren ausgestorbenen Biber selbst, sondern auch für zahlreiche Tier- und Pflanzen- arten, die in den vom Biber gestalteten Gewässern und Feuchtgebieten einen neuen Lebensraum finden. Die Broschüre gibt einen kleinen Einblick, welchen großen Einfluss Biber auf die Arten- und Lebensraumvielfalt an unseren Bächen und Flüssen ausüben und dadurch kleine "Wildnisse" schaffen. Download hier ///

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2009. 52 S. ISBN 978-3-936385-57-1

 



Biber in Bayern. Biologie und Management
Die Broschüre erklärt die Lebensweise und die Anpassungen des Bibers an seine Umwelt im Wasser, die Geschichte der Ausrottung und die erfolgreiche Wiederbesiedelung Bayerns, aber auch Konflikte, die in der Kulturlandschaft und der engen Nachbarschaft zum Menschen manchmal nicht ausbleiben. Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten im Rahmen des bayerischen Bibermanagements, von vorbeugenden Maßnahmen bis hin zum manchmal unvermeidbaren Zugriff auf Biber, werden aufgezeigt. Download hier

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2009. 48 S. ISBN 978-3-940009-20-3




Das Bayerische Bibermanagement. Konflikte vermeiden - Konflikte lösen
Das Faltblatt beschreibt den bayerischen Weg im Bibermanagement, der aus den vier Säulen Beratung, Prävention, Schadensausgleich und - als letztes Mittel - Zugriffsmaßnahmen gegen Biber und ihre Dämme besteht. Ziel ist es, Konflikte mit Bibern möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. aufgetretene Konflikte zu lösen.

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2009. 8 S.

 

 





Biber - Baumeister der Wildnis



Download hier

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2009. 12 S.









Der Biber - ein Freund und Helfer

Baumeister am Wasser

Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Download hier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Biber leben

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Download hier

 

 

 



Francia

Les cahiers Nature - Culture

Le Castor

Download hier


 


Savoir & Faire Pour le Castor
Son retour le long de nos rivières

 

Kann beim conseil Général du Bas-Rhin bestellt werden:

Conseil Général du Bas-Rin
Service de l'Environnement
Hôtel du Département
Place du Quartier Blanc
67964 Strasbourg CEDEX 9

 

 

 

 

 

Le Castor
sur le bassin de la Loire et en Bretagne

Kann beim ONCFS   bestellt werden



Le Castor
dans le Sud-Est de la France


Kann beim ONCFS   bestellt werden



Pour le XXIe siècle
Réapprendre à vivre avec les crues
Pour chacun et tous, faire la part du risque dans nos villes, nos villages, notre pays.

Download hier

 

 

 

 


Canada

Guide d'Aménagement et de Gestion du Territoire Utilisé par le Castor au Québec


Der Bericht kann bei der Fondation de la Faune du Québec bestellt werden.





 

 


Austria

Biber in Tirol

Eine Informationsbroschüre der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol

 

Download hier